Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • SB Ludwigsfelde  (1)
  • SB Fürstenwalde  (1)
  • SB Finsterwalde
  • 2020-2024  (4)
  • 2020  (4)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6274494
    Format: 1 online resource (271 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662613702
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die kindliche Entwicklung -- 1.1 Eine kurze Einführung in die kindliche Lernentwicklung -- 1.2 Die Rolle des Spieles für die kindliche Entwicklung -- 1.3 Warum Langeweile so wichtig ist -- Literatur -- 2 Der Einsatz digitaler Medien -- 2.1 Zahlen, Daten, Fakten -- 2.2 Warum Smartphones so attraktiv für Kinder sind -- 2.3 Mediensucht -- 2.4 Der Einsatz digitaler Geräte in Kindergärten und Schulen -- 2.5 Chancen von neuen Medien für Kinder -- Literatur -- 3 Der Einfluss digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung -- 3.1 Der Einfluss auf die kognitiven Funktionen und die Gehirnentwicklung -- 3.2 Der Einfluss auf die motorische Entwicklung und die physische Gesundheit -- 3.3 Der Einfluss auf die sprachlichen Fähigkeiten -- 3.4 Der Einfluss auf das Verhalten -- 3.5 Der Einfluss auf die psychische Gesundheit -- 3.6 Die Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen -- 3.7 Die Auswirkungen von Konzentrationsproblemen -- 3.8 Fallbeispiele: konkrete Auswirkungen auf Kinder -- 3.9 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Die passive Nutzung von digitalen Medien -- 4.1 Kinder als Konsumenten - Gefahren der Werbung -- 4.1.1 Wie können Eltern mit der Werbung für Kinder umgehen? -- 4.2 Fake News -- 4.3 Gruppenzwang -- 4.3.1 Gruppenzwang und digitale Medien -- 4.3.2 Wie können Eltern auf Gruppenzwang reagieren? -- 4.4 Mobbing und Cybermobbing -- 4.4.1 Begriffserklärung -- 4.4.2 Warum mobben Kinder? -- 4.4.3 Was kann man nun tun, wenn das Kind von Cybermobbing betroffen ist? -- 4.4.4 Fallbeispiele -- Literatur -- 5 Bestandsaufnahme der individuellen Nutzungsdauer Ihres Kindes -- 5.1 Evaluierungsmaßnahmen -- 5.2 Option 1: Die „Stricherl-Liste" -- 5.3 Option 2: Zeit messen -- 5.4 Option 3: Namen nennen -- 5.5 Hinweisfragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" , 6 Wie findet man eine Balance? -- 6.1 Die Umsetzung -- 6.2 Erstellen Sie gemeinsam in der Familie Regeln für die Nutzung -- 6.3 Vorbildwirkung -- 6.4 Regelmäßige Gespräche -- 6.5 Kinderschutzmaßnahmen -- 6.6 Empfohlene Nutzungsdauer -- 6.7 Ab wann braucht mein Kind ein eigenes Smartphone? -- 6.8 Medienkompetenz vermitteln -- 6.9 „Medien-Nutzungs-Vertrags" mit Kindern -- 6.10 Checkliste „Balance finden" -- 6.11 Fallbeispiel Elterngespräch -- Literatur -- 7 Tipps gegen die kleine Langeweile zwischendurch -- 7.1 Material-Grundausstattung für zu Hause -- 7.2 Spiele allein oder zu zweit -- 7.3 Kleine Spiele ab mindestens zwei Kinder -- Literatur -- 8 Nachhaltige Strategien für die ganze Familie -- 8.1 Selbstregulierung erlernen -- 8.2 Wochenendgestaltung für die ganze Familie -- 8.3 Instrument lernen -- 8.4 Haustiere -- 8.5 Sport und seine Wirkung -- 8.5.1 Wie Sie mehr Bewegungen in den Alltag einbauen können -- 8.5.2 Kinder-Yoga -- 8.5.3 Kampfsportarten -- 8.5.4 Reiten -- 8.5.5 Klettern -- 8.5.6 Schwimmen -- 8.5.7 Tennis -- 8.5.8 Tanzen -- 8.5.9 Fußball -- 8.6 Familien-Rituale -- Literatur -- 9 Tipps für bestimmte Situationen -- 9.1 Ideen für einen Beschäftigungs-Rucksack -- 9.2 Der Restaurantbesuch -- 9.3 Lange Autofahrt spannend gestalten -- 9.4 Öffentliche Verkehrsmittel entdecken -- 9.5 Diverse Wartezeiten -- 10 Die Konzentrations-Checkliste -- 10.1 Wie Kinder lernen, sich zu konzentrieren (Kurzfassung) -- 10.2 Vorbereitende Maßnahmen zu Hause -- 10.3 Bei den Aufgaben -- 10.4 Nach der Konzentrationsphase -- 10.5 In der Schule und im Hort -- 10.6 Fallbeispiele Schulbesuche -- Literatur -- 11 Vorstellung der Ergotherapie -- 11.1 Was ist Ergotherapie und wann benötigt Ihr Kind Ergotherapie? -- 11.2 Das Spiel im therapeutischen Kontext -- 11.3 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Konzentrationsproblemen? , 11.4 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Problemen in der Handlungsplanung? -- 11.5 Was machen Ergotherapeuten mit Kindern bei Problemen bei der Frustrationstoleranz? -- 11.6 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen? -- 11.7 Die Marte-Meo-Methode -- 11.8 Die Affolter Methode -- 11.9 Sensorische Integrationstherapie (SI) -- 11.10 Die Feldenkrais-Methode -- 11.11 Das Bobath-Konzept -- 11.12 Fallbeispiele Ergotherapie -- 11.13 Zur Autorin -- Literatur -- 12 Kopiervorlagen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Habermann, Kathrin Eltern-Guide Digitalkultur Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662613696
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381648
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783801108816
    Series Statement: Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie ; v.26
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Phänomenologie -- I. Unrechtskultur im digitalen Raum -- II. Kriminalitätsbegriff und Kriminalitätserfassung -- 1. Cybercrime-Konvention -- 2. Cybercrime -- a) Cybercrime im engeren Sinne -- b) Cybercrime im weiteren Sinne -- 3. Dokumentation von Cybercrime -- 4. Dunkelfeldproblematik -- III. Phänomene -- 1. Botnetze und Cybercrime as a service -- 2. DDoS-Angriffe -- 3. Hacking -- 4. Seitenkanalangriffe -- 5. Strafbares Verhalten von Chatbots/Socialbots -- a) Chatbots -- b) Socialbots -- 6. Malware/Ransomware/Scareware -- 7. Phishing -- 8. Pharming -- 9. Social Engineering/Spear-Phishing/Whaling -- 10. Identitätsdiebstahl -- 11. Skimming -- 12. Carding -- 13. Kontaktloses Bezahlen/NFC-Betrug -- 14. Abo-Fallen -- 15. Cybermobbing/Cyber-Bullying -- 16. Happy Slapping -- 17. Sextortion -- 18. Romance-Scamming -- 19. Darstellung des sexuellen Missbrauchs von Kindern (sog. Kinderpornografie) -- 20. Cybergrooming -- 21. Kryptowährungen/Bitcoins -- a) Funktionsweise -- b) Kriminalitätsphänomene -- c) Einziehung und Beschlagnahme von Bitcoins -- 22. Urheberrecht -- a) Filesharing, Tauschbörsen -- b) Streaming -- B. Materielles Strafrecht (Überblick) -- I. Verbreitungs- und Äußerungsdelikte -- 1. Verbreitungsdelikte -- 2. Äußerungsdelikte -- a) Straftatbestände -- b) Strafbarkeitsfragen bei Beleidigung und Volksverhetzung -- 3. Verantwortlichkeit der Provider -- 4. Inkurs: Die Regelungen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) -- II. Delikte zum Schutz der Intim- und Privatsphäre -- III. IT-spezifische Straftatbestände -- 1. Schutz der Datenintimität: Strafbarer Datenzugriff ( 202a-c StGB) -- 2. Schutz der Datenintegrität: Datenveränderung und Computersabotage 303a, b StGB , 3. Schutz des Vermögens und des Rechtsverkehrs: Computerbetrug, Fälschung beweiserheblicher Daten und Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung ( 263a, 269, 270 StGB) -- IV. E-Commerce-Delikte -- V. Sonstige Straftatbestände -- VI. Nebenstrafrecht -- VII. Straftaten mit Auslandsbezug -- 1. Territorialitätsprinzip -- 2. Ausnahmsweise Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten -- 3. Problem: Grenzüberschreitende Distanzdelikte -- C. Computerforensik -- I. Strafprozessuale Grundlagen -- 1. Sicherstellung und Beschlagnahme von Daten -- 2. Zugriff auf E-Mails -- 3. Durchsicht von Daten und Zugriff auf Cloud-Speicher -- a) Grundlagen -- b) Zugriff auf Cloud-Speicher -- aa) Im Ausland gespeicherte Daten -- bb) „Loss of location"/„good-faith" -- 4. Online-Durchsuchung -- 5. Quellen-TKÜ -- 6. DSL-Überwachung -- II. Sicherstellung digitaler Beweismittel bei Wohnungsdurchsuchungen -- III. Sicherung elektronischer Beweismittel -- IV. Datensicherung, Spurensicherung -- V. Sicherstellung von Mobiltelefonen, Smartphones -- 1. Vorgehensweise -- 2. Zwangsweise Entsperrung biometrisch gesicherter Smartphones -- VI. Auswertung, Untersuchung inkriminierter Geräte -- 1. Beweiswertsicherung: Grundsatz der Datenintegrität -- 2. Beweiswertproblematik bei Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ -- D. Polizeiliche Informationsgewinnung in Netzwerken -- I. Ermittlungen in Sozialen Netzwerken -- 1. Vorstufe: Ungezieltes Sammeln von Informationen -- 2. Stufe 1: Passives „Ansurfen" frei zugänglicher Inhalte -- 3. Stufe 2: Gezielte längerfristige passive „Beobachtung" virtueller Aktivitäten -- 4. Stufe 3: Aktive Teilnahme/Kontaktaufnahme (unter „Legende"/Fake-Account) -- 5. Alternativen -- II. Ermittlungen im Darknet -- 1. Ermittlungsansätze -- 2. Verdeckte personale Ermittlungen (VE, noeP) , 3. Recherche in öffentlich zugänglichen Quellen - Open Source Intelligence -- 4. Übernahme digitaler Identitäten langjähriger Szene-Mitglieder -- 5. Längerfristige Beobachtung relevanter Darknet-Plattformen -- 6. Sicherung relevanter Daten der Verkaufsgeschäfte & -- Transaktionen -- 7. Analyse von Informationen und Daten -- 8. Kooperation mit Logistik-Dienstleistern -- 9. Ausblick -- E. Polizeiliche Bekämpfung der Internetkriminalität: Erster Angriff und grundlegende Ermittlungsansätze -- I. Erforderliche Fachkompetenz -- II. Polizeiliche Ermittlungsarbeit - Handlungsebenen -- 1. Anlassunabhängige Internetrecherchen -- 2. Aufnahme einer Strafanzeige (Erster Angriff) -- 3. Sachbearbeitung -- 4. Spezielle IT-Beweissicherung (Computerforensik) -- III. Allgemeine Ermittlungsansätze -- 1. Ermittlungen zur E-Mail -- 2. Ermittlungen zur IP-Adresse -- 3. Ermittlungen zur Domain -- 4. Auskunftsersuchen an die Provider - Bestandsdatenauskunft -- a) Rechtsgrundlagen -- b) Auskunft zu einer dynamischen IP-Adresse -- c) Auskunft über Zugangssicherungscodes -- 5. Vorratsdatenspeicherung/Zugriff auf Verkehrsdaten -- 6. IP-Tracking, IP-Catching -- IV. Ermittlungsansätze in bestimmten Phänomenbereichen -- 1. Verbotene Inhalte im Internet -- 2. Verbreitung von Gewaltvideos -- 3. Phishing -- 4. Skimming -- V. Zusammenarbeit mit der Justiz -- VI. Internationale Cyber-Ermittlungen -- F. Einsatz von Big-Data-Technologie -- I. OSINT -- II. Predictive Policing -- III. Rechtliche Fragestellungen -- Literaturverzeichnis -- Zu den Autoren
    Additional Edition: Print version: Keller, Christoph Cybercrime Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2020 ISBN 9783801108809
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Leykam Buchverlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837011818890224
    Format: 224 S.
    ISBN: 9783701181889
    Content: Eltern-Guide: Verstehen ist besser als Verbieten Welche Apps und Spiele sind bei den Kids gerade "in" und weswegen? Wann ist es wichtig, Grenzen zu setzen? Und wo braucht es mehr Verständnis statt Kontrolle? Für die sogenannten Digital Natives ist die virtuelle Welt ein normaler Teil ihrer Lebensrealität. Für die Eltern, meist noch ohne Smartphone aufgewachsen, stellen sich häufig Fragen zum "richtigen" Umgang mit dem Nutzungsverhalten ihrer Kinder. Digitale Kompetenz ist wesentlich. Lukas Wagner, Medienpädagoge und selbst Vater einer Tochter, ist mit den Fragen von Eltern vertraut. Praktisch und humorvoll bietet Wagner pädagogisch wertvolle Tipps und einen Überblick zu neuen Technologien, Apps und Sozialen Netzwerken. Er thematisiert Internetsucht und Cybermobbing. Und er lenkt den Blick auch auf neue Potenziale: professionelles Gaming und selbstgesteuertes Lernen über Videos als ernstzunehmende Entfaltungsmöglichkeiten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1665462396
    Format: 286 Seiten , 20.5 cm x 13.6 cm
    ISBN: 9783492061919 , 3492061915
    Series Statement: Alain-Lieberman-Reihe 1
    Content: Seit die Journalistin Hanna über die Schändung eines jüdischen Friedhofs in Berlin schrieb, erhält sie Todesdrohungen. Bald eskaliert der Fall, als man ihren kleinen Hund bestialisch abschlachtet. Alain Liebermann, noch trauernder Witwer, Spezialist für Terrorbekämpfung und Mitglied einer bunt gemischten, lebhaften jüdischen Grossfamilie, kümmert sich darum. Ein zwielichtiger Politiker, seine Ex-Geliebte und ein von allen hofierter junger Künstler erweisen sich mehr und mehr als in den Fall verwickelt. Dies ist der Auftakt einer neuen, vielversprechenden Krimiserie um die Hauptfigur Liebermann, ein sympathischer Witwer auf dem Weg zurück ins Leben, umgeben von seiner witzig und warmherzig geschilderten jüdischen Sippe, die trotz allem im Notfall zusammenhält. Ich habe selten einen so spannenden Krimi ohne (menschliche) Leiche gelesen; das gibt es nicht mehr oft. Wallner (vgl. ID-A 12/19) thematisiert Antisemitismus, Stalking, Cybermobbing, schliesslich auch zeitlich zurückliegende mysteriöse Todesfälle. Also gröt︢enteils (leider) aktuelle Themen, spannend aufbereitet und allen Bibliotheken gern empfohlen
    Language: German
    Keywords: Kriminalroman ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Wallner, Michael 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean cybermobbings?
Did you mean cyberobbing?
Did you mean cyberdubbing?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages