Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (36)
  • SB Schwedt
  • Hochschulschrift  (36)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046830977
    Format: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748905165
    Series Statement: Media and Religion Band 4
    Content: In der Modewelt und der Popkultur begegnen einem überraschend oft religiöse Symbole, seien es Kreuze auf T-Shirts, Buddha-Figuren auf Handtaschen oder die indische Göttin Kali auf Badeanzügen: Religion auf populärer Kleidung scheint "in Mode" zu sein. Doch was haben solche Symbole noch mit Religion zu tun? Die Studie entwirft einen religionswissenschaftlichen Zugang zu dieser Rezeption religiöser Symbole in populärkultureller Kleidung, erklärt die komplexen Verbindungen zwischen Religion und Populärkultur und erprobt diese vorgeschlagene Herangehensweise an einer Untersuchung zu Kleidung in der Schweizer Black Metal-Szene
    Content: In fashion and pop culture, one encounters religious symbols surprisingly often, be it crosses on T-shirts, depictions of Buddha on handbags or the colourful goddess Kali on swimsuits. ‘Religion’ on clothing seems to be ‘in vogue’. This book conducts a study of the reception of religious symbols in the field of popular clothing from the perspective of religious studies and tests this approach in an examination of clothing practices in the Swiss black metal scene
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783848763894
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Religiöse Codes in der Populärkultur Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848763894
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black Metal ; Mode ; Symbol ; Religion ; Schweiz ; Popkultur ; Kleidung ; Schweiz ; Popkultur ; Black Metal ; Kleidung ; Symbol ; Religion ; Mode ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046796771
    Format: 1 Online-Ressource (444 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845292328
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Medien und Kommunikation Band 8
    Content: Die vorliegende Studie ergänzt den Forschungsstand zur Wirkung visueller Kommunikation politischer Akteure durch eine innovative Methodenkombination aus Eye-Tracking und Real-Time-Response-Messung. Die Studie untersucht, inwiefern nonverbales Verhalten sowohl die visuelle Aufmerksamkeit als auch die (spontanen) Urteile von RezipientInnen beeinflusst. Außerdem wird der Zusammenhang aus Blickverhalten und Urteilsbildung analysiert. Dazu sahen TeilnehmerInnen der Studie Videos von Politikerreden entweder mit oder ohne Ton. Befunde zeigen, dass spezifisches körpersprachliches Verhalten (z.B. emotionale Gesichtsausdrücke oder Handgesten) zum einen die visuelle Aufmerksamkeit lenkt. Zum anderen haben sowohl verbale Äußerungen als auch nonverbales Verhalten Auswirkungen auf die spontane Urteilsbildung über Politiker. Effekte nonverbaler Kommunikation treten insbesondere dann auf, wenn kein Ton verfügbar ist. Die Ergebnisse deuten zudem auf einzelne Zusammenhänge zwischen Blickverhalten und Urteilsbildung hin
    Content: This study complements research on the effects of visual communication by politicians by combining eye tracking and real-time response measurement. It investigates the extent to which non-verbal behaviour affects the visual attention of and (spontaneous) impression formation among viewers, while also analysing the relationship between gaze behaviour and impression formation. Participants watched videos of political speeches either with or without sound. The results show that specific non-verbal behaviour (e.g. emotional facial expressions or hand gestures) direct visual attention. Furthermore, both verbal statements and non-verbal communication affect spontaneous opinion formation about politicians. The effects of non-verbal communication occur especially if no verbal information is available. Moreover, the results indicate some relation between attention distribution and impression formation
    Note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018
    Additional Edition: ISBN 9783848750603
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der Einfluss des Blickverhaltens auf die Urteilsbildung über Politiker Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848750603
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visuelle Kommunikation ; Blickverhalten ; Mimik ; Gestik ; Sprache ; Politische Rede ; Politiker ; Beurteilung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Sülflow, Michael 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047036804
    Format: 1 Online-Ressource (314 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783828874312
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart Band 8
    Content: Rund 14 Millionen Deutsche musizieren regelmäßig in ihrer Freizeit. Viele sind Mitglied in einem Blasorchester oder einer Blaskapelle, und ihr ehrenamtliches Engagement leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen (Musik-)Kultur. Doch was ist die Motivation dahinter? In einer Online-Befragung von 214 hessischen Amateurmusikern und 123 Amateurfußballern geht Jennifer Nowak dieser Frage auf den Grund. Die Autorin beleuchtet ausgewählte Konzepte der Motivationspsychologie und präsentiert anschließend die Ergebnisse ihrer Online-Befragung zu Motivation, Persönlichkeit und Flow-Erleben. Ihre daraus abgeleiteten Hypothesen sowie ein Modellvorschlag zur Motivation des ehrenamtlichen Musizierens führen zu relevanten Ergebnissen für Theorie und Praxis
    Content: Around 14 million people in Germany regularly play music in their spare time. Many of them are members of wind orchestras or brass bands, who thus make an important contribution to regional (music) culture. However, what are their incentives in this respect? In an online survey of 214 amateur musicians and 123 amateur football players in Hesse, Jennifer Nowak addresses this question in depth. She highlights selected concepts in motivational psychology and subsequently presents the results of her online survey in terms of incentives, personality and flow state. Both the hypotheses she derives from these results plus a blueprint she suggests for encouraging playing music in one’s spare time reveal relevant findings for theory and practice in this regard
    Note: Dissertation Universität Gießen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8288-4422-3
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Nowak, Jennifer 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046071508
    Format: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845286440
    Series Statement: Recht und Gesellschaft v.9
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gebhard, Julia Necessity or Nuisance? : Recourse to Human Rights in Substantive International Criminal Law Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783848744275
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Völkerstrafrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; dissertations. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220444
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905721
    Series Statement: Verbraucherforschung v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Zur Notwendigkeit der Untersuchung von Sharing im Konsumentenverhalten -- 1.1 Zur Relevanz von Sharing im Konsumentenverhalten -- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit -- 1.3 Gang der Arbeit -- 2. Begriffliche und theoretische Grundlagen zur Erklärung von Sharing -- 2.1 Zur Genealogie des Begriffs Sharing -- 2.2 Sharing in der ökonomischen Theorie -- 2.3 Sharing in Abgrenzung zu anderen Formen des Austauschs -- 2.4 Arten des Sharings: Sharing-In und Sharing-Out -- 2.5 Theoretische Weiterentwicklungen -- 3. Konzeptualisierung des Phänomens Sharing -- 3.1 Sharing im Rahmen der marktorientierten Unternehmensführung -- 3.2 Das S-O-R-Modell als Ausgangspunkt zur Erklärung von Konsumentenverhalten -- 3.3 Überblick und Operationalisierung der Einflussfaktoren auf das Sharingverhalten -- 3.3.1 Das System der intervenierenden Variablen: Kognitive, aktivierende und prädisponierende Prozesse -- 3.3.2 Das Schalenmodell zur inhaltlichen Differenzierung intervenierender Variablen -- 3.3.2.1 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens im Sharing -- 3.3.2.1.1 Emotion -- 3.3.2.1.2 Motivation -- 3.3.2.1.3 Einstellung -- 3.3.2.2 Persönliche Determinanten des Konsumentenverhaltens im Sharing -- 3.3.2.2.1 Involvement -- 3.3.2.2.2 Persönlichkeit -- 3.3.2.3 Soziale Determinanten des Konsumentenverhaltens im Sharing -- 4. Systematische Einordnung der Beiträge 1 bis 5 -- 5. Ausgewählte Beiträge -- 5.1 Beitrag 1: To share or not to share? Explaining willingness to share in the context of social distance, -- 5.1.1 Abstract -- 5.1.2 Introduction -- 5.1.3 Conceptualization of sharing in consumer behavior research -- 5.1.4 Field theory as a theoretical basis -- 5.1.4.1 Main aspects of field theory -- 5.1.4.2 Environmental dimension of field theory -- 5.1.4.3 Role of consumer characteristics in field theory , 5.1.5 Methodology and experimental design -- 5.1.5.1 Measuring WTS as a function of social distance -- 5.1.5.2 Experimental design -- 5.1.5.3 Selection of products -- 5.1.5.4 Scales -- 5.1.6 Results -- 5.1.6.1 Data collection and sample characteristics -- 5.1.6.2 Data analysis -- 5.1.7 Discussion -- 5.1.8 Limitations and future research -- 5.2 Beitrag 2: Free lunch, anyone? Different motivational factors for explaining foodsharing intention , -- 5.2.1 Abstract -- 5.2.2 Introduction -- 5.2.3 Theoretical background and hypotheses development -- 5.2.4 Methodology and results -- 5.2.5 Conclusion -- 5.3 Beitrag 3: "Doing good and having fun" - The role of moral obligation and perceived enjoyment for explaining foodsharing intention, -- 5.3.1 Abstract -- 5.3.2 Theoretical background -- 5.3.3 Materials and methods -- 5.3.4 Conclusion -- 5.4 Beitrag 4: Customer loyalty in different sharing sectors - The role of economic, social and environmental benefits, -- 5.4.1 Abstract -- 5.4.2 Introduction -- 5.4.3 Theoretical background -- 5.4.3.1 Triple Bottom Line approach -- 5.4.3.2 Economic dimension -- 5.4.3.3 Social dimension -- 5.4.3.4 Environmental dimension -- 5.4.3.5 Moderators and control variables -- 5.4.4 Measurements of study 1 to 5 -- 5.4.5 Results -- 5.4.5.1 Sample characteristics -- 5.4.5.2 Results of the measurement models -- 5.4.5.3 Results of the structural model -- 5.4.6 General discussion and implications -- 5.4.7 Limitations and future research -- 5.4.8 Appendix -- 5.5 Beitrag 5: Teilen statt Besitzen: Disruption im Rahmen der Sharing Economy -- 5.5.1 Abstract -- 5.5.2 Sharing - aus alt wird neu dank Digitalisierung -- 5.5.3 Sharing Economy - die neue Ökonomie des Teilens -- 5.5.3.1 Skizzierung des Sharing-Begriffs -- 5.5.3.2 Einflussfaktoren der Sharing Economy -- 5.5.3.3 Ausgestaltung von Sharing-Modellen , 5.5.4 Disruption - wie neue Ideen Märkte verändern -- 5.5.4.1 Zur Theorie der Disruption -- 5.5.4.2 Kritik -- 5.5.4.3 Erweiterung mithilfe des Geschäftsmodellansatzes -- 5.5.5 Synthese: Das Disruptionspotential der Sharing Economy -- 5.5.5.1 Sharing-anbieterbezogene Faktoren -- 5.5.5.2 Unternehmensbezogene Faktoren -- 5.5.5.3 Branchenbezogene Faktoren -- 5.5.6 Fazit -- 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 6.1 Zusammenfassung des Erkenntnisbeitrags -- 6.2 Handlungsimplikationen für die Praxis -- 6.3 Kritische Würdigung und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf -- 7. Schlussbemerkung -- Anhang -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schreiner, Nadine Konsumentenverhalten in der Sharing Economy : Analysen ausgewählter Einflussfaktoren auf das Sharingverhalten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764488
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sharing Economy ; Verbraucherverhalten ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044482226
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. edition
    ISBN: 9783845283234
    Series Statement: International civil society volume 17
    Note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3983-7
    Language: English
    Keywords: Nicaragua ; Demokratisierung ; Autokratie ; Zivilgesellschaft ; Nichtstaatliche Organisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Obuch, Katharina 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV011008686
    Format: XVI, 444 S. , graph. Darst.
    ISBN: 386113019X
    Series Statement: Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht 〈Freiburg, Breisgau〉: Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. 75
    Note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996
    Language: German
    Subjects: Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Organisation ; Folter ; Bekämpfung ; Folter ; Bekämpfung ; Völkerrecht ; Convention against torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment ; Folter ; Bekämpfung ; Internationales Strafrecht ; Menschenrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Europäische Union ; Vereinte Nationen ; Hochschulschrift ; Antifolterkonvention ; Bekämpfung ; Folter ; Internationale Organisation ; Internationales Strafrecht ; Völkerrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1845166981
    Format: 1 Online-Ressource (390 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783839467152
    Series Statement: Political science volume 153
    Uniform Title: Government formation with radical right parties in Central and Eastern Europe: 1990-2020
    Content: In the past three decades, radical right parties had the opportunity to directly influence political developments from the highest public office in many post-communist Central and Eastern European countries. Oliver Kossack provides the first comprehensive study on government formation with radical right parties in this region. Even after the turn of the millennium, some distinct features of the post-communist context persist, such as coalitions between radical right and centre-left parties. In addition to original empirical insights, the time-sensitive approach of this study also advances the discussion about concepts and methodological approaches within the discipline.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-320 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Government formation with radical right parties in Central and Eastern Europe: 1990-2020 , Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2022 , 1. Introduction -- 2. Radical right parties in the post-Communist party systems of Central and Eastern Europe -- 3. Theories of government formation -- 4. A case-based, configurational, and time-sensitive research design for studying government formation with radical right parties -- 5. Government formation with radical right parties in Central Europe : the Visegrad Four -- 6. Government formation and the radical right in Northeastern and Southeastern Europe : the Baltics and the Balkans -- 7. Calibration : preparing the data for the cross-national analysis -- 8. Government formation with radical right parties in the nascent post-Communist party systems -- 9. Government formation with radical right parties in the consolidating democracies of Central and Eastern Europe -- 10. Conclusions.
    Additional Edition: ISBN 9783837667158
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kossack, Oliver, 1985 - Pariahs or partners? Bielefeld : transcript, 2023 ISBN 9783837667158
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Ostmitteleuropa ; Osteuropa ; Regierungsbildung ; Beteiligung ; Rechtspartei ; Rechtsradikalismus ; Geschichte 1990-2020 ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Minkenberg, Michael 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220528
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907954
    Series Statement: Reihe Dienstleistungsmanagement | Dienstleistungsmarketing v.6
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 1.2. Forschungslücken und -ziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1. Theoretische Grundlagen zur Kundenzufriedenheit -- 2.1.1. Definition von Kundenzufriedenheit -- 2.1.2. Kundenzufriedenheit bei Banken -- 2.2. Theoretische Grundlagen zur Kundenbegeisterung -- 2.2.1. Definition von Kundenbegeisterung -- 2.2.2. Abgrenzung zwischen Kundenbegeisterung und Kundenzufriedenheit -- 2.2.3. Auslöser von Kundenbegeisterung -- 2.2.4. Effekte der Kundenbegeisterung -- 2.2.5. Kundenbegeisterung bei Banken -- 2.3. Theoretische Grundlagen zu Service Excellence -- 2.3.1. Definition von Servicequalität bei Kreditinstituten -- 2.3.2. Definition von Service Excellence -- 2.3.3. Abgrenzung von Servicequalität und Service Excellence -- 2.3.4. Modelle der Service Excellence -- 2.3.4.1. SERV*OR-Modell der Serviceorientierung -- 2.3.4.2. Johnstons Modell der Service Excellence -- 2.3.4.3. DIN-SPEC 77224-Modell der Service Excellence -- 2.3.4.4. CEN/TS 16880-Modell der Service Excellence -- 2.3.4.5. Haus der Service Excellence nach Marquardt -- 2.3.4.6. Business-Excellence-Modelle EFQM und BCPE -- 2.3.5. Service Excellence bei Banken -- 2.3.5.1. Studie von Kim und Kleiner (1996) - Service Excellence in der Bankenindustrie -- 2.3.5.2. Studie von Johnson (1996) - Der Zusammenhang zwischen Service-Verständnis der Mitarbeiter und Kundenzufriedenheit -- 2.3.5.3. Studie von Dobni (2002) - Implementierung von Service Excellence in der Finanzdienstleistungsindustrie -- 2.3.5.4. Studie von Bates u. a. (2003) - Der Business-Case für Service Excellence -- 2.3.5.5. Studie von Jones (2004) - Scorecard für Service Excellence -- 2.3.5.6. Studie von Al-Eisawi (2014) - Service Excellence am Beispiel des britischen Bankenmarktes , 2.3.5.7. Studie von Sekhon u. a. (2015) - Service Excellence im britischen Retail-Banking -- 2.4. Bewertung der betriebswirtschaftlichen Leistung von Banken -- 2.4.1. Definition von Rentabilität, Produktivität und Effizienz im Bankenkontext -- 2.4.2. Ansätze zur Bewertung der Leistungserstellung bei Banken -- 2.4.3. Kennziffern zur Messung der Rentabilität von Banken -- 2.4.4. Messung der Effizienz von Banken -- 2.5. Zusammenfassende Bewertung des aktuellen Forschungsstandes -- 3. Grundlagen und Spezifika des deutschen Bankenmarktes -- 3.1. Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Bankenmarkt und ihre Auswirkungen -- 3.2. Die Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankenmarktes -- 3.3. Einordnung der Kreditinstitute und Schlussfolgerungen -- 3.4. Der Sparkassen-Sektor in Deutschland -- 3.4.1. Die Struktur der Sparkassen-Finanzgruppe -- 3.4.2. Grundprinzipien des Sparkassenwesens in Deutschland -- 3.4.2.1. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - öffentlicher Auftrag -- 3.4.2.2. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Regionalprinzip -- 3.4.2.3. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Gemeinnützigkeit -- 3.4.2.4. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Verbundzusammenarbeit -- 3.5. Der genossenschaftliche Sektor in Deutschland -- 3.5.1. Struktur der Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 3.5.2. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens -- 3.5.2.1. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Förderauftrag -- 3.5.2.2. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Selbsthilfe, -verwaltung und -verantwortung -- 3.5.2.3. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Identitätsprinzip -- 3.5.2.4. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Demokratieprinzip -- 4. Entwicklung der Forschungshypothesen und des Untersuchungsmodells -- 4.1. Herleitung der relevanten Dimensionen für Service Excellence im deutschen Bankenmarkt , 4.2. Konzeptualisierung der Dimensionen und Ableitung der Forschungshypothesen -- 4.2.1. Konzeptualisierung der Dimension Leadership und Servicekultur -- 4.2.2. Konzeptualisierung der Dimension Kenntnis und Erfüllung der Kundenanforderungen -- 4.2.3. Konzeptualisierung der Dimension Implementierung -- 4.2.4. Konzeptualisierung der Dimension Mitarbeiterbegeisterung -- 4.2.5. Konzeptualisierung der Dimension Ressourcen -- 4.2.6. Konzeptualisierung der Dimension Management des Kundenerlebnisses -- 4.2.7. Konzeptualisierung der Dimension Serviceinnovation und -erforschung -- 4.2.8. Konzeptualisierung der Dimension Messung von Überraschung und Begeisterung -- 4.2.9. Konzeptualisierung der Dimension Technologie und Prozess-Exzellenz -- 4.3. Ableitung der Forschungshypothesen zu den betriebswirtschaftlichen Effekten -- 4.4. Zusammenfassung des Hypothesensystems in ein Untersuchungsmodell -- 5. Explorative Vorstudie zur Validierung der Dimensionen und Wirkungszusammenhänge der Service Excellence bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 5.1. Ziele der Vorstudie und Studiendesign -- 5.2. Durchführung und Auswertung der explorativen Vorstudie -- 5.3. Ergebnisse der explorativen Vorstudie -- 5.4. Modifikation des Untersuchungsmodells -- 6. Empirische Überprüfung der Dimensionen und Effekte der Service Excellence bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 6.1. Methodologische Grundlagen der quantitativen Studie -- 6.1.1. Grundlagen der Kausalanalyse -- 6.1.2. Vorgehensweise zur Auswahl des Analyseverfahrens für die vorliegende Arbeit -- 6.2. Gütekriterien zur Ergebnisbeurteilung von Strukturgleichungsmodellen -- 6.2.1. Gütekriterien bei reflektiven Messmodellen -- 6.2.2. Gütekriterien zur Beurteilung des Strukturmodells -- 6.3. Operationalisierung der latenten und manifesten Variablen , 6.3.1. Grundlagen zur Generierung und Operationalisierung von Konstrukten als potenzielle Messindikatoren -- 6.3.2. Operationalisierung der latenten Variablen durch reflektive Konstrukte -- 6.3.3. Operationalisierung der betriebswirtschaftlichen Effekte -- 6.3.4. Darstellung des operationalisierten Pfadmodells -- 6.4. Design der quantitativen Studie -- 6.4.1. Vorgehen bei der Fragebogenkonstruktion -- 6.4.2. Durchführung und Ergebnisse des Pretests -- 6.4.3. Durchführung der empirischen Studie -- 6.5. Diskussion der Ergebnisse der quantitativen Studie -- 6.5.1. Überblick über die Struktur der Stichprobe -- 6.5.2. Deskriptive Statistik der Dimensionen der Service Excellence sowie der Konstrukte Kundenbegeisterung, Kundenzufriedenheit und Service Excellence -- 6.5.2.1. Deskriptive Statistik - Dimension Leadership und Servicekultur -- 6.5.2.2. Deskriptive Statistik - Dimension Reputation -- 6.5.2.3. Deskriptive Statistik - Dimension Implementierung -- 6.5.2.4. Deskriptive Statistik - Dimension Mitarbeiterbegeisterung -- 6.5.2.5. Deskriptive Statistik - Dimension Ressourcen -- 6.5.2.6. Deskriptive Statistik - Dimension Management des Kundenerlebnisses -- 6.5.2.7. Deskriptive Statistik - Dimension Serviceinnovation und -erforschung -- 6.5.2.8. Deskriptive Statistik - Dimension Messung von Überraschung und Begeisterung -- 6.5.2.9. Deskriptive Statistik - Dimension Technologie und Prozess-Exzellenz -- 6.5.2.10. Deskriptive Statistik - Kundenbegeisterung -- 6.5.2.11. Deskriptive Statistik - Kundenzufriedenheit -- 6.5.2.12. Deskriptive Statistik - Service Excellence -- 6.5.2.13. Zwischenfazit der Ergebnisse der deskriptiven Statistik -- 6.5.3. Güteprüfung des reflektiven Messmodells -- 6.5.3.1. Prüfung der Eindimensionalität der Itemstruktur durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse (KFA) -- 6.5.4. Überprüfung der Reliabilität der verwendeten Konstrukte , 6.5.5. Überprüfung der Konstruktvalidität -- 6.5.6. Ergebnisse der Kausalanalyse -- 6.5.6.1. Modellschätzung mit SmartPLS -- 6.5.6.2. Überprüfung der Hypothesen und Interpretation der Ergebnisse -- 7. Schlussbetrachtung -- 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.2. Implikationen für die Forschung -- 7.3. Implikationen für die Bankpraxis zur Erreichung von Service Excellence -- 7.4. Limitationen der durchgeführten Untersuchung -- 7.5. Ausblick -- 8. Literatur -- Onlineanhang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weimann, Jürgen Dimensionen und Effekte der Service Excellence im deutschen Bankenmarkt Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766833
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bank ; Servicepolitik ; Kundenbindung ; Verbraucherzufriedenheit ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_883070162
    Format: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Edition: 1. Edition
    ISBN: 9783845281216
    Series Statement: German and European studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University volume 6
    Content: This book describes the transformative power of the European Union in the area of gender equality policy in Poland and Germany from 2004 until 2012. It gives the readers an insight into the process of implementing EU law and the major actors and variables which influence this process and its outcome. The book includes an analysis of national law from the perspective of the implementation of EU directives as well as interviews with experts in this area. It identifies the main actors that support or block the law’s implementation as well as the sociocultural conditioning of the process of implementation and its final outcome in both countries. This shows that every Member State, due to its unique configuration of national actors and conditions, develops a different final way of implementing the same EU law, and therefore the transformative power of the EU leads to divergent outcomes in different Member States.
    Content: Das Buch beschreibt die transformative Macht der EU im Bereich der Gleichstellungspolitik in Polen und Deutschland von 2004 bis 2012. Das Buch beinhaltet eine Analyse des nationalen Rechts aus der Perspektive der Umsetzung von EU-Richtlinien sowie Interviews mit Expertinnen und Experten in diesem Bereich. Es identifiziert die wichtigsten Akteure, die die Umsetzung des EU-Rechts unterstützen oder behindern, sowie die soziokulturellen Bedingungen des Umsetzungsprozesses und dessen endgültige Ergebnisse in beiden Ländern; diese zeigen, dass jeder EU-Mitgliedstaat aufgrund der einzigartigen Konfiguration der nationalen Akteure und Bedingungen ein anderes Endergebnis der Umsetzung des gleichen EU-Rechts entwickelt und daher die transformative Macht der EU zu divergierenden Ergebnissen in verschiedenen Mitgliedstaaten führt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 283-302 , Dissertation Universität Wroclaw 2014
    Additional Edition: ISBN 9783848737789
    Additional Edition: ISBN 3848737787
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maj, Jolanta Gender equality in the European Union Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848737789
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maj, Jolanta Gender equality in the European Union
    Language: English
    Subjects: Political Science , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Geschlechterpolitik ; Transformation ; Polen ; Deutschland ; Polen ; Gleichberechtigung ; Geschlechterpolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Case studies
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages