Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (1,677)
  • Wissenschaftspark Albert Einstein  (44)
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Rowohlt
    UID:
    b3kat_BV004472140
    Format: 456 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3871340065
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Janka, Walter 1914-1994 ; Autobiografie ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Kommunismus ; Geschichte 1933-1961 ; Quelle ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiographie ; Autobiographie 1927-1989 ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie
    Author information: Janka, Walter 1914-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV001860588
    Format: 515 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3926175524
    Series Statement: Reihe Deutsche Vergangenheit 29 : Stätten der Geschichte Berlins
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Berlin-Neukölln ; Geschichte
    Author information: Kolland, Dorothea 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000718678
    Format: 43 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 3326002130
    Series Statement: Illustrierte historische Hefte 46
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Hugenotten ; Geschichte
    Author information: Grau, Conrad 1932-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV017689321
    Format: 447 S. , Ill.
    ISBN: 3865051553
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Hagener, Malte 1971-
    Author information: Elsaesser, Thomas 1943-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048725958
    Format: 1 online resource (485 pages)
    ISBN: 9783658146986
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Theoretische Zugänge zum Dokumentarischen -- 1 Der dokumentarische Film und seine medialen Milieus -- Ist Glaubwürdigkeit vom Medium abhängig? -- Die mediale Ausdifferenzierung des Dokumentarischen -- Die Fragmentierung der Dispositive -- Der Begriff des medialen Milieus -- Literatur -- 2 Soziologie und der dokumentarische Film -- Verstreute methodologische Bemerkungen -- Dokumentarische Filme im Kontext von Jugend- und Musikkulturen -- Ausblick -- Literatur -- 3 Zwischen Dokument und Fiktion. Grenzbewegungen des Dokumentarischen -- Über den Konstruktionscharakter des Dokumentarischen -- Begrenzungen und Vermischungen -- Praktike -- Wir Filmemacher -- Literatur -- 4 Das Direct Cinema als Zäsur in der Medienkulturgeschichte des Sehens -- Die Historizität der Wahrnehmung -- Das Direct Cinema und die Frage nach filmischer Authentizität -- Zu den wesentlichen ästhetischen Strategien des Direct Cinema -- Das Nachwirken des Direct Cinema in der Kulturg , Unbestimmtheit und Wahrheit der Fiktion in Vita Nova -- Literatur -- 2 Mediale Praktiken des dokumentarischen Films -- 7 Die Webdokumentation. Funktions- und Wahrnehmungswandel des Dokumentarischen im intermedialen Raum zwischen Fernsehen, Film und Neuen Medien -- Problemfeld Webdokumentation -- Traditions- und Konvergenzlinien der Webdokumentation -- Beispiele von Webdokumentationen -- Fazit und Ausblic -- Die Zukunft der Webdokumentation -- Literatur -- 8 Dokumentarisch? Neue Perspektiven im Smartphone-Film -- Die mobile Kamera: »neutral« -- Die mobile Kamera: journalistisch -- Die mobile Kamera: Soziale Gewalt, informale Distribution -- Die mobile Kamera, soziale Netzwerke: Die Demokratisierung des Dokumentarischen -- Die mobile Kamera: Mediale Einschreibemöglichkeiten -- Die mobile Kamera: Entleerung des Räumlichen, Flucht ins Virtuelle -- Die mobile Kamera: Das Dokument festhalten, stabilisieren, bestimmen? -- Die mobile Kamera: Inter-Aktivität -- Literatur -- 9 Strategien , 11 Scripted Reality und die Fiktionalisierung des Dokumentarischen -- Literatur -- 12 Gestaltete Wirklichkeiten. Zu einigen Besonderheiten des Reality-TV -- Dokumentation und Fiktion -- Reality-TV -- Eine besondere Gattung -- Literatur -- 13 Die Elastizität des Dokumentarischen. Der Dokumentarfilm zwischen Kino- und Kunstkontext -- Diskursive Knotenpunkte -- Fallstudie -- Screening DDR/DDR, DAAD Galerie, Berlin, 2009 -- Fallstudie 2: Ausstellung Harun Farocki, Galerie Barbara Weiss, Berlin, 2012 -- Fallstudie 3: Ausstellung Ming Wong: Bülent Wongsoy: Biji Diva!, carlier | gebauer, Berlin, 2014 -- Literatur -- 14 Blacks und weitere Nicht-Sichtbarkeiten. Vom »Wegsehen in Farbe« im Film Rainbow's Gravity -- Flashback - Filmische Blicke zurück -- Performing Documentary -- Sehen im Nicht-Sehen -- (Ein-)Gefärbte Erinnerung -- Flashforward - Spuren der Zukunft -- Literatur -- 15 Bewegte Betrachter - Bewegte Abbilder. Der Film als Dokument der Kunstwissenschaft -- Ernst Wilhelm Nay au , Fallbeispie -- Der »Machtkampf« -- Fazit -- Literatur -- 19 Ken Burns vs. Guido Knopp - Dokumentation oder Unterhaltung? Zur Zukunft historischer Dokumentationen -- Der historische Dokumentarfilm -- Ken Burns: Geschichte für die Massen -- Guido Knopp: Ästhetisierung der Vergangenheit -- Schluss -- Literatur -- 20 Das Nuremberg Trial Film Project. Inszenierung und Dokument -- Filmkorpus -- Behörden -- Hintergründe und Vermittlungsabsichten -- Erkenntnisinteresse -- Methodische Annäherung -- Fallbeispiel -- Ausblick -- Literatur -- 21 Vergangenheit in selbstrefl exiven Non-Fiction Filmen -- Literatur -- 22 Dokumente ohne Geschichte - Geschichte ohne Dokument. Alternative Formen der Geschichtsvermittlung im Dokumentarfilm -- Literatur -- 23 Inszenierung des Undarstellbaren. Filmische Erinnerung zwischen Repräsentation und Abstraktion in Aghet - Ein Völkermord -- Anmerkungen zur Erinnerungspraxis des Dokumentarfilms -- Aghet - Ein Völkermord: Transformation historischer Dokumen
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048224245
    Format: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    ISBN: 9783658296407
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Soziologische, ökonomische und historische Hintergründe des Reisens -- 1 Tourismuspsychologie und -soziologie - Zur Aktualität einander ergänzender Perspektiven -- Zusammenfassung -- 1.1 Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie als angewandte, problemlösende Sozialwissenschaften -- 1.2 Reisemotivationen -- 1.3 Wandlungsprozesse im Tourismus durch veränderte Rahmenbedingungen und Wertewandel -- 1.3.1 Zunahme des Reisens als Zeichen gesellschaftlichen Wertewandels -- 1.3.2 Änderungen bei den Reisemotiven -- 1.3.3 Neue Reise- und Tourismusformen -- 1.3.4 Touristische Überbeanspruchung (Overtourism) und Verdichtung (Crowding) -- 1.3.5 Kreuzfahrten - Insel der Seligen und Modell Schneckenhaus -- 1.3.6 Senioren-Tourismus - Gibt es immer mehr Alte auf Reisen? -- 1.3.7 Gesundheitstourismus - Wie gesundheitsförderlich kann Urlaub sein? -- 1.3.8 Selbstoptimierungs-Urlaub - Ist das Arbeiten an sich selbst im Urlaub möglich, sinnvoll und erfolgreich? -- 1.3.9 Event-Tourismus - oder warum will jemand dabei sein? -- 1.3.10 Nachhaltiges Reisen und entschleunigter Tourismus - Anspruch, Einstellung und Realität -- 1.4 Fazit -- Literatur -- 2 A Field Theoretical Discovery of the Tourism Industry -- Abstract -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sociology and Tourism -- 2.3 Bourdieu's Field Theory -- 2.4 Tourism Industries from a Field Perspective -- 2.5 The Case of New York City as a Touristic Field -- 2.6 Outlook on a National Field and the Global Field of the Tourism Industry -- 2.7 Conclusion -- References -- 3 Die wohlige Wandlung der Ferne - Trends und Zukunftsszenarien des modernen Tourismus -- Zusammenfassung -- 3.1 Tourismus als internationaler Wachstumsmarkt -- 3.2 Ökonomische, kulturelle und strukturelle Herausforderungen -- 3.2.1 Die Touristen werden älter - mit allen Konsequen zen für das touristische Metier , 3.2.2 Die Touristen werden mächtiger - nicht nur in den Medien -- 3.2.3 Die Touristen werden individueller -- 3.3 Eine Revolution der Mobilität muss kommen -- 3.4 Zwei mögliche Zukunftsszenarien: Kontinuität oder Bruch -- 3.4.1 Kontinuität: Die wohlige Ferne rückt immer näher -- 3.4.2 Bruch: Der Weg in die Welt wird steiniger -- 3.5 Fazit: It's all about politics -- Literatur -- 4 Jede Reise beginnt im Kopf - Über den Aufbruch als Existenzform -- Zusammenfassung -- 4.1 Unterwegs zu einem Ort, an dem wir nicht sind -- 4.2 Zur Ambivalenz des Reisens: psychischer und realer Raum -- 4.3 Reisen als Plan und Fantasie -- 4.4 Die Reise als Lebensgleichnis -- 4.5 Entdecken, erobern, verreisen -- 4.6 Zwischen Neugierde, Risiko und Erfüllung -- 4.7 Zur wachsenden Bedeutung der Reisekommunikation -- 4.8 Das Weltall als Reiseziel -- 4.9 Zum Schluss -- Literatur -- 5 Fordistischer Massentourismus im kurzen 20. Jahrhundert und die "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" (KdF) -- Zusammenfassung -- 5.1 Der Tourismus - Ein Spiegel der Produktionsregime und Gesellschaftsformationen -- 5.2 "Opera Nazionale Dopolavoro" und "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" - Der Faschismus als Wegbereiter des modernen europäischen Massentourismus -- 5.3 Der KdF-Tourismus und die ihm zugrunde liegenden Ziele und Prinzipien -- 5.4 KdF-Fordismus und kommerzieller Tourismus 1933 bis 1945 -- 5.5 Von der NS-Diktatur als Sattelzeit des modernen deutschen Tourismus zum Massentourismus in der DDR und der Bonner Republik -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Sporttourismus - Tourismus der körperlichen Bewegung -- Zusammenfassung -- 6.1 Sporttourismus - Mehr als ein Nischenmarkt -- 6.2 Events, Trainingslager und Aktivurlaub -- 6.2.1 Eventbezogener Sporttourismus -- 6.2.2 Trainingslager -- 6.2.3 Sportorientierter Tourismus und Aktivurlaub , 6.3 Zwischenbetrachtung -- 6.4 Case Study: Stellenbosch -- 6.5 Destinationsmanagement und Sporttourismus in der Kommunikation -- Literatur -- 7 Langsam Reisen, schnell vermarkten - Ideologie und Medialität aktueller Reisedokus am Beispiel von Weit -- Zusammenfassung -- 7.1 Die neuen digitalen Reiseutensilien -- 7.2 Positivität, Privilegien-Ausblendung und Selbstverwirklichung als ideologische Kernmerkmale im zeitgenössischen Reise-Diskurs -- 7.3 "Ästhetischer Kapitalismus" oder: Warum Reiserepräsentationen so "begehrt" sind -- 7.4 Weit. Eine Geschichte über das "Gute in der Welt" und seine mediale Realisierung -- 7.5 Vom Vlog zum crossmedialen Produkt -- 7.6 Positivität und Privilegien -- 7.7 Heimat, Vertrauen und Wunderbares -- 7.8 Fazit -- Literatur -- 8 Tourismus zwischen Wirtschaft, Demografie und Kundeninteresse -- Zusammenfassung -- 8.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Wandel -- 8.2 Reisemotive zwischen Beständigkeit und Wandel -- 8.3 Reiseziele zwischen Event und Muße -- 8.3.1 Inlandstourismus: Kurz - nah - weg -- 8.3.2 Wellnesstourismus: Wohlgefühl rundum -- 8.3.3 Städtetourismus: Kulturmetropolen als Anziehungspunkte -- 8.3.4 Pilgerreisen: auf der Suche nach sich selbst -- 8.3.5 Wassertourismus: Erlebnisreisen auf dem Wasser -- 8.3.6 Themenparktourismus: vom Tagesausflug zum Kurzurlaub -- 8.3.7 Fernreisen in die Sonne: zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 8.4 Herausforderungen als Möglichkeit der Neuorientierung -- 8.5 Förderung nachhaltiger Innovationen und ethischer Verantwortung -- 8.6 Abschließend -- Literatur -- Teil II Globale und regionale Aspekte des Tourismus -- 9 Azerbaijan as an International Luxury Destination -- Abstract -- 9.1 Introduction -- 9.2 Analysis of Tourist Attractions and Infrastructure in Baku -- 9.3 Adjustment of Lew's Tourist Attraction Framework to the City Baku , 9.4 Nation Branding Applied to Baku, Azerbaijan -- 9.4.1 Empirical Study: Results of a Survey in 2019 -- 9.4.2 Image of Baku Among Travelers from China and the DACH Region -- 9.4.3 Perception of Baku as a Luxury Destination -- 9.4.4 Infrastructure and Tourist Attractions in Baku -- 9.5 Conclusion -- References -- 10 Wie chinesische Besucher den Tourismus am Baikalsee verändern -- Zusammenfassung -- 10.1 Partner und Konkurrenten -- 10.2 Entwicklung des Tourismus am Baikalsee -- 10.3 Der Einfluss von Reisenden aus China auf die Baikalregion -- 10.4 Vergleich mit Deutschland -- 10.5 Ökonomische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.6 Ökologische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.7 Sozio-kulturelle Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.8 Fazit -- Literatur -- 11 Overtourism am Beispiel von Luzern und der Rigi -- Zusammenfassung -- 11.1 Luzern und Rigi als touristische Destinationen -- 11.2 Overtourism: Begriff und wirtschaftliche Realität -- 11.3 Die Beispiele Luzern und Rigi -- 11.4 Die Entstehung des Tourismus in der Zentralschweiz -- 11.5 Tourismus in Luzern heute -- 11.6 Tourismusentwicklung auf der Rigi -- 11.7 Reaktionen auf die Tourismusentwicklung -- 11.8 Lösungsansätze -- 11.8.1 Schaffung einer breit abgestützten Vision -- 11.8.2 Strategische Positionierung und gezielte Kundensegmentierung -- 11.8.3 Schaffung von Angeboten und Erlebnissen für Besuchende und Einheimische -- 11.8.4 Lenkungsmaßnahmen -- 11.8.5 Problemerkennung, Messen und Monitoring -- Literatur -- 12 The Touristic Reframing of Political and Economic Crises - An Application on Russia and Egypt -- Abstract -- 12.1 Types and Impacts of Crisis in Tourism -- 12.2 Mitigation and Response Strategies -- 12.2.1 Pre-Crisis -- 12.2.2 Prodromal and Emergency Stages -- 12.2.3 Post-Crisis - Intermediate -- 12.3 Crisis Communications and the Role of Media , 12.4 Russia's Tourism Industry: How the World Cup 2018 Helped Russia's Image -- 12.5 Economic and Reputation Effect of the Event -- 12.6 Egypt's Tourism Industry: Impact of the Arab Spring -- 12.7 Tourism Inflows and the Arab Spring -- 12.8 Getting Over Challenges in Crisis: Tourism Recovery -- 12.9 Conclusion -- References -- 13 Hermann Hesse und Eckhard Henscheid entdecken Bergamo - Eine "Individualreise" durch die Wege der Ich-Wanderung -- Zusammenfassung -- 13.1 Reisen und literarische Spuren -- 13.2 1913 und 1983: Reiseerfahrungen aus siebzig Jahren -- 13.3 Die Überwindung des romantischen Reisens -- 13.4 Das eigene Ich als Reiseziel -- Literatur -- 14 Unfulfilled Potential - Tourism Development in the Republic of Moldova -- Abstract -- 14.1 Moldova - What and Where? -- 14.2 Political, Economic and Demographic Situation as Well as Curiosities -- 14.3 Beauties and Tourism in Moldova - An Unequal Relationship -- 14.4 "Be Our Guest!" and "Discover the Routes of Life" -- 14.5 Conclusions and Future Perspectives -- References -- 15 Aktuelle Angebotsformen im Shoppingtourismus -- Zusammenfassung -- 15.1 Was ist unter Shoppingtourismus zu verstehen? -- 15.2 Angebotsstrukturen im Shoppingtourismus -- 15.3 Innenstädte als Shoppingdestination -- 15.4 Ländlicher Raum mit shoppingtouristischem Potenzial -- 15.5 Shopping-Center -- 15.6 Shopping Malls -- 15.7 Urban Entertainment Center/Urban Entertainment Destination -- 15.8 Brand Lands/Flagship Stores -- 15.9 Factory-Outlet Center -- 15.10 Cross-Border-Shopping -- 15.11 Theme-Park-Shopping -- 15.12 Fazit -- Literatur -- Teil III Destinationsmarketing aus praktischer Perspektive - Interviews mit Branchenrepräsentanten -- 16 "Wir bilden alle vorstellbaren Urlaubsformen ab" - Die Tourismusmesse CMT -- Zusammenfassung -- 17 "Digitization has rapidly taken place in India" - A Diverse Destination -- Abstract , 18 "Wir empfehlen Inselhopping!"- Die Seychellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pietzcker, Dominik Ökonomische und Soziologische Tourismustrends Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296391
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Tourismusmarketing ; Destinationsmarketing ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV008167266
    Format: 259 S.
    ISBN: 3892714142
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Becker, Klaus-Peter 1926-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV021961052
    Format: 162 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 3897068990
    Note: Literaturverz. S. 160
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Brandenburg ; Preußen ; Denkmal ; Gedenkstätte ; Heldenverehrung ; Geschichte ; Deutschland ; Plastik ; Figur ; Geschichte 1895 ; Siegesallee Berlin ; Plastik ; Geschichte ; Deutschland ; Plastik ; Figur ; Geschichte 1895 ; Deutschland ; Bildnisplastik ; Geschichte 1895 ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband
    Author information: Flocken, Jan von 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV045239149
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 222 Seiten)
    ISBN: 9783658222253 , 9783658222253
    Series Statement: Würzburger Beiträge zur Designforschung
    Note: Intro; Vorbemerkung; Literatur; Inhalt; I Design und Philosophie; 1 Design und Ästhetik; Geschichte des Ästhetik-Begriffs; Systematische Darstellung 1: Typen und Perspektiven ästhetischer Einstellung; Systematische Darstellung 2: Typen der Kunstästhetik; Historische Darstellung 1: Glanz und Elend der Schönheit; Historische Darstellung 2: Ästhetik und Design; Literatur; 2 Philosophie und kritische Theoriedes Designs; Was ist kritische Theorie?; Welche Gegenstände hat eine kritische Theorie des Designs?; Kritische Theorie und heideggerische Design-Ideologie , Designphilosophie und die "utopische Funktion" des "transzendierenden Ornaments"Literatur; 3 Designtheorie zwischen Aufklärungskritikund Gegenaufklärung; Latours Lesart von Ethik und Humanismus; Latours Darstellung der Sloterdijk-Kritik von Habermas; Aufklärung und Rationalität der Moderne; Zur kritischen Theorie des Designs; Stellvertretendes Design; Ästhetische Antizipation und soziale Utopie; Literatur; 4 Nominalismus und Realismusin der Ästhetik des Designs; Literatur; II Philosophische Aspekte des Kommunikationsdesigns; 5 Ästhetische Erfahrung, Design undKommunikation , Ästhetik als Hermeneutik der Kunst und als Theorie ästhetischer ErfahrungKant und eine Ästhetik des Designs; Ästhetik der Sichtbarkeit; Kommunikationsdesign und ästhetischer Eigensinn; Gehaltsästhetik, Ereignisästhetik und Kommunikationsdesign; Entkunstung der Kunst und kommunikative Verrätselung von Alltagsobjekten; Literatur; 6 Photographie und ästhetische Reflexion; Literatur; 7 Kommunikationsdesign und visuelleDialektik der Aufklärung; Design als kulturelle Semiotisierung der Wirklichkeit; Aufklärung, Naturbeherrschung und Infografik; Utopie und Ideologie der (Bild- )Statistik , Designwissenschaft und AuftragsforschungKommodifizierung der Information; Untiefen des neopositivistischen Wissenschaftskonzepts; Abbildungen; Literatur; 8 Zur Dialektik des visuellen Nominalismus. Kommunikationsdesign und "alter Realismus"; Die halbierte Döblin-Rezeption; Sanders Beitrag zur visuellen Kommunikation; Philosophischer und visueller Realismus; Ein Bild der bestehenden Gesellschaftsordnung?; Distanz und Einfühlungsvermögen; Nominalismus und Realismus in der Fotografie; Die Dialektik des Nominalismus; Spur und Zeichen, Konstruktivismus und Essentialismus; Literatur , III Kommunikationsdesign und Ethik9 Moralphilosophieim Kommunikationsdesign; Ethische Modelle und Konzepte; Information, Bildung und Aufklärung; Soziale Kampagnen; Werbung; Verantwortungsethik und Transformationsdesign; Ethische Grenzwerte der Werbung zwischen strategischer und verständigungsorientierter Kommunikation; Ethik der Kommunikation; Literatur; 10 Die visuelle Sprache der Moral. Überlegungen zu einer Ethik des Kommunikationsdesigns; Zwei Seiten des Ethos; Übersetzung ethischer Implikationen; Intrinsische Ethik und moralfreie Zonen; Mitleid und "moralischer Impuls."
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-22224-6
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsdesign ; Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV025922713
    Format: 479 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3518581236
    Language: German
    Subjects: Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Geschlechterverhältnis ; Vor- und Frühgeschichte ; Traditionale Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Geschichte ; Mann ; Frau ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterrolle ; Geschichte ; Geschlechterverhältnis ; Ungleichheit
    Author information: Dux, Günter 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages