feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • ÖB Kleinmachnow  (1)
  • 2020-2024  (6)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047580077
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 324 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662636671
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662636664
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047464018
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 164 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662635568
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-63555-1
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hildebrandt, Ulrich 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047137195
    Format: 1 Online-Ressource (179 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170385801
    Series Statement: Health Care- und Krankenhaus-Management
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-038581-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-17-038582-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-023384-3
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krankenpflege ; Palliativpflege ; Case Management ; Pflegemanagement ; Medizinische Versorgung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Wendt, Wolf Rainer 1939-
    Author information: Libera, Paul 1966-
    Author information: Hildebrandt, Helmut 1954-
    Author information: Wissert, Michael 1949-
    Author information: Carrel, Thierry 1960-
    Author information: Klie, Thomas 1955-
    Author information: Löcherbach, Peter 1957-
    Author information: Greve, Nils 1951-
    Author information: Pimperl, Alexander 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SLB885650
    Format: 506 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783442758005
    Content: Pajala im äußersten Norden Schwedens, 1852 (zugleich Heimat des Autors; hier zuletzt "Die Flutwelle", ID-A 22/14): Es geht um den Botaniker und Begründer der samischen Erweckungsbewegung Lars Levi Laestadius (1800-1861), hier nur "Propst" genannt, und seinen fiktiven Ziehsohn Jussi. Zu Zeiten schwedischer Kolonialisierung, Christianisierung und Diskriminierung ist Alkoholismus unter der samischen Bevölkerung weit verbreitet. Dem versucht der Propst mit seinen Predigten entgegenzuwirken. Zugleich geschehen Morde an jungen Frauen, deren Hintergründe von den Ordnungshütern als Bärenattacke bzw. Selbstmord abgetan werden. Nur der Propst und Jussi lesen die Spuren des Täters richtig, können sich bei der stupiden Obrigkeit jedoch nicht durchsetzen. Ohne Beweise wird zuletzt der unschuldige Same Jussi angeklagt. - Nach seinem fulminanten Debüt "Populärmusik aus Vittula" (ID-A 36/02) wendet der Autor sich wieder seiner Heimatregion zu, über deren bis heute prägende Historie und Kultur der Roman im Gewand einer spannenden Krimihandlung viel verrät. Für Niemi-Fans und historisch Interessierte. Sehr empfohlen.
    Content: Pajala, 1852: Als im äußersten Norden Schwedens junge Frauen ermordet werden, lesen nur der samische Propst Lars Levi Laestadius und sein Ziehsohn Jussi die Spuren des Täters richtig. Mit detektivischer Akribie sammeln sie Beweise, können sich aber bei der stupiden Obrigkeit nicht durchsetzen ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6226261
    Format: 1 online resource (399 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954665372
    Series Statement: Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care ; v.8
    Note: Cover -- Titel -- Die Autorinnen und Autoren -- Vorwort -- Inhalt -- I Einleitung und Hintergrund -- 1 New Work im Gesundheitswesen - eine Standortbestimmung -- 2 Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen -- 3 Die Ressource Mensch -- 4 Gute Arbeit in der Pflege und Patient*innen-Zufriedenheit -- 5 Healthcare Transformation - von Systemen zu Netzwerken: Strategie- und Handlungsfelder zur Gestaltung der künftigen Arbeitswelt im Gesundheitswesen -- II Wandel im Arbeitsmarkt Gesundheit -- 1 Die New Work-Ära -- 2 Multiple Leadership - moderne Führungskonzepte und ihr Einfluss auf die Attraktivität von Arbeit -- 3 Flexibilisierung der Beschäftigungsformen -- 4 Personal entwickeln und Karrieren fördern in der neuen Arbeitswelt -- Praxisbericht: Vereinbarkeit von Familie und Beruf - familienbewusste Personalpolitik zahlt sich aus! -- 5 X, Y, Z - die Einstellung verschiedener Generationen zu Arbeit und Beruf -- 6 Arbeit und Gesundheit in der Generation 50+ - alter(n)sgerechte Führung -- 7 Gesundheitsversorgung - weiblich? -- 8 Arbeitsplatzattraktivität: Personalbindung - Employer Branding - Personalgewinnung -- Praxisbericht: Engpass Chefarzt - erfolgreich im „war for talents": Employer Branding in einer digitalen Welt -- III Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 1 Stand und Zukunft der interprofessionellen Zusammenarbeit in Deutschland -- 2 Warum Interprofessionalität unverzichtbar ist -- Praxisbericht: Zusammenarbeit zwischen Medizin und Management -- 3 Zusammenarbeit in Arztnetzen -- Praxisbericht: Neue Lotsen im Labyrinth: innovative Managementgesellschaften, Berufsbilder und Formen der Zusammenarbeit -- Praxisbericht: Attraktive Arbeit in Zeiten des Fachkräftemangels? Sektorenübergreifende psychiatrische Versorgung im Regionalbudget -- IV Berufsbilder und Ausbildung der Zukunft , 1 Entwicklung von Berufen im Gesundheitswesen: Bildungsinvestitionen im Spannungsfeld von Innovation und Tradition -- 2 Die Reform der Medizin-Studiengänge - Wohin entwickelt sich der Arztberuf? -- Praxisbericht: Mehr Verantwortung für die Pflege -- 3 Akademisierung der Gesundheitsberufe -- 4 Physician Assistants in der ambulanten hausärztlichen Versorgung -- Praxisbericht: Sektorenübergreifendes Versorgungsmanagement durch Lotsen: die neue Rolle von Case- und Caremanagern -- Praxisbericht: Einsatz von KI für das zeitgemäße Lernen im Gesundheitswesen -- V Einfluss der Digitalisierung und neuer Technologien -- 1 Bildung als Prämisse für die Digitalisierung der Gesundheitsberufe -- 2 Katalysatoren und Inhibitoren für den Einsatz digitaler Anwendungen im Gesundheitswesen -- 3 Analog - elektronisch - smart: digitale Transformation von Arbeitswelten und Prozessen im Krankenhaus -- 4 Berufliche Anforderungen im Gesundheitswesen der Zukunft -- Praxisbericht: Digitales Informations- und Kommunikationsmanagement in der stationären Versorgung -- Praxisbericht: Digitalisierung von Versorgung für Patienten mit Depressionen -- Praxisbericht: Der Einsatz von Praxis-Apps in der ambulanten Versorgung - ein möglicher Turbo für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
    Additional Edition: Print version: Amelung, Volker Eric Die Zukunft der Arbeit Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783954665075
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6348092
    Format: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428453818
    Series Statement: Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen ; v.24
    Note: Intro -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- TABELLENVERZEICHNIS -- ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- Einleitung: Ziel und Aufbau der Arbeit -- 1. Zum Prinzip Konfirmatorischer Analysen -- 1.1 Zur Struktur von Modellen des Konsumentenverhaltens -- 1.2 Zum Test von Kausalhypothesen des Konsumentenverhaltens -- 2. Theoretische und methodische Grundlagen der Kausalanalyse -- 2.1 Zur Struktur von Kausalmodellen des Konsumentenverhaltens -- 2.2 Das Kausalitätskonzept der Kausalanalyse -- 2.2.1 Kausalität und wissenschaftliche Erklärung -- 2.2.2 Kausalität in Kausalmodellen -- 2.3 Die Konfirmatorische Analyse von Kausalhypothesen: Die Pfadanalyse -- 2.3.1 Definitionen und Notationen -- 2.3.2 Spezifikation und Schätzung -- 2.3.3 Interpretation und Test -- 2.4 Zusammenfassung und Beurteilung der Methodologie -- 3. Die simultane Konfirmatorische Analyse von Meß- und Kausalhypothesen -- 3.1 Grundlagen der Integration von Meß- und Kausalhypothesen -- 3.1.1 Der Ansatz der Pfadanalyse zur Meßfehlerproblematik -- 3.1.2 Die faktoranalytische Perspektive der Meßfehlerproblematik -- 3.2 Das allgemeine Lineare Modell zur Analyse von Kovarianzstrukturen -- 3.2.1 Der Aufbau des Kovarianzstrukturmodells -- 3.2.1.1 Elemente und Annahmen -- 3.2.1.2 Herleitung der Kovarianzmatrix -- 3.2.1.3 Spezifikation einer Modellstruktur -- 3.2.1.4 Modellvarianten des Kovarianzstrukturmodells -- 3.2.2 Die Lösbarkeit der Modellgleichungen: Identifikation -- 3.2.2.1 Darstellung des Problems -- 3.2.2.2 Identifikation in Kovarianzstrukturmodellen -- 3.2.2.3 Algebraischer Nachweis der Identifikation -- 3.2.3 Schätzung von Modellstrukturen -- 3.2.3.1 Das Schätzproblem -- Exkurs: Die Maximum-Likelihood-Schätzung -- 3.2.3.2 Bestimmungsgleichungen der Maximum-Likelihood- Schätzung -- 3.2.4 Signifikanztests und die Prüfung von Modellstrukturen -- 3.2.4.1 Signifikanz der Parameter , 3.2.4.2 Test der Gesamtstruktur -- Exkurs: Der Likelihood-Quotienten-Test -- 3.2.4.3 Test hierarchischer Modellstrukuren -- 3.2.4.4 Indexmaße der Modellanpassung -- 3.2.5 Anwendungsprobleme des Kovarianzstrukturmodells -- 3.2.5.1 Validität -- 3.2.5.2 Interpretationskonfundierung -- 3.2.5.3 Fehlspezifikation -- 3.3 Wissenschaftstheoretische Beurteilung der Methodologie -- 4. Konfirmatorische Analysen und Konstruktvalidität -- 4.1 Methoden zur Überprüfung der Validität von Meßmodellen -- 4.1.1 Die Struktur der MM-Matrix und die Campbell! Fiske-YLriterien -- 4.1.2 Die Konfirmatorische Analyse der Multimerkmal-Multimethoden- Matrix -- 4.1.2.1 Zur empirischen Datenbasis -- 4.1.2.2 Hypothesen zum Test der MM-Matrix -- 4.1.2.3 Prüfung des ,Congeneric'-Modells -- 4.1.2.4 Prüfung des vollständigen Modells -- 4.1.3 Die Aussagefähigkeit und Kritik der Konfirmatorischen Faktorenanalyse -- 4.2 Die Integration Konfirmatorischer Analysen zur Validierung von Sekundärdaten -- 4.2.1 Die Problematik der Reanalyse von Datensätzen -- 4.2.2 Die facettentheoretische Erweiterung der Validitätsprüfung: Der Ansatz von Guttman -- 4.2.2.1 Grundlagen der Facettentheorie -- 4.2.2.2 Metahypothesen der Facettentheorie -- 4.2.2.3 Anwendungsmöglichkeiten des Guttman-Ansatzes -- 4.2.3 Eine Sekundäranalyse von Verbraucherdaten: Die Jugendstudie von Tschammer-Osten -- 4.2.3.1 Ziel der Studie und die Datengrundlage -- 4.2.3.2 Der Variablenselektionsprozeß mit der Facettenanalyse -- Exkurs: Guttman' s allgemeine Gesetze -- 4.2.3.3 Spezifikation und Test des Kausalmodells -- 4.2.4 Die Konfirmatorische Analyse der Meßhypothesen -- 4.2.4.1 Test der Facettenstruktur mit einer modifizierten Multimerkmals-Multimethoden-Matrix -- 4.2.4.2 Quasi-konfirmatorische Mehrdimensionale Skalierung -- 4.2.5 Ergebnisse und Kritik der Analyse , 5. Konstruktion und Konfirmatorische Analyse eines Kausalmodells zur Erklärung der Rezeption von ,test´ -Information -- 5.1 Grundlagen der Modellkonzeption -- 5.1.1 Ableitung der Hypothesen -- 5.1.2 Datenbasis -- 5.2 Die Einstellung als Basisvariable der Modellstruktur -- 5.2.1 Zum Einstellungskonzept -- 5.2.2 Das Verhaltensintentionsmodell -- 5.2.3 Eine eigene Operationalisierung -- 5.2.4 Spezifikation und Test des BI-Modells -- 5.3 Die Erweiterung der Modellkonzeption -- 5.3.1 Das Werte-Konzept -- 5.3.1.1 Deflatorische Grundlage -- 5.3.1.2 Werte zur Erklärung des Konsumentenverhaltens -- 5.3.1.3 Eine Operationalisierung von Werten: Der ,value'- Survey von Rokeach -- 5.3.1.4 Eine Meßkonzeption zur Prognose von Produktwahlverhalten aus Werten -- 5.3.2 Das Konzept des wahrgenommenen Risikos -- 5.3.2.1 Deflatorische Grundlage -- 5.3.2.2 Operationalisierung von Risiko -- 5.3.2.3 Validierung der Risikomaße -- 5.4 Die Konzipierung des Gesamtmodells -- 5.4.1 Theoretische Überlegungen -- 5.4.2 Spezifikation -- 5.4.3 Test und Interpretation -- 5.5 Schlußbemerkung -- 6. Literatur -- Anhang -- Anhang Ia: Ergänzung zur MDS-Lösung -- Anhang Ib: Einstellungsoperationalisierungen -- Anhang Ic: Terminal-Werte -- Anhang Id: Risiko-Messungen -- Glossar -- Einige Anmerkungen zum Programm LISREL V
    Additional Edition: Print version: Hildebrandt, Lutz Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumverhaltens. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428053810
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages