Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (4)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    UID:
    b3kat_BV048228112
    Format: 1 Online-Ressource (586 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791053943 , 9783791053936
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 978-3-7910-5392-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Management ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Stumpf, Marcus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5407210
    Format: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662566275
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I Rettungsdienst im Wandel: Ökonomie und Qualität - ein Widerspruch? -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Ist-Situation und Zukunftsperspektiven zur Finanzierung der Rettungsdienste - die Sicht der Kostenträger -- 1.1  Status quo -- 1.1.1  Zuständigkeiten -- 1.1.2 Finanzierung -- 1.2  Zukunftsperspektiven -- 1.2.1  Rettungswesen - quo vadis? -- 1.2.2  Das Tor zum Gesundheitswesen -- 1.2.3  Verbundsystem versus Spartentrennung -- 1.2.4  Ärzte- und Freiwilligenmangel -- 1.2.5  Überlegungen zur Finanzierung -- 1.2.6  Verhandlungsleitlinien -- Literatur -- 2 Grenzenlos retten: Anforderungen an Staatsverträge zur Notfallrettung -- 2.1  Die Ausgangslage: Ohne persönliche Verbindungen geht nichts -- 2.2  Staatsverträge zur Kooperation im Rettungswesen schaffen Rechtssicherheit -- 2.2.1  Die Intention von Staatsverträgen -- 2.2.2  Die Regelungstiefe der Staatsverträge wird durch die Intensität der Kooperation bestimmt -- 2.3  Zentrale Regelungsinhalte zwischenstaatlicher Vereinbarungen -- 2.3.1  Begrifflichkeiten und Zuständigkeiten -- 2.3.2  Rechtliche Voraussetzungen der Berufsausübung im Ausland -- 2.3.3  Qualifikation und Befugnisse der Einsatzkräfte -- 2.3.4  Sonderrechte der Rettungsfahrzeuge -- 2.3.5  Ausrüstung der Einsatzkräfte -- 2.3.6  Haftung und Schadenersatz -- 2.3.7  Datenverfügbarkeit, Datenaustausch und Datenstrukturen -- 2.3.8  Kostenerstattung -- Literatur -- 3 Employer Branding - ein entscheidender Beitrag zur Fachkräftesicherung im Rettungsdienst -- 3.1  Employer Branding als Markenbildungsprozess im Rettungsdienst -- 3.1.1  Ist-Situation -- 3.1.2  Herausforderungen -- 3.2  Employer Branding: Definition und Aufbau einer Arbeitgebermarke -- 3.2.1  Abgrenzung zum Personalmarketing , 3.2.2  Warum eine Employer Brand im Rettungsdienst? -- 3.3  Arbeitgebermarke und Berufsbildmarke? -- 3.3.1  Bevor Sie loslegen: Goldene Regeln -- 3.3.2  Die Analyse der Arbeitgebermarke -- 3.3.3  Die Abgrenzung der Zielgruppen -- 3.3.4  Die Rolle der eigenen Mitarbeiter -- 3.4  Der Analyseprozess -- 3.5  Die Employer Brand - Das Ergebnis einer guten Analyse -- 3.5.1  Kommunikationsstrategie und Kreativkonzept -- 3.5.2  Kein nachhaltiger Erfolg ohne individuelle Inhalte -- 3.5.3  Von Geld und Zeit -- 3.5.4  Ein Blick in die Zukunft -- Literatur -- 4 Integrierte Versorgungskonzepte - Neue Ansätze für die prähospitale Versorgung -- 4.1  Rettungsdienst als Gesundheitsversorger -- 4.1.1  Gesundheitsversorgung, Notfallmedizin und Zugangssteuerung -- 4.1.2  Hochspezialisierte Helfer mit einer komplexen Aufgabe -- 4.1.3  Über- und Unterversorgung -- 4.2  Kernaufgabe statt Vollversorgung -- 4.2.1  Notrufbearbeitung -- 4.2.2  Beurteilung vor Ort -- 4.2.3  Abgrenzung an den Schnittstellen -- 4.3  Von unabhängigen Akteuren zum integrierten Versorgungskonzept -- 4.3.1  Ein grundlegender Indikator: Die Häufigkeit von Rettungsdiensteinsätzen -- 4.3.2  Eine eindrucksvolle Tracerdiagnose: Herz-Kreislauf-Stillstand -- 4.3.3  Ein komplexes Beispiel: Notfallversorgung in Pflegeeinrichtungen -- 4.3.4  Das vernetzte Zusammenwirken in integrierten Versorgungskonzepten -- Literatur -- II Strategisches Personalmanagement im Rettungsdienst: längst fällig? -- Inhaltsverzeichnis -- 5 Betriebliches Gesundheitsmanagement im Rettungsdienst - Ein Muss -- 5.1  Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- 5.1.1  Historie -- 5.1.2  Ressource Mitarbeiter - Jobfitness aus Sicht des Unternehmens -- 5.2  Einflussfaktoren auf die Leistungserbringung im Rettungsdienst -- 5.3  Implementierung des BGM in Rettungsdienstorganisationen -- 5.3.1  Plan: Zahlen-Daten-Fakten als Basis , 5.3.2  DO: Zirkelarbeit - Maßnahmen festlegen - Mitarbeiter mitnehmen -- 5.3.3  Check: Kennzahlen bilden und Ergebnisse ermitteln -- 5.3.4  Act: Evaluation und Bildung neuer Maßnahmenbündel -- 5.4  Wirtschaftlichkeit -- 5.5  Praxisbeispiele im Rettungsdienst -- 5.6  Das BGM-Modell: Erfolgstrias im Rettungsdienst -- 5.7  Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 6 Professionelles Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen -- 6.1  Herausforderungen und Trends im Freiwilligenmanagement -- 6.2  Professionelles Freiwilligenmanagement - Was ist das? -- 6.3  Professionelles Freiwilligenmanagement - Wie geht das? -- 6.4  Professionelles Freiwilligenmanagement am Beispiel des Roten Kreuzes (RK)Tirol -- 6.5  Freiwilligentätigkeit im Rettungsdienst: Die Kunst neue Modelle zu entwerfen -- Literatur -- 7 Persönliche Performance der Rettungsdienstmitarbeiter, ein Tabu? -- 7.1  Warum neue Kompetenzen und Verantwortungen für den Rettungsdienst -- 7.2  Das Notfallsanitätergesetz -- 7.2.1  Zielsetzung des Gesetzgebers -- 7.2.2  Verantwortungs- und Kompetenzbereiche für Notfallsanitäter -- 7.3  Handlungskompetenzen: Der Rahmen für persönliche Performance -- 7.4  Persönliche Performance -- 7.4.1  Persönliche Performance der Notfallsanitäter als Inputfaktor -- 7.4.2  Zukunftsfähigkeit als Inputfaktor: Organisationsperformance -- 7.5  Wirkung und Entwicklung von Performance -- Literatur -- 8 Führungskräfteentwicklung im Rettungsdienst - Übel oder Chance? -- 8.1  Führungskräfte im Rettungsdienst - eine Bestandsaufnahme -- 8.2  Was bedeutet Führungskräfteentwicklung? -- 8.2.1  Führungskräfteentwicklung ist Kompetenzförderung -- 8.2.2  Führungskräfteentwicklung ist Teil der Organisationsentwicklung -- 8.3  Lerninhalte und Methoden in der Führungskräfteentwicklung -- Literatur -- III Präklinische Notfallmedizin: Ansätze zur Neustrukturierung -- Inhaltsverzeichnis , 9 Leitstelle der Zukunft: Projekt Leitstelle 2020+ der integrierten Leitstelle München -- 9.1  Eine vernetzte Stadt braucht eine vernetzte Gefahrenabwehr -- 9.1.1  Herausforderungen für die vernetzte Gefahrenabwehr -- 9.1.2  Die Bedeutung von Informationen für die Gefahrenabwehr -- 9.2  Die Leitstelle der Zukunft: Transformation zum Informationsbroker in der Gefahrenabwehr -- 9.2.1  Die Bausteine für eine flexiblere Gefahrenabwehr der Zukunft -- 9.2.2  Technische Innovation für die Transformation am Beispiel der Leitstelle München -- 9.2.3  Fünf Anforderungen an die Vernetzung der Leitstelle der Zukunft -- 9.2.4  Der Faktor Mensch in der Leitstelle der Zukunft -- 9.2.5  Prozess der Leitstelle der Zukunft -- Literatur -- 10 Der Rettungsdienst als Gatekeeper medizinischer und sozialer Dienste -- 10.1  Rettungsdienst - Türöffner im österreichischen Gesundheitswesen -- 10.2  Der Transport ins Krankenhaus - die primäre Strategie des Rettungsdienstes -- 10.3  Der Blickwinkel der Kostenträger -- 10.4  Drehtürpatienten -- 10.5  Beibehalten der Hospitalisierungsstrategie im Kontext der demografischen Entwicklung -- 10.6  Allgemeine Einflussfaktoren der Einsatzfrequenz -- 10.7  Von „Anruf bedeutet Transport" - zu alternativen Versorgungsformen -- 10.7.1  Vergleich von Versorgungsstrategien in unterschiedlichen Rettungsdiensten -- 10.7.2  Hohe Varianz an Versorgungsstrategien -- 10.7.3  Ausbildungs- und Servicelevel als Einflussfaktor für moderne Versorgungsstrategien -- 10.8  Rettungsdienstliches Gatekeeping der Zukunft -- Literatur -- 11 Telefonische Gesundheitsberatung - der Leitstellenauftrag -- 11.1  Ausgangslage: Aktuelle Problemfelder in der präklinischen Versorgung -- 11.1.1  Die stete Zunahme von Rettungsdiensteinsätzen ohne notärztliche Indikation -- 11.1.2  Der Rettungsdienst als Ausgleich zur fehlenden medizinischen Basisversorgung , 11.1.3  Überfüllte Notaufnahmen, mangelhafte Vernetzung der Gesundheitseinrichtungen -- 11.1.4  Hohe Kosten -- 11.2  Single-Point-of-Contact: die Leitstelle als präklinisches Callcenter -- 11.3  Die Einführung der telefonischen Gesundheitsberatung bei Notruf Niederösterreich -- 11.4  Gateopening - Gatekeeping: erste Ergebnisse aus fünf Monaten Projektlaufzeit -- 11.5  Geplante weitere Schritte -- 11.5.1  Die kontinuierliche Evaluation und Optimierung des Projekts -- 11.5.2  Die Integration weiterer Einrichtungen des Gesundheitswesens -- 11.5.3  Effizienz und Kostenfrage -- 11.6  Resümee der ersten sechs Monate der telefonischen Gesundheitsberatung -- Literatur -- 12 Der Gemeindenotfallsanitäter (G-NFS) - Effizienzsteigerung und Kostenreduktion? -- 12.1  Status quo -- 12.2  Struktur der beteiligten Rettungsdienstträger -- 12.3  Hintergrund und Problembeschreibung -- 12.4  Lösungsansatz: Gemeindenotfallsanitäter -- 12.4.1  Spezifische Aufgaben und Einsatzindikationen -- 12.4.2  Bei welchem Hilfeersuchen soll der Gemeindenotfallsanitäter eingesetzt werden? -- 12.4.3  Qualifikation zum Gemeindenotfallsanitäter -- 12.5  Nutzen und Grenzen des Gemeindenotfallsanitäters -- Literatur -- IV Informationstechnologien im Rettungs- und Notarztdienst -- Inhaltsverzeichnis -- 13 Dynamische Einsatzplanung - Big Data im Rettungsdienst -- 13.1  Bedarfsplanung heute -- 13.1.1  Hierarchische Bedarfsplanung -- 13.1.2  Schwächen des Systems -- Standortplanung und -prüfung -- Vorhalteleistung Notfallrettung -- Vorhalteleistung Krankentransport -- Realdatenanalyse -- 13.1.3  Status quo Bedarfsplanung heute -- 13.2  Bedarfsplanung der Zukunft -- 13.2.1  Prädiktive Analyse - Data Mining -- 13.2.2  Predictive Policing und Firefighting -- 13.2.3  Beispiele für analytische Prognosemethoden im Rettungsdienst -- Literatur , 14 „It takes a [technical] system to save a life": Apps zur Wiederbelebung
    Additional Edition: Print version: Neumayr, Agnes Herausforderung Notfallmedizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662566268
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6951122
    Format: 1 online resource (588 pages)
    ISBN: 9783791053936
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände
    Additional Edition: Print version: Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053929
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6389430
    Format: 1 online resource (327 pages)
    ISBN: 9783865819314
    Note: Regionale Nachhaltigkeitstransformation -- Inhalt -- Kapitel 1 - Zur Einführung: Regionale Nachhaltigkeitstransformation - Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog. Sabine Hafner, Manfred Miosga -- 1. Transdisziplinarität als ein Schlüssel zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung -- 2. Zu einer Regional Governance der Nachhaltigkeit -- 2.1. Transitionsmanagement als initialisierendes Konzept für das Governancearrangement von ADMIRe A³ -- 2.2. Das institutionelle Design und die inhaltliche Agenda von ADMIRe A³ für die regionale Nachhaltigkeitstransformation -- Institutionelles Design der strategischen Allianz ADMIRe A³: Organisationsstruktur und Steuerungsinstrumente -- Die inhaltliche Agenda für die regionale Nachhaltigkeitstransformation -- Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit -- Transformative Wissensproduktion und Wissensanwendung -- Nachhaltige Produktionsweisen -- Nachhaltige Konsum- und Lebensstile -- Regionale Nachhaltigkeitspolitik und Nachhaltigkeitsplanung -- 2.3. Treiber der Transformation - regionale Wirtschaftsförderungen als regionale Transformationsagenturen -- 3. Transdisziplinäre Wissensproduktion im Reallabor Wirtschaftsraum Augsburg -- 4. Zusammenschau der in diesem Sammelband vereinten Aufsätze -- 5. Literatur -- Kapitel 2 - Nachhaltigkeitsaspekte der Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert - Überlegungen aus politik-und arbeitswissenschaftlicher Sicht. Peter Guggemos -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Arbeitssoziologische Grundlagen -- 3. Aktuelle arbeitsmarktpolitische Fragen - und Alternativen zu den neoliberalen arbeitsmarkt-politischen Vorstellungen -- 4. Das Modell "Social Investment State" - Lehren aus skandinavischen Ansätzen -- 5. Hausaufgaben, Baustellen und Gestaltungsfelder der deutschen Arbeitsmarktpolitik -- 6. Empfehlungen zur Stärkung integrierter und nachhaltiger regionaler Ansätze , 7. Literatur -- Kapitel 3 - Kooperationsmanagement als Kernkompetenz der Nachhaltigkeitstransformation. Theresia Wintergerst -- 1. Einleitung -- 2. Transformative Kooperationsrevolution -- 2.1. Die globale transformative Kooperationsrevolution -- 2.2. Veränderte Wertorientierung -- 2.3. Und in der Region? -- 2.4. Erste strategische Zwischenreflexion: Nachdenken über die Bedeutung des normativen Managements -- 2.5. Funktionale Resignation -- 3. Der Sinn demokratischer Öffentlichkeit: "Das Vermögen, Folgen zu sehen" (Dewey) -- 3.1. Kriterien für den Zuschnitt von Öffentlichkeit -- 3.2. Gestaltungsebenen für Kooperationszusammenhänge -- 3.3. Managementfähigkeiten sind gefragt -- 4. Arbeit am Möglichkeitssinn -- 4.1. Die konservative politische Mentalität -- Was allen gehört, wird von keinem geschützt? -- 4.2. Die linke politische Mentalität -- 5. Die Ethik der Kooperation -- Unersetzliche "first follower -- 6. Literatur -- Kapitel 4 - Die zukünftige Rolle von Hochschulen in der modernen Wissensökonomie und ihre Aufgaben im Rahmen der Transformation zur Nachhaltigkeit. Martin Reimer, Manfred Miosga -- 1. Einleitung -- 2. Hochschulen und ihr Einflussbereich auf die Region -- 3. Die Bedeutung von Hochschulen für die gesellschaftliche Entwicklung -- 4. Die Bedeutung von Hochschulen zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen -- 5. Ausblick - Schlussfolgerungen -- 6. Literatur -- Kapitel 5 - Die Konzepte "Corporate Social Responsibility" und "Nachhaltiges Wirtschaften", bezogen auf strategische Allianzen und Wertschöpfungsketten. Thomas Merten, Hannah Behrens, Tobias Engelmann, Jaya Bowry -- 1. Einleitung -- 2. Das Konzept der Corporate Social Responsibility -- 3. Das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens -- 4. Gegenüberstellung der Konzepte der CSR und des nachhaltigen Wirtschaftens -- 5. Nachhaltiges Wirtschaften und CSR in Wertschöpfungsketten , Das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens in Wertschöpfungsketten -- Die Konzepte der CSR und des nachhaltigen Wirtschaftens in strategischen Allianzen -- 6. Literatur -- Kapitel 6 - Nachhaltigkeitstransition in Städten und Regionen - Indikatoren, Erfahrungen und Erfolgsbedingungen. Tobias Engelmann, Holger Rohn, Hannah Behrens -- 1. Die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation -- 2. Ein Weg bottom-up: Die Transition-Town-Bewegung -- 3. Ein Weg über die regionale Governance: Die strategische Allianz ADMIRe A³ -- 4. Fazit -- 5. Literatur -- Kapitel 7 - Gelingensbedingungen nachhaltigen Wirtschaftens im Wirtschaftsraum Augsburg und die unterstützende Rolle des Impulsprojektes ADMIRe A³. Andreas Thiel, Kristin Joel, Lisa Dallner -- 1. Einleitung: Der Wirtschaftsraum Augsburg A³ und das Projekt ADMIRe A³ -- 2. Gelingensbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften im Wirtschaftsraum Augsburg A³ -- 2.1 Aktive Zivilgesellschaft -- 2.2 Verantwortliche Unternehmer -- 2.3 Forschungsimpulse in Richtung Ressourceneffizienz -- 2.4 Vorhandene Umweltkompetenzen -- 3. Die institutionellen Rahmenbedingungen -- 4. Mit ADMIRe-A³-Projektideen die Gelingensbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften im Wirtschaftsraum Augsburg A³ verstetigen -- 4.1. Mit dem Lifeguide aktiv bewussten Konsum und Nachhaltigkeit befördern -- 4.2. Verantwortlichen Unternehmern Wissen und Strategien an die Hand geben -- 4.3. Fortbildungsimpulse in Richtung Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit -- 4.4. Vorhandene Kompetenzen sichtbar machen: Der Wissensatlas -- 4.5. Mit Expertengremien Entscheidungshilfen für Entscheider geben -- 5. Mit ADMIRe den Wirtschaftsraum A³ ein Stück nachhaltiger machen -- 6. Literatur , Kapitel 8 - Strategische Allianzen für eine nachhaltige Regionalentwicklung - Diskussion eines Modells in ausgewählten Regionen Deutschlands. Nina Hehn, Jaya Bowry, Tobias Engelmann, Thomas Merten -- 1. Das Modell "ADMIRe" im Praxistest -- 2. Inhalt und Ablauf der Praxistests -- 2.1. Beschreibung der Praxistestregionen -- 2.2. Ablauf der Praxistests -- 3. Rahmenbedingungen für eine regionale Transformation -- 3.1. Strukturelle Voraussetzungen für die inhaltliche Transformation -- 3.2. Voraussetzungen für die Implementierung einer strategischen Allianz -- 4. Lernerfahrungen für ADMIRe -- 4.1. Wirtschaftsförderungen als Treiber einer nachhaltigen Regionalentwicklung -- 4.2. Die richtigen Partner und Frontrunner -- 4.3. Lockerer Verbund oder formalisierte Netzwerkstruktur? -- 4.4. "Nachhaltigkeit" übersetzen -- 4.5. Regionale Transformation als strategischer Entwicklungsprozess -- 4.6. Befähigung - regionale Transformation umsetzen -- 5. Abschließende Bemerkung -- 6. Literatur -- Kapitel 9 - Pioniere des Wandels - Katalysatoren der Transformation zur Nachhaltigkeit. Sebastian Norck -- 1. Einführung: Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit - angesichts von Klimawandel und demografischem Wandel unausweichlich -- 2. Der lange Weg vom Denken zum Handeln: Hemmnisse bei der Gestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse -- 3. Transformation erfordert Partizipation -- 4. Pioniere des Wandels - Gestalter der Nachhaltigkeitstransformation -- 5. Befunde der Transitions- und Transformationsforschung -- 6. Anschlusspunkte für die weitere Diskussion der Rolle von Pionieren des Wandels -- 7. Literatur -- Kapitel 10 - Zivilgesellschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit: Die Lokale Agenda 21 Augsburg. Norbert Stamm -- 1. Die Lokale Agenda 21 Augsburg und ihre regionalen Bezüge -- 2. Verstärkung zivilgesellschaftlichen Engagements durch die Stadt , 3. Strahlkraft lokaler Leitlinien -- 4. Zunehmende gesellschaftliche Sensibilisierung für Nachhaltigkeit -- 5. Konkrete Unterstützungsbedarfe durch Wissenschaft und Politik -- 6. Literatur -- Kapitel 11 - "Mach den Unterschied" - Der Beitrag von BLUEPINGU e.V. für die Transformation zur Nachhaltigkeit. Frank Braun, Andreas Fehr -- 1. Über BLUEPINGU e.V. -- 2. BLUEPINGU und die drei Säulen der Nachhaltigkeit -- Ökologie -- Ökonomie -- Soziales -- 3. Unser Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation -- Agenda 21 Kino -- BIOFACH trifft Nürnberg -- Fairtrade-Stadt -- Foodsharing Nürnberg -- Die Ökohelden - Freiwilligenmanagement im Umwelt- und Naturschutz -- Der Regionallotse - nachhaltig leben in Franken -- Socialbar Nürnberg -- stadtgarten -- Transition Town Nürnberg -- Und was kaufst Du? -- Weltretter Jam -- Zukunftsbündnis -- 4. Unsere Wünsche an Wissenschaft und Politik -- Wünsche an die Wissenschaft -- Wünsche an die Politik -- Kapitel 12 - Eine Transition Town als kommunaler Pionier der Nachhaltigkeitstransformation. Jürgen Osterlänger -- 1. Die Transition-Town-Bewegung -- 2. Zukunftsvision: Wie sieht es in einer vorzeigbaren Transition-Town-Gemeinde in Mittelfranken aus? -- 3. Angekommen in der Realität -- 4. Wie versuchen wir den Bewusstseinswandel zu fördern? -- 5. Wie beurteilen wir die Einflussmöglichkeiten, wirksam zu einer regionalen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit beizutragen? -- 6. Spüren wir aufgrund unseres Engagements eine zunehmende Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit in der Gesellschaft? -- 7. Wo sehen wir konkrete Unterstützungsbedarfe seitens der Wissenschaft und der Politik? -- 8. Fazit -- Kapitel 13 - Corporate Citizenship aus Sicht der Möbelmacher. herwig Danzer -- 1. Geschichte -- 2. Neubau -- 3. Regionalität als neuer Wert -- 4. Qualitätsmanagement -- 5. Initiativkreis "Holz aus der Frankenalb , 6. Slow City Hersbruck
    Additional Edition: Print version: Hafner, Sabine Regionale Nachhaltigkeitstransformation Berlin : Oekom Verlag,c2015 ISBN 9783865817235
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages