Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (2)
  • Belletristische Darstellung  (1)
  • Electronic books
  • 1
    UID:
    gbv_1665462396
    Format: 286 Seiten , 20.5 cm x 13.6 cm
    ISBN: 9783492061919 , 3492061915
    Series Statement: Alain-Lieberman-Reihe 1
    Content: Seit die Journalistin Hanna über die Schändung eines jüdischen Friedhofs in Berlin schrieb, erhält sie Todesdrohungen. Bald eskaliert der Fall, als man ihren kleinen Hund bestialisch abschlachtet. Alain Liebermann, noch trauernder Witwer, Spezialist für Terrorbekämpfung und Mitglied einer bunt gemischten, lebhaften jüdischen Grossfamilie, kümmert sich darum. Ein zwielichtiger Politiker, seine Ex-Geliebte und ein von allen hofierter junger Künstler erweisen sich mehr und mehr als in den Fall verwickelt. Dies ist der Auftakt einer neuen, vielversprechenden Krimiserie um die Hauptfigur Liebermann, ein sympathischer Witwer auf dem Weg zurück ins Leben, umgeben von seiner witzig und warmherzig geschilderten jüdischen Sippe, die trotz allem im Notfall zusammenhält. Ich habe selten einen so spannenden Krimi ohne (menschliche) Leiche gelesen; das gibt es nicht mehr oft. Wallner (vgl. ID-A 12/19) thematisiert Antisemitismus, Stalking, Cybermobbing, schliesslich auch zeitlich zurückliegende mysteriöse Todesfälle. Also gröt︢enteils (leider) aktuelle Themen, spannend aufbereitet und allen Bibliotheken gern empfohlen
    Language: German
    Keywords: Kriminalroman ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Wallner, Michael 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1657110745
    Format: 1 Online-Ressource (221 S.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845261713
    Series Statement: DIVSI-Perspektiven 2
    Content: Der zweite Band untersucht die Auswirkungen der zunehmenden Bedeutung digitaler Infrastrukturen, des Internets und seiner Anwendungen auf die Wirkungsweise und Schutzbereiche der einzelnen Grundrechte. Hierfür werden Sachverhalte mit Internet- und Grundrechtsbezug, vor allem solche, die bereits die Rechtsprechung beschäftigt haben, systematisch den Schutzbereichen der Grundrechte zugeordnet. Dafür wird zunächst das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte allgemein vorgestellt, bevor eine Detailbetrachtung der Einzelgrundrechte erfolgt. Dabei wird deutlich, dass sich grundrechtlicher Schutz des Handels im Internet nicht in der allgemeinen Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG erschöpft, sondern auch viele andere Grundrechte zunehmend durch eine digitale Komponente zu ergänzen sind
    Note: Description based upon print version of record , Cover; I. Einführung; 1. E-Daseinsvorsorge; 2. Grundrechtliche Wirkungsdimensionen; 3. Internettauglichkeit des Grundgesetzes im Übrigen; II. Das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte; 1. Einordnung in die Grundrechtsdogmatik; 2. Allgemeine und besondere Online-Handlungsfreiheiten; 3. Komplementärer (Infrastruktur-)Schutz; 4. Funktionen der Online-Grundrechte; III. Die digitale Dimension der einzelnen Grundrechte; 1. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG); a) Schutz höchstpersönlicher, digitaler Handlungsweisen; b) Absoluter Schutz der digitalen Intimsphäre , c) Verbot der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen 2. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Digitales Auffanggrundrecht; b) Beispiel: Online-Streife; 3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Schutz der digitalen Persönlichkeit; aa) Schutzbereich des digitalen Persönlichkeitsrechts; bb) Beispiel: Profilschutz durch »Smart Privacy Management«; cc) Beispiel: Konzepte zur Datensouveränität, Datenhoheit und Monetarisierung personenbezogener Daten; dd) Beispiel: Suchergebnisse als komprimierte Darstellung der Online-Persönlichkeit , (1) Recht auf Vergessen(werden) (2) Autovervollständigen; b) Recht auf informationelle Selbstbestimmung; aa) Schutzbereich des »Online-Datenschutzrechts«; bb) Beispiel: Umgang mit personenbezogenen Daten durch soziale Netzwerke; c) Recht auf (Gewährleistung der) Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; aa) Schutzbereich des »IT-Grundrechts«; (1) Systemschutz; (2) Merkmale geschützter informationstechnischer Systeme; (3) Konkurrenzverhältnis zu anderen Freiheitspositionen; bb) Beispiel: Online-Durchsuchung; cc) Beispiel: Zugriff auf Nutzersysteme durch Apps , d) Recht am eigenen Bild aa) Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild; bb) Beispiel: Gesichtserkennung durch soziale Netzwerke; cc) Beispiel: Analyse abweichenden Verhaltens im öffentlichen Raum; e) Recht am eigenen Wort; aa) Schutzbereich des Rechts am geschriebenen und gesprochenen Wort; bb) Beispiel: Unbefugte Weiterleitung oder Veröffentlichung von E⁠-⁠M⁠a⁠i⁠l⁠s; f) Recht auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; aa) Schutzbereich des Rechts auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; bb) Beispiel: Cybermobbing; cc) Beispiel: Verdachtsberichterstattung in Online-Archiven , 4. Recht auf Achtung und Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimus (Art. 2 Abs. 1 GG) a) Rechtsgrundlage und Schutzbereich; b) Beispiel: »Recht auf Internet«; aa) Inhaltsneutraler Internetzugang als Element des Existenzminimums; bb) Modalitätsneutraler Schutz der sozio-kulturellen Teilhabe; cc) Realisierungsstrategien; (1) Individueller Zugang; (2) Individuelle Infrastruktur (Hard- und Software); c) Beispiel: Internetsperren und Internetführerschein; 5. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG) , a) Beeinträchtigung physischer und psychischer Existenz durch digitale Einflüsse
    Additional Edition: ISBN 9783848720279
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die digitale Dimension der Grundrechte Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848720272
    Additional Edition: ISBN 9783848720279
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Internet ; Digitalisierung ; Grundrecht ; Deutschland ; Grundrecht ; Digitale Revolution ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schulz, Sönke E. 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean cybermobbings?
Did you mean cybermobbinq?
Did you mean cyberdubbing?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages