Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (71)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048224245
    Format: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    ISBN: 9783658296407
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Soziologische, ökonomische und historische Hintergründe des Reisens -- 1 Tourismuspsychologie und -soziologie - Zur Aktualität einander ergänzender Perspektiven -- Zusammenfassung -- 1.1 Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie als angewandte, problemlösende Sozialwissenschaften -- 1.2 Reisemotivationen -- 1.3 Wandlungsprozesse im Tourismus durch veränderte Rahmenbedingungen und Wertewandel -- 1.3.1 Zunahme des Reisens als Zeichen gesellschaftlichen Wertewandels -- 1.3.2 Änderungen bei den Reisemotiven -- 1.3.3 Neue Reise- und Tourismusformen -- 1.3.4 Touristische Überbeanspruchung (Overtourism) und Verdichtung (Crowding) -- 1.3.5 Kreuzfahrten - Insel der Seligen und Modell Schneckenhaus -- 1.3.6 Senioren-Tourismus - Gibt es immer mehr Alte auf Reisen? -- 1.3.7 Gesundheitstourismus - Wie gesundheitsförderlich kann Urlaub sein? -- 1.3.8 Selbstoptimierungs-Urlaub - Ist das Arbeiten an sich selbst im Urlaub möglich, sinnvoll und erfolgreich? -- 1.3.9 Event-Tourismus - oder warum will jemand dabei sein? -- 1.3.10 Nachhaltiges Reisen und entschleunigter Tourismus - Anspruch, Einstellung und Realität -- 1.4 Fazit -- Literatur -- 2 A Field Theoretical Discovery of the Tourism Industry -- Abstract -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sociology and Tourism -- 2.3 Bourdieu's Field Theory -- 2.4 Tourism Industries from a Field Perspective -- 2.5 The Case of New York City as a Touristic Field -- 2.6 Outlook on a National Field and the Global Field of the Tourism Industry -- 2.7 Conclusion -- References -- 3 Die wohlige Wandlung der Ferne - Trends und Zukunftsszenarien des modernen Tourismus -- Zusammenfassung -- 3.1 Tourismus als internationaler Wachstumsmarkt -- 3.2 Ökonomische, kulturelle und strukturelle Herausforderungen -- 3.2.1 Die Touristen werden älter - mit allen Konsequen zen für das touristische Metier , 3.2.2 Die Touristen werden mächtiger - nicht nur in den Medien -- 3.2.3 Die Touristen werden individueller -- 3.3 Eine Revolution der Mobilität muss kommen -- 3.4 Zwei mögliche Zukunftsszenarien: Kontinuität oder Bruch -- 3.4.1 Kontinuität: Die wohlige Ferne rückt immer näher -- 3.4.2 Bruch: Der Weg in die Welt wird steiniger -- 3.5 Fazit: It's all about politics -- Literatur -- 4 Jede Reise beginnt im Kopf - Über den Aufbruch als Existenzform -- Zusammenfassung -- 4.1 Unterwegs zu einem Ort, an dem wir nicht sind -- 4.2 Zur Ambivalenz des Reisens: psychischer und realer Raum -- 4.3 Reisen als Plan und Fantasie -- 4.4 Die Reise als Lebensgleichnis -- 4.5 Entdecken, erobern, verreisen -- 4.6 Zwischen Neugierde, Risiko und Erfüllung -- 4.7 Zur wachsenden Bedeutung der Reisekommunikation -- 4.8 Das Weltall als Reiseziel -- 4.9 Zum Schluss -- Literatur -- 5 Fordistischer Massentourismus im kurzen 20. Jahrhundert und die "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" (KdF) -- Zusammenfassung -- 5.1 Der Tourismus - Ein Spiegel der Produktionsregime und Gesellschaftsformationen -- 5.2 "Opera Nazionale Dopolavoro" und "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" - Der Faschismus als Wegbereiter des modernen europäischen Massentourismus -- 5.3 Der KdF-Tourismus und die ihm zugrunde liegenden Ziele und Prinzipien -- 5.4 KdF-Fordismus und kommerzieller Tourismus 1933 bis 1945 -- 5.5 Von der NS-Diktatur als Sattelzeit des modernen deutschen Tourismus zum Massentourismus in der DDR und der Bonner Republik -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Sporttourismus - Tourismus der körperlichen Bewegung -- Zusammenfassung -- 6.1 Sporttourismus - Mehr als ein Nischenmarkt -- 6.2 Events, Trainingslager und Aktivurlaub -- 6.2.1 Eventbezogener Sporttourismus -- 6.2.2 Trainingslager -- 6.2.3 Sportorientierter Tourismus und Aktivurlaub , 6.3 Zwischenbetrachtung -- 6.4 Case Study: Stellenbosch -- 6.5 Destinationsmanagement und Sporttourismus in der Kommunikation -- Literatur -- 7 Langsam Reisen, schnell vermarkten - Ideologie und Medialität aktueller Reisedokus am Beispiel von Weit -- Zusammenfassung -- 7.1 Die neuen digitalen Reiseutensilien -- 7.2 Positivität, Privilegien-Ausblendung und Selbstverwirklichung als ideologische Kernmerkmale im zeitgenössischen Reise-Diskurs -- 7.3 "Ästhetischer Kapitalismus" oder: Warum Reiserepräsentationen so "begehrt" sind -- 7.4 Weit. Eine Geschichte über das "Gute in der Welt" und seine mediale Realisierung -- 7.5 Vom Vlog zum crossmedialen Produkt -- 7.6 Positivität und Privilegien -- 7.7 Heimat, Vertrauen und Wunderbares -- 7.8 Fazit -- Literatur -- 8 Tourismus zwischen Wirtschaft, Demografie und Kundeninteresse -- Zusammenfassung -- 8.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Wandel -- 8.2 Reisemotive zwischen Beständigkeit und Wandel -- 8.3 Reiseziele zwischen Event und Muße -- 8.3.1 Inlandstourismus: Kurz - nah - weg -- 8.3.2 Wellnesstourismus: Wohlgefühl rundum -- 8.3.3 Städtetourismus: Kulturmetropolen als Anziehungspunkte -- 8.3.4 Pilgerreisen: auf der Suche nach sich selbst -- 8.3.5 Wassertourismus: Erlebnisreisen auf dem Wasser -- 8.3.6 Themenparktourismus: vom Tagesausflug zum Kurzurlaub -- 8.3.7 Fernreisen in die Sonne: zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 8.4 Herausforderungen als Möglichkeit der Neuorientierung -- 8.5 Förderung nachhaltiger Innovationen und ethischer Verantwortung -- 8.6 Abschließend -- Literatur -- Teil II Globale und regionale Aspekte des Tourismus -- 9 Azerbaijan as an International Luxury Destination -- Abstract -- 9.1 Introduction -- 9.2 Analysis of Tourist Attractions and Infrastructure in Baku -- 9.3 Adjustment of Lew's Tourist Attraction Framework to the City Baku , 9.4 Nation Branding Applied to Baku, Azerbaijan -- 9.4.1 Empirical Study: Results of a Survey in 2019 -- 9.4.2 Image of Baku Among Travelers from China and the DACH Region -- 9.4.3 Perception of Baku as a Luxury Destination -- 9.4.4 Infrastructure and Tourist Attractions in Baku -- 9.5 Conclusion -- References -- 10 Wie chinesische Besucher den Tourismus am Baikalsee verändern -- Zusammenfassung -- 10.1 Partner und Konkurrenten -- 10.2 Entwicklung des Tourismus am Baikalsee -- 10.3 Der Einfluss von Reisenden aus China auf die Baikalregion -- 10.4 Vergleich mit Deutschland -- 10.5 Ökonomische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.6 Ökologische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.7 Sozio-kulturelle Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.8 Fazit -- Literatur -- 11 Overtourism am Beispiel von Luzern und der Rigi -- Zusammenfassung -- 11.1 Luzern und Rigi als touristische Destinationen -- 11.2 Overtourism: Begriff und wirtschaftliche Realität -- 11.3 Die Beispiele Luzern und Rigi -- 11.4 Die Entstehung des Tourismus in der Zentralschweiz -- 11.5 Tourismus in Luzern heute -- 11.6 Tourismusentwicklung auf der Rigi -- 11.7 Reaktionen auf die Tourismusentwicklung -- 11.8 Lösungsansätze -- 11.8.1 Schaffung einer breit abgestützten Vision -- 11.8.2 Strategische Positionierung und gezielte Kundensegmentierung -- 11.8.3 Schaffung von Angeboten und Erlebnissen für Besuchende und Einheimische -- 11.8.4 Lenkungsmaßnahmen -- 11.8.5 Problemerkennung, Messen und Monitoring -- Literatur -- 12 The Touristic Reframing of Political and Economic Crises - An Application on Russia and Egypt -- Abstract -- 12.1 Types and Impacts of Crisis in Tourism -- 12.2 Mitigation and Response Strategies -- 12.2.1 Pre-Crisis -- 12.2.2 Prodromal and Emergency Stages -- 12.2.3 Post-Crisis - Intermediate -- 12.3 Crisis Communications and the Role of Media , 12.4 Russia's Tourism Industry: How the World Cup 2018 Helped Russia's Image -- 12.5 Economic and Reputation Effect of the Event -- 12.6 Egypt's Tourism Industry: Impact of the Arab Spring -- 12.7 Tourism Inflows and the Arab Spring -- 12.8 Getting Over Challenges in Crisis: Tourism Recovery -- 12.9 Conclusion -- References -- 13 Hermann Hesse und Eckhard Henscheid entdecken Bergamo - Eine "Individualreise" durch die Wege der Ich-Wanderung -- Zusammenfassung -- 13.1 Reisen und literarische Spuren -- 13.2 1913 und 1983: Reiseerfahrungen aus siebzig Jahren -- 13.3 Die Überwindung des romantischen Reisens -- 13.4 Das eigene Ich als Reiseziel -- Literatur -- 14 Unfulfilled Potential - Tourism Development in the Republic of Moldova -- Abstract -- 14.1 Moldova - What and Where? -- 14.2 Political, Economic and Demographic Situation as Well as Curiosities -- 14.3 Beauties and Tourism in Moldova - An Unequal Relationship -- 14.4 "Be Our Guest!" and "Discover the Routes of Life" -- 14.5 Conclusions and Future Perspectives -- References -- 15 Aktuelle Angebotsformen im Shoppingtourismus -- Zusammenfassung -- 15.1 Was ist unter Shoppingtourismus zu verstehen? -- 15.2 Angebotsstrukturen im Shoppingtourismus -- 15.3 Innenstädte als Shoppingdestination -- 15.4 Ländlicher Raum mit shoppingtouristischem Potenzial -- 15.5 Shopping-Center -- 15.6 Shopping Malls -- 15.7 Urban Entertainment Center/Urban Entertainment Destination -- 15.8 Brand Lands/Flagship Stores -- 15.9 Factory-Outlet Center -- 15.10 Cross-Border-Shopping -- 15.11 Theme-Park-Shopping -- 15.12 Fazit -- Literatur -- Teil III Destinationsmarketing aus praktischer Perspektive - Interviews mit Branchenrepräsentanten -- 16 "Wir bilden alle vorstellbaren Urlaubsformen ab" - Die Tourismusmesse CMT -- Zusammenfassung -- 17 "Digitization has rapidly taken place in India" - A Diverse Destination -- Abstract , 18 "Wir empfehlen Inselhopping!"- Die Seychellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pietzcker, Dominik Ökonomische und Soziologische Tourismustrends Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296391
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Tourismusmarketing ; Destinationsmarketing ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049458704
    Format: 1 Online-Ressource (188 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783503212606
    Series Statement: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung Band 2
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-503-21261-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-503-21261-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Destinationsmarketing ; Resilienz ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Eilzer, Christian
    Author information: Dörr, Manfred
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045062855
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839422625
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 23
    Content: Aktuelle Probleme der Ökologie und Umwelt rücken den Begriff der Natur verstärkt ins Zentrum der Debatten. Dieses Buch präsentiert Analysen und Fallstudien, welche die Funktion und Bedeutung von Natur im Prozess der Modernisierung an der Epochenschwelle 1900 neu erschließen.Im transnationalen, nordeuropäischen Vergleich widmen sich die Beiträge den medialen Repräsentationen von Natur (in Literatur, Philosophie, Film, Foto) ebenso wie der Kolonisierung des Raumes (in Tourismus, Reisen, Sport, Natur- und Heimatschutz). Der Band bietet damit auch Impulse für die neuen theoretisch-methodischen Ansätze der Ökokritik und der Raumsoziologie
    Content: Current ecological and environmental problems put the concept of nature more and more into the center of debates. This book presents analyses and case studies that explore the function and meaning of nature within the process of modernization at the epochal threshold of 1900 anew. In a trans-national, Northern European comparison, the contributions address the medial representations of nature (in literature, philosophy, film, photography) as well as the colonization of space (in tourism, travels, sports, environmental and cultural heritage protection). Thus, this volume also offers stimuli for the new theoretical-methodical approaches of eco-criticism and spatial sociology
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-2262-1
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Geography , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Moderne ; Naturerlebnis ; Naturverständnis ; Diskurs ; Geschichte 1880-1914 ; Deutsch ; Skandinavische Sprachen ; Literatur ; Natur ; Geschichte 1890-1922 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Bozen] : [Autonome Provinz Bozen-Südtirol. Landesinstitut für Statistik] ; Jänner/Februar 2008-
    UID:
    b3kat_BV046814163
    Format: Online-Ressource
    Note: Zugleich einzelne Bände von: ASTAT-Info , Text deutsch und italienisch
    Language: German
    Keywords: Zeitschrift ; Statistik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045404313
    Format: 1 Online-Ressource (346 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783737008853
    Series Statement: Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur angewandten Linguistik Band 8
    Uniform Title: Zweisprachigkeit vermarkten, managen und inszenieren (Spannungsmomente und Legitimitätsfragen in der Tourismusindustrie der zweisprachigen Stadt Murten-Morat an der deutsch-französischen Sprachgrenze in der Schweiz)
    Note: Basiert auf der Dissertation erschienen unter dem Titel: Zweisprachigkeit vermarkten, managen und inszenieren: Spannungsmomente und Legitimitätsfragen in der Tourismusindustrie der zweisprachigen Stadt Murten-Morat an der deutsch-französischen Sprachgrenze in der Schweiz , Dissertation Université de Fribourg 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8471-0885-6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Murten ; Tourismus ; Mehrsprachigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Schedel, Larissa Semiramis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016431724
    Format: 1 Online-Ressource (515 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783653056136 , 9783631702673 , 9783653056136
    Series Statement: Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik 8
    Content: Das Buch betrachtet das Lebenswerk des Reiseagenten und Schriftstellers Carl Stangen und seinen Beitrag zur Geschichte des Fremdenverkehrs und der Reiseliteratur. «Carl Stangen’s Reise-Bureau», oft als das «erste deutsche Reisebüro» bezeichnet, trug zur Fundierung von Gesellschaftsreisen und Sonderfahrten bei und beeinflusste das Reiseverhalten der Europäer ähnlich wie die Tätigkeit von Thomas Cook, John und William Galignani sowie Karl Baedeker. Die Autorin untersucht die Anfänge der Tourismusgeschichte und analysiert die Ursachen des Umbruchs vom traditionellen zum modernen Reisen vor dem Hintergrund der gesellschaftlich-politischen und technologischen Prozesse der Gründerzeit und der Epoche des Wilhelminismus
    Content: Tourismusgeschichte – Reiseliteratur im 19. Jahrhundert – Tätigkeit des Carl Stangen’s Reise-Bureau’s: Sonderfahrten, Gesellschaftsreisen, Weltreisen – Fremdwahrnehmung in Stangens Reiseprosa – Carl Stangens Reiseführer, Reiseberichte, lyrische Texte und Novellen – Rezeption C. Stangens Schaffens und Wirkens
    Additional Edition: ISBN 9783631661208
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dittmann, Alina Carl Stangen - Tourismuspionier und Schriftsteller Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017 ISBN 3631661207
    Additional Edition: ISBN 9783631661208
    Language: German
    Subjects: Economics , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stangen, Carl 1833-1911 ; Reiseliteratur ; Deutschland ; Tourismus ; Geschichte 1860-1910 ; Biografie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Dittmann, Alina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041613715
    Format: 1 Online-Ressource (X, 390 S.)
    ISBN: 9783663077909 , 9783409116497
    Note: Ziel des Buches ist es, aktuelle Herausforderungen bei der Gestaltung der Destinationen, ihre marktfähigen Organisationsstrukturen, relevante Projekte sowie Informations- und Managementsysteme bzw. Prozessstrukturen aufzuzeigen. Darüberhinaus setzen sich die Autoren mit der Frage nach der strategischen und operativen Differenzierung der Wettbewerbseinheiten auseinander, die durch den Einsatz von Technologien im IRS-Bereich und dem Einsatz neuer Medien erfolgreiche Wege gehen , I. Grundsätzliche Aspekte der Destinationsentwicklung und des -managements -- Statement zum Thema Wettbewerb der Destinationen -- Den Tourismusstandort Deutschland sichern -- Nachhaltige Tourismusentwicklung aus politischer Sicht -- Tourismusorganisationen und Destinationen als Verbundsystem — Produktentwicklung, Marktwahrnehmung und Organisationsgestaltung als Konfliktfelder -- Netzwerk als Chance im Verdrängungswettbewerb -- 10 Heider Thesen als Ansätze zur Veränderung der Strukturen im Deutschlandtourismus -- II. Dimensionen im Destinationsmanagement -- Trends und Perspektiven für das Destinationsmanagement — Erste empirische Ergebnisse -- Überwindung lokaler Horizonte — Schlüsselfaktor für ein strategisches Destinationsmanagement -- Marktorientiertes Destinationsmanagement erfordert neue Organisationsformen des Tourismus -- Trends, Entwicklungen und Strukturen im Nachfrageverhalten von Städtereisenden -- , Mensch und Zukunft — Eine abenteuerliche Expedition in Dimensionen jenseits des Denkens -- Interconnectedness is the very Essence of Being — Zur Entwicklung der Internet-Nutzung -- III. Markenmanagement und Destinationsmanagement -- Profilierungsstrategien für touristische Regionen -- Der Leuchtturm in der Angebotsflut: Die Destination ais Marke -- Nicht jeder Urlaubsort kann ein Markenartikel werden — Warum Marketing von Urlaubsorten und Regionen scheitert! -- Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsoffensiven auf Destinationsebene -- Das überregionale Inlandsmarketing der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) -- IV. Praxiskonzepte und BestPractise-Beispiele aus dem europäischen Destinationsmanagement -- Destination-Management: Herausforderung Europaprofil — Das Europäische Tal der Mosel: eine grenzübergreifende Initiative im Tourismus -- Neue Zielgruppen und Marktchancen deutscher Heilbäder und Kurorte im europäischen Kontext -- , Vom Verkäufer zum Käufermarkt — Kurorte und Heilbäder in Rheinland-Pfalz auf dem Wea zur Wettbewerbsfähinkeit -- Bad Kissingen, ein Staatsbad im Umbruch -- Tourismusoffensive Nordrhein-Westfalen -- Inter- und transdisziplinäre Tourismusforschung als Grundlage nachhaltiger Destinationsentwicklung — Das Modellprojekt Kulturlandschaft Hohenlohe -- V. Berichte aus den Workshops -- Workshop Ia: Informationstechnologien auf neuen Wegen -- Workshop Ib: Kooperationen innerhalb von Destinationen -- Workshop IIa: Innovative Vertriebskonzepte im Destinationsmarketing -- Workshop IIb: Herausforderung Europaprofil Workshop IIIb: Tourismusentwicklung zwischen Perspektive und Provokation -- Workshop IIc: Deutsche Regionen im Wettbewerb -- Workshop IIIa: Neue Ideen für den Deutschlandtourismus -- Workshop IIIb: Trends im Städtetourismus -- Workshop IIId: Kurorte der Zukunft —Perspektiven deutscher Heilbäder und Kurorte im nächsten Jahrtausend -- Tagungsprogramm -- Autorenverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Fremdenverkehrsgebiet ; Management ; Fremdenverkehrsgebiet ; Wettbewerbsstrategie ; Tourismus ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048224321
    Format: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    ISBN: 9783658301293
    Series Statement: FOM-Edition Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Demografischer Wandel -- 1 Demografischer Wandel in Deutschland - Hintergründe, Zukunftsszenarien und Arbeitsmarktpotenziale -- Zusammenfassung -- 1.1 Demografische Trends und Szenarien für Deutschland -- 1.1.1 Kontinuierlicher Anstieg der Lebenserwartung -- 1.1.2 Historischer Pillenknick und Geburtenraten unter dem bestandserhaltenden Niveau -- 1.1.3 Negativer natürlicher Saldo und positiver Wanderungssaldo -- 1.1.4 Langfristige Szenarien zur Entwicklung der Bevölkerungszahl -- 1.1.5 Veränderungen in der Altersstruktur -- 1.2 Auswirkungen des Wandels auf den Arbeitsmarkt -- 1.2.1 Rückläufiges und alterndes Erwerbspersonenpotenzial -- 1.2.2 Steigerung der Erwerbstätigenquoten -- 1.2.3 Erhöhung des Arbeitsvolumens -- 1.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 2 Der demografische Wandel und die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland - Kapitaldeckungsverfahren, Erhöhung des Bundeszuschusses oder die Anhebung des Renteneintrittsalters als Lösung? -- Zusammenfassung -- 2.1 Entwicklung der Bevölkerungsstruktur -- 2.1.1 Stromgröße Geburtenrate -- 2.1.2 Stromgröße Mortalität -- 2.1.3 Stromgröße Migration -- 2.1.4 Zwischenfazit -- 2.2 Generationenkonflikt -- 2.2.1 Generationenvertrag -- 2.2.2 Altenquotient und Generationenkonflikt -- 2.3 Mögliche Konfliktlösungen -- 2.3.1 Wechsel zum Kapitaldeckungsverfahren -- 2.3.2 Erhöhung des Bundeszuschusses -- 2.3.3 Anhebung des Renteneintrittsalters -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3 Demografischer Wandel und Wirtschaftswachstum -- Zusammenfassung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum -- 3.2.1 Wachstum ohne technischen Fortschritt -- 3.2.2 Wachstum mit technischem Fortschritt -- 3.2.3 Negatives Bevölkerungswachstum ohne Steady State -- 3.3 Wirtschaftswachstum und Automatisierung -- 3.4 Fazit -- Literatur , 4 Was kauft Opa? - Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den privaten Konsum in Deutschland -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung und Stand der Forschung -- 4.2 Datenbasis -- 4.2.1 Demografische Szenarien -- 4.2.2 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe -- 4.2.3 Wachstumsraten -- 4.3 Eine erste deskriptive Annäherung -- 4.4 Schätzung eines Nachfragemodells -- 4.5 Empirische Ergebnisse für die langfristige Projektion -- 4.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil II Globalisierung & -- Umwelt -- 5 Globalisierung und Deglobalisierung -- Zusammenfassung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Globalisierung als ökonomisches Phänomen -- 5.3 Wirtschaftliche Integration und Globalisierung -- 5.3.1 Globale Integration -- 5.3.2 Regionale wirtschaftliche Integration -- 5.3.3 Folgewirkungen von Globalisierung -- 5.4 Deglobalisierung als Folge von Desintegration -- 5.4.1 Desintegration als Folge sozialen Protests -- 5.4.2 Desintegration als Folge institutioneller Dysfunktionalität -- 5.4.3 Desintegration als Folge von geoökonomischer Politik -- Literatur -- 6 Legitimierung der europäischen Integration als Bedingung für politische Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 6.1 Einführung - die Beziehung von Nachhaltigkeit und europäischer Integration -- 6.2 Der Ordnungsrahmen der Europäischen Union -- 6.2.1 Die EU aus verfassungsrechtlicher Sicht - Übertragung von politischen Kompetenzen -- 6.2.2 Die EU als gesetzgebende Institution -- 6.3 Der aktuelle Besitzstand und die Debatte über institutionelle Reformen -- 6.3.1 Institutionelle Reformen seit den Lissabon-Verträgen -- 6.3.2 Die aktuelle Debatte über Reformen wirtschaftspolitischer Institutionen -- 6.4 Bewertung der aktuellen Kompetenzteilung aus ökonomischer und politischer Sicht -- 6.5 Politische Legitimierung von Politikfeldern - Formen und Stufen der Legitimierung , 6.5.1 Legitimierung durch gewählte nationale Entscheidungsträger -- 6.5.2 Legitimierung durch öffentlichen Diskurs auf nationaler und europäischer Ebene -- 6.5.3 Legitimation durch die Arbeit des gewählten Europäischen Parlaments - die zunehmende Wahrnehmung der Europapolitik in den Bevölkerungen -- 6.6 Fazit - Legitimierung europäischer Institutionen als bleibende Herausforderung -- Literatur -- 7 Internationale Wirtschaftspolitik und Klimawandel -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten als Impuls und Triebfeder des Klimawandels -- 7.2.1 Das Anthropozän - der Mensch als geologische Kraft -- 7.2.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten und die Umwandlung natürlicher Energieträger in klimaschädliche Abgase -- 7.3 Der Klimawandel als Treiber der Synchronisation der internationalen Wirtschaftspolitik -- 7.3.1 Wahrnehmung und Identifikation des Klimawandels als globales Problem -- 7.3.2 Die zeitliche Abfolge wirtschaftspolitischer Reaktionen internationaler Organisationen -- 7.3.3 Time-Lags -- 7.3.4 Wirtschaftspolitische Optionen -- 7.3.5 Global Governance als Hoffnungsträger -- 7.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 8 Die Förderung erneuerbarer Energieträger aus ordnungspolitischer Sicht -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ordnungspolitik und ordnungspolitische Grundsätze -- 8.3 Das EEG -- 8.3.1 Entwicklung und Ausgestaltung des EEG -- 8.3.2 Folgen der Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energie -- 8.4 Ordnungspolitische Einordnung des EEG -- 8.4.1 EEG-Förderung und direkte Kosten -- 8.4.2 EEG-Förderung und indirekte Kosten -- 8.4.3 Nutzen durch die EEG-Förderung -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9 Rohstoffreichtum - Des einen Segen ist des anderen Fluch -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Ökonomische Erklärungsmuster von Rohstoffflüchen -- 9.2.1 Schwankende Rohstoffpreise , 9.2.2 "Holländische Krankheit" - Die Verdrängung industrieller Exportsektoren -- 9.2.3 Produktivitätsanstieg im Handelssektor -- 9.3 Politisch-institutionelle Erklärungsmuster des Rohstofffluchs -- 9.3.1 "Rent seeking" -- 9.3.2 Zentralstaatliche Erklärungsansätze -- 9.4 Fazit und Evidenz -- Literatur -- 10 Tourismus contra Übernutzung - Das UNESCO-Welterbe Kotor in Montenegro -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Die Institution UNESCO und das Welterbe -- 10.3 Montenegro -- 10.4 Tourismus -- 10.4.1 Tourismus in Montenegro -- 10.4.2 (Negative) externe Effekte durch Tourismus -- 10.5 Welterbe und Tourismus -- 10.5.1 Das Welterbe Kotor - Chancen und Risiken -- 10.5.2 Lösungsvorschläge -- 10.6 Fazit -- Literatur -- Teil III Digitalisierung -- 11 Beendet die Digitalisierung das deutsche Jobwunder? -- Zusammenfassung -- 11.1 Einführung -- 11.2 Industrielle Revolutionen aus wirtschaftshistorischer Sicht -- 11.3 Wirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.3.1 Digitalisierung und Arbeitsproduktivität -- 11.3.2 Empirische Ergebnisse zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.4 Konsequenzen für die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik -- 11.4.1 Wachstumspolitik -- 11.4.2 Bildungspolitik -- 11.4.3 Arbeitsmarktpolitik -- 11.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12 Verhaltens- und evolutionsökonomische Betrachtung von Finanzmarktprozessen -- Zusammenfassung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Bisherige Finanzmarkttheorien und -ansätze sowie deren Hauptcharakteristika -- 12.2.1 Klassische Finanztheorie und Markteffizienz -- 12.2.2 Behavioral-Finance-Ansatz -- 12.2.3 Hauptcharakteristika bisheriger Finanztheorien und -ansätze -- 12.3 Evolutionary Finance - Ein neuer Ansatz zur Erklärung von Finanzmarktprozessen -- 12.3.1 Evolutionsökonomie -- 12.3.2 Evolutionary Finance , 12.4 Kritische Würdigung des Evolutionary-Finance-Ansatzes -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13 Internet-Ökonomik - Musik-Streaming, Apps und soziale Netzwerke aus mikroökonomischer Sicht -- Zusammenfassung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Musik-Streaming -- 13.3 Betriebssysteme und Apps -- 13.4 Soziale Netzwerke -- 13.5 Fazit -- Literatur -- 14 Crowdfunding - Eine institutionenökonomische Betrachtung -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Finanzbeziehungen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.1 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.2 Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf Finanzbeziehungen -- 14.3 Crowdfunding als Finanzierungsalternative -- 14.3.1 Grundlagen des Crowdfundings -- 14.3.2 Transaktionskosten im Rahmen von Crowdfunding -- 14.3.3 Prinzipal-Agent-Probleme im Rahmen von Crowdfunding -- 14.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 15 Die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungspotenziale -- Zusammenfassung -- 15.1 Einführung -- 15.2 Grundlagen der Blockchain-Technologie -- 15.2.1 Zur Geschichte der Blockchain -- 15.2.2 Blockchain verstehen -- 15.2.2.1 Öffentliche verteilte Kontobücher -- 15.2.2.2 Die digitale Signatur -- 15.2.2.3 Verschlüsselung eines Blocks -- 15.2.2.4 Miners und Proof of Work -- 15.2.2.5 Einen Block hacken -- 15.3 Spieltheorie - Das Gefangenendilemma -- 15.4 Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain -- 15.4.1 Aufsichtsfunktion versus Selbstregulierung im Bankensektor -- 15.4.2 Automatisierte Identifizierungsprozesse -- 15.4.3 Grenzüberschreitende Kreditverträge -- 15.4.4 Grenzüberschreitender Geldtransfer -- 15.4.5 Smart Contracts -- 15.4.6 Zukunftstrends -- 15.5 Fazit -- Literatur -- 16 Kryptowährungen - Top oder Flop? -- Zusammenfassung -- 16.1 Einordnung und Begrifflichkeiten -- 16.1.1 Geldarten -- 16.1.2 Geld, Währung oder Asset? -- 16.2 Wie funktionieren Kryptowährungen? , 16.3 Zielsetzung und Eigenschaften von Kryptowährung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rebeggiani, Luca Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658301286
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Volkswirtschaftslehre ; Bevölkerungsentwicklung ; Globalisierung ; Umwelt ; Digitalisierung ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV041613095
    Format: 1 Online-Ressource (XXXIV, 812 S.)
    ISBN: 9783663015598 , 9783663015604
    Note: In einzigartiger Weise beleuchtet das Autorenteam alle Facetten des Couponing im deutschsprachigen Raum (inkl. Österreich): von den rechtlichen, psychologischen und kreativen Rahmenbedingungen über Coupon-Gestaltung, Database Marketing, innovative Analyse und qualifizierte Response-Erfassung bis zu den Clearing-Häusern. Zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Branchen bieten konkrete Anregungen für den praktischen Einsatz des Couponing , Konzeption und Positionierung des Couponing im Marketing -- Couponing in der Praxis : Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven -- Couponing aus Sicht des Handels -- Chancen und Risiken des Couponing im Mittelstand -- Mehr als nur Verkaufsförderung: Effektive Markenführung mit Couponing -- Couponing in den USA -- Status des Couponing in Deutschland -- Status des Couponing in Österreich -- Psychologische Grundlagen des Couponing -- Rechtliche Grundlagen des Couponing in Deutschland -- Dienstleister im Couponing -- Prozessmodelle des Couponing -- Wirtschaftliche Grundlagen und Business Cases für den erfolgreichen Couponing-Einsatz -- Couponing als Bestandteil von Database-Marketing-Strategien -- Zielgruppen- und Responseanalyse : Couponing-Konzepte zielorientiert einsetzen -- Couponing als Baustein eines systematischen Customer Relationship Management (CRM) -- Integration von Couponing in CRM-Systeme in Österreich -- , Integration von Couponing in bestehende Kundenbindungs- und Bonussysteme -- Coupons gestalten, die arbeiten -- Produktionstechniken im Couponing -- Distribution von Coupons über Massenmedien : Das Beispiel Cent Plus -- Couponing in der Verbundwerbung : Das Beispiel MultiBus -- Coupons und die Einordnung in den Bereich der Online-Medien -- Möglichkeiten für regionales Couponing im Internet -- So profitieren Kundenmagazine vom Couponing: Journalistische Kommunikation ist die ideale Verkaufsstimulation für Coupons -- iCoupon : Intelligent werben und Kunden langfristig binden -- Innovative Ansätze zur qualifizierten Coupon-Response-Erfassung -- Coupon Clearing : Das Beispiel NCH -- acardo technologies AG : Clearing von Coupon-Promotions -- Karstadt Warenhaus AG: Couponing : Ein neues Instrument für das Marketing -- Kaufhof Warenhaus AG: Couponing zielorientiert zur Kundenbindung und -gewinnung einsetzen -- Ein Erfahrungsbericht: Couponing im Textilhandel -- , Quelle Versandhaus AG: Wirkungsanalyse und Erfolgsmessung von Couponing im Versandhandel -- Walbusch: Erfahrungen mit Coupon-Anzeigen in einem mittelständischen Versandhandelsunternehmen -- Philatelie: Der Einsatz von Couponkatalogen als Instrument der einstufigen Neukundengewinnung für Sammelprodukte -- zooplus: Online-Couponing im Haustierbedarfsmarkt -- Sophie's Shopping Club: Ein erfolgreiches Praxisbeispiel der Couponverteilung in Belgien -- BSW: Coupons integriert in ein Bonus- und Clubsystem -- Emotion Marketing & Tourismus GmbH, Wien: Erlebnis- und Urlaubscoupons als ideales Kundenbindungs-, Verkaufsförderungs- und Mitarbeitermotivationsinstrument -- Stadtmarketing Bremen: Couponing im Stadtmarketing -- Die Aral Danknote : 60 Millionen Coupons als innovative Verkaufsförderungsmaßnahme im deutschen Tankstellengeschäft -- Eon: Couponing in der Energiebranche -- O2: Couponing im Mobilfunk -- Burger King: Couponing in der Fast-Food Branche -- , Ein Erfahrungsbericht: Couponing für Markenartikel : Erfahrungen aus Agentursicht in Österreich -- Couponing : Ein Praxisbericht aus dem Handel anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Österreich -- Herausgeberverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kreutzer, Ralf T. 1958-
    Author information: Kuhfuß, Holger 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV041614666
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 538 S.)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783663105923 , 9783409214087
    Note: In "Kundenorientierte Unternehmensführung" beschäftigen sich renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis mit aktuellen Fragen zu den Themen Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Ziel der Herausgeber und Autoren ist es, dem Leser einen fundierten Überblick über Grundlagen, Instrumente und Methoden zu vermitteln. Die kompakte und in sich geschlossene Darstellung der Thematik beinhaltet im einzelnen: - Kundenorientierung und Unternehmensstrategie - Kundenzufriedenheit - Kundenbindung und Kundenloyalität - Kundenwert - Beschwerdemanagement - Messung der Kundenzufriedenheit - Kundenorientierte Produktentwicklung - Instrumente der Kundenbindung Für die zweite Auflage wurde das Werk in weiten Teilen aktualisiert und um zusätzliche Aspekte erweitert. Erfahrungsberichte erfolgreicher Unternehmungen über die Anwendung verschiedener Konzepte und Methoden runden das Werk ab. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensführung sowie an Entscheidungsträger in Unternehmen, die einen umfassenden Einblick in den Wirkungszusammenhang der einzelnen Komponenten der kundenorientierten Unternehmensführung wünschen , 1: Grundlagen -- Die Rolle der Kundenzufriedenheit in der strategischen Unternehmungsführung -- Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung -- Der Zusammenhang zwischen Produktqualität, Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg -- Das Qualitative Zufriedenheitsmodell (QZM) -- Kundenloyalität kritisch betrachtet -- Kundenbindung — bestehende Kundenpotentiale langfristig nutzen -- Kundenbindung auf neuen Märkten -- Kundenorientiertes Wissensmanagement -- Kundenorientierte Kommunikation -- 2: Instrumente und Methoden -- Kundenzufriedenheit und Kundenwert -- Messung von Kundenzufriedenheit -- Prozessorientiertes Management von Kundenzufriedenheit -- Methoden zur Identifikation von Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren -- Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung -- Kundenbindung durch Discovery -- Kundenorientierung und -zufriedenheit in Business Excellence-Konzepten -- Kundenbindung durch Kundenclubs -- Kundenintegrierte Neuproduktentwicklung von Dienstleistungen -- Durch Kooperation den Kundenwert steigern -- 3: Praktische Erfahrungen -- Kundenbindungsmanagement in der Automobilbranche -- Kundenbindungsinstrumente im Handel — Erfolgspotentiale und Umsetzungsvoraussetzungen -- "Alegria" — Der Weg der Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV) zu begeisterten Kunden im Rahmen eines Qualitätsmanagementprozesses -- Kundenorientierung bei dm-drogerie markt — Visionen, Strategien und Maßnahmen -- Kundenorientierung im Customer Care — Der ganzheitliche Ansatz der Deutschen Telekom -- Beziehungsmarketing im Tourismus -- Qualitätsmanagement und Kundenorientierung in Destinationen des Alpenraums am Beispiel des Seminar- und Tagungstourismus in Südtirol -- Kundenorientierung: "Common sense" — aber nur selten "common practice"!
    Language: German
    Keywords: Management ; Kundenorientierung ; Kundenmanagement ; Integriertes Management ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages