Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (8)
  • Heinrich-Mann-Bibl. Strausberg
  • Lizenziert  (8)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV049090884
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783170404335 , 9783170404342
    Serie: Fallbuch Pädagogik
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-040432-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cyber-Mobbing ; Schule ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Katzer, Catarina 1973-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047239118
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 3. Auflage
    ISBN: 9783497614264
    Anmerkung: Mit einem Geleitwort des WEISSEN RINGS e.V.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-497-03027-9
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3497030279
    Früher: Vorangegangen ist
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule ; Cyber-Mobbing ; Prävention ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Lehrbuch ; Unterrichtseinheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Roosen-Runge, Anne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045303508
    Umfang: 1 Online-Ressource (201 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783840929151 , 9783844429152
    Serie: Klinische Kinderpsychologie Band 15
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8017-2915-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-8017-2915-X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cyber-Mobbing ; Kind ; Jugend ; Kind ; Jugend ; Social Media ; Medienkompetenz ; Cyber-Mobbing ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV043650128
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 77 Seiten 7 Abb)
    ISBN: 9783658143794
    Serie: BestMasters
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-14378-7
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016433875
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    ISBN: 9783653057874
    Serie: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 102
    Inhalt: Wie vollzieht sich die Sozialisation Jugendlicher in der heutigen Mediengesellschaft? Auf welche Weise differenziert sich Jugend in Abhängigkeit von Medienkontexten aus? Mit welchen Inhalten werden adoleszente Rezipienten konfrontiert und welches Nutzungsverhalten legen sie an den Tag? Mit welchen Bildern von Jugend werden sie versorgt, welche jugendlichen Verhaltensmuster werden ihnen vorgeführt? Wie können schließlich die heutigen Medienwelten in den schulischen Unterricht eingebunden werden? Welche didaktischen und methodischen Aspekte wären dabei zu berücksichtigen? Die Beiträge dieses Bandes gehen diesen Fragen aus erziehungswissenschaftlicher, juristischer, linguistischer sowie literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive nach und bedienen sich dabei divergenter theoretischer und methodischer Zugriffe
    Inhalt: «Christine Ansari gelingt mit dem Sammelband ein nuancierter Blick auf ein hochaktuelles Themenfeld.»(Judith Mathez, Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur-Forschung 2017)Vollständige Rezension hier lesen
    Inhalt: Inhalt: Hans Merkens: Entdifferenzierung der Jugend – Norbert Groeben: Das erzählende Sachbuch als eierlegende Wollmilchsau der Literaturdidaktik – Endre Hárs: «Ach! welch ein schönes Buch.» Medienarchäologische Aspekte von Naturgeschichten für Kinder und Jugendliche um 1800 – Andreas Wicke: Jugend ohne Plot. Adoleszenz und Orientierungslosigkeit in Arthur Schnitzlers Dramenzyklus Anatol – Géza Horváth: Géza Gárdonyi: Sterne von Eger. Ein historischer Produktionsroman für die Jugend? Der ungarische Best- und Longseller in den Medien – Gudrun Marci-Boehncke: Authentizitätsversprechen in konvergenter Vermarktung: Axiologische Überlegungen zur interkulturellen Jugendliteratur am Beispiel von Nicolai Lilins «Sibirische Erziehung» – Christoph Müller: Ey, du Spast - Der sprachliche Akt der Adressierung als Motiv in der Jugendliteratur – Wolfgang Thaenert: Jugendmedienschutz - eine besondere Art von Risikomanagement. Praxisbericht einer Landesmedienanstalt – Achim Barsch: Medienwissenschaftliche Problematisierung des rechtlichen Jugendmedienschutzes – Helmut Schanze: Machen Medien dumm? – Judit Szabó: Psychologische Stressoren, kognitive Stimulatoren? Über FPS und die Killerspiel-Debatte – Christine Ansari: Projektbericht - Medienkompetenz und Cybermobbing in der Sekundarstufe 1
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631663578
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Adoleszenz in Medienkontexten Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 3631663579
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631663578
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Pädagogik , Germanistik , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Medienkonsum ; Deutsch ; Jugendliteratur ; Jugend ; Jugendmedienschutz ; Medien ; Erwachsenwerden ; Jugendmedienschutz ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Ansari, Christine
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655917293
    Umfang: Online-Ressource (XVIII, 310 S. 20 Abb, online resource)
    ISBN: 9783658092399
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Cybermobbing im Kontext von Kommunikations- und Jugendforschung -- Individuelle und strukturelle Erklärungsfaktoren von Cybermobbing -- Implikationen für Forschung und Praxis. .
    Inhalt: Auf Basis einer umfassenden Schulstudie analysiert Ruth Festl langfristige Erklärungsmuster eines Täterverhaltens im Kontext von Cybermobbing. Eine Kombination aus Befragungsdaten und sozialer Netzwerkanalyse ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Relevanz individueller Merkmale sowie medialer und sozialer Strukturen. Cybermobbing unter Jugendlichen wurde in den letzten Jahren nicht nur zunehmend öffentlich thematisiert, sondern rückte auch verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung. Systematische Analysen sind bisher aber selten. Die vorliegenden Befunde unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Perspektive auf das Phänomen, dessen komplexe Erklärungsmuster auch im Kontext von Präventions- und Interventionsmaßnahmen bedacht werden müssen. Der Inhalt Cybermobbing im Kontext von Kommunikations- und Jugendforschung Individuelle und strukturelle Erklärungsfaktoren von Cybermobbing Implikationen für Forschung und Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Pädagogik und Psychologie Praktiker, die sich mit den Themen (Cyber-)Mobbing beschäftigen Die Autorin Ruth Festl, M.A., ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Cybermobbing an Schulen“ am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Aspekten der Onlinekommunikation, Jugendlichen und Medien, Cybermobbing und digitalen Spielen.
    Anmerkung: Cybermobbing im Kontext von Kommunikations- und JugendforschungIndividuelle und strukturelle Erklärungsfaktoren von Cybermobbing -- Implikationen für Forschung und Praxis.    .
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658092382
    Weitere Ausg.: Druckausg. Wendt, Ruth, 1985 - Täter im Internet Wiesbaden : Springer VS, 2015 ISBN 3658092386
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658092382
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cyber-Mobbing ; Schüler ; Kommunikationsverhalten ; Konfliktanalyse ; Täterprofil ; Netzwerkanalyse ; Schule ; Cyber-Mobbing
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Wendt, Ruth 1985-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Heidelberg : Springer Spektrum
    UID:
    b3kat_BV041544354
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 252 Seiten)
    ISBN: 9783642376726
    Serie: Sachbuch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-642-37671-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Allgemeines , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Jugend ; Cyber-Mobbing
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Katzer, Catarina 1973-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047426814
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , 30 Abb., 17 Tab
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783608266078
    Inhalt: Googeln, chatten, surfen - was macht das mit unseren Kindern? - die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Nach einem Überblick über die Mediengewohnheiten der "digitalen Generation" gehen die Autoren detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein - Beeinträchtigungen des emotionalen Empfindens und der kognitiven Prozesse, Computerspiel- und Internetsucht sowie Cybermobbing. Psychopathologische Risikokonstellationen, z.B. ADHS und Computerspielsucht, werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Dabei werden die Diagnosekriterien eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Beratungsmöglichkeiten, präventive Medienarbeit in Schulen sowie Aspekte des Jugendmedienschutzes runden das Buch ab. Professionelles Wissen zum Umgang mit einer "modernen Sucht": für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten sowie Sozial- und Heilpädagogen
    Anmerkung: [1., Aufl. 2011]. - Googeln, chatten, surfen - was macht das mit unseren Kindern? Die modernen digitalen Medien haben das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Die renommierten Autoren beschreiben erstmalig aus klinischer Sicht die Auswirkungen der neuen Medien, insbesondere von Computer und Internet, auf das Verhalten, die Entwicklung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - anschaulich, spannend und hochaktuell. Wenn aus Spiel Sucht wird * Mediengewohnheiten der "digitalen Generation" * Gefahren exzessiver Mediennutzung * psychische Folgen von Cybermobbing und Cyberstalking Erhöhte Gefahr? * Zusammenhänge zwischen pathologischer Computer- und Internetnutzung und psychischen Störungen Was tun, wenn.? * Diagnostik der Computerspiel-/Internetsucht * Beratungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen * ambulante und stationäre Therapiemaßnahmen Das besondere Plus * Tipps für Eltern und Erzieher zum Umgang mit Computer und Internet * Entscheidungshilfen zum Erkennen einer Computersucht Professionelles Wissen zum Umgang mit einer "modernen Sucht": für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten, Sozial- und Heilpädagogen, aber auch für Eltern, Erzieher und Lehrer
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie cybermobbings?
Meinten Sie cybermobbinq?
Meinten Sie cyberdubbing?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz