Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Philosophy  (6)
  • Education  (4)
  • Geography  (3)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (1)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV019750924
    Format: XIV, 546 S.
    ISBN: 3050040947 , 9783050040943
    Series Statement: Edition Bildung und Wissenschaft 10
    Content: Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstarkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an grosseren Untersuchungen und zusammenhangenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lucke schliessen; sie liefert zugleich Materialgrundlagen fur weiterfuhrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Padagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthalt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Padagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten gehoren u. a
    Content: Unterrichtsbucher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen uberraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs gehorte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen fur Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung fur alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Grossen in die Lehrplane der Schulen aufgenommen worden waren
    Content: Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepragte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben Arzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten padagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle fur die Durchfuhrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialpadagogik spielte. Daruber hinaus kam der Padagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begrunden. Dazu gehorte z. B
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rassenhygiene ; Euthanasie ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Rassenhygiene ; Euthanasie ; Biografie ; Wörterbuch ; Biografie ; Nachschlagewerk ; Bibliografie ; Biografie
    Author information: Schwerendt, Matthias 1970-
    Author information: Harten, Hans-Christian 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044762127
    Format: 315 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783835332133 , 3835332139
    Content: Der Begriff des »Schreibtischtäters« nahm seit der Verurteilung Adolf Eichmanns eine erstaunliche Karriere. Der Organisator des Holocaust bündelte geradezu idealtypisch arbeitsteilige Prozesse, bürokratische Vernichtung und geteilte Verantwortlichkeit. Die Autoren kreisen die Entstehung, die Wirkung und die Problematik dieser Kategorie erstmals systematisch ein. Dabei werden Perspektiven der Literatur-, Kultur- und Zeitgeschichte mit solchen der Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaft verbunden. Der »Schreibtischtäter« erweist sich als eine charakteristische Figur der Moderne, der spezifische Medien zugeordnet sind. Als Anstifter oder Ausführender versteht er sich als »Rädchen« in einem »Getriebe«, das Juristen ebenso herausfordert wie Kultursoziologen, denn der Begriff besaß von Beginn an auch eine Tendenz zur Verharmlosung. Quelle: Klappentext.
    Note: Aus dem Vorwort: "... Tagung vom 9. bis 11. Oktober 2014, auf die der Band zurückgeht ... dem Ort der Tagung, dem Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen ..."
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schreibtischtäter ; Geschichtswissenschaft ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Bürokratie ; Schreibtischtäter ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Bürokratie ; Geschichtswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Laak, Dirk van 1961-
    Author information: Rose, Dirk 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    UID:
    b3kat_BV047616775
    Format: 1 Online-Ressource (360 Seiten) , Illustration
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783748931300
    Content: Bis heute gilt Noam Chomsky als berühmtester lebender Intellektueller. Seit den 1960er Jahren leistet er Widerstand gegen Unrecht und übt Zeitkritik unter Berufung auf die universellen Werte der Aufklärung. Die Konjunkturen seines politischen Engagements sind ein Spiegel, sowohl der US-amerikanischen als auch der Geschichte der Intellektuellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem gesellschaftspolitischen Wirken des Intellektuellen Chomsky. Sie untersucht – auf Grundlage erstmals erschlossener historischer Quellen aus dem Vorlass des 1928 geborenen Linguisten – dessen jüdische Sozialisation, seine Werte und Selbstverortung sowie sein Politik- und Verantwortungsverständnis. Behandelt werden unter anderem Chomskys Einsatz gegen den Vietnamkrieg sowie seine Verbindung zur Neuen Linken und zur globalisierungskritischen Bewegung. Auch kontroverse Interventionen des streitbaren Denkers werden angesprochen. Angesiedelt an der Schnittstelle von Intellektuellen-, Sozialer- und US-amerikanischer Zeitgeschichte beantwortet Trond Kusters Studie die Frage, wie es Noam Chomsky seit sechs Jahrzehnten möglich ist, die Rolle des Intellektuellen auszuüben. Sie gibt außerdem Aufschluss darüber, ob und wie heute intellektuelles Engagement noch möglich ist
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 326-360 , Dissertation Universität Bielefeld 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95832-270-7
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chomsky, Noam 1928- ; Intellektueller ; Soziale Funktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verl.
    UID:
    b3kat_BV017751224
    Format: XII, 82 S.
    ISBN: 3830505841
    Series Statement: Juristische Zeitgeschichte : Kleine Reihe 11
    Note: Aus dem Ital. übers.
    Language: German
    Subjects: Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel 1724-1804 ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1032374578
    Format: 168 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783742502476
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10247
    Note: "Die vorliegende Edition von 'Aus Politik und Zeitgeschichte' (APuZ) ist aus dem APuZ-Heft 37-38/2016 entstanden, ergänzt um fünf weitere Beiträge sowie die technikutopischen Illustrationen von Christian Gralingen." - Editorial
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neuer Mensch ; Selbstoptimierung ; Geschichte ; Neuer Mensch ; Selbstoptimierung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Diehl, Paula 1970-
    Author information: Küenzlen, Gottfried 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    UID:
    gbv_1653203692
    Format: XVIII, 577 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    ISBN: 9783110260861
    Series Statement: Nietzsche Heute 4
    Content: Nietzsches Denken ist in seiner Wirkung beispiellos widersprüchlich und fortgesetzt aktuell. An ihm scheiden sich bis heute die Geister. Philosophien, Kunstströmungen und politische Ideologien schwankten im 20. Jahrhundert zwischen Euphorie oder Verdammung, Affirmation oder Totschweigen. Missbräuchliche Lektüre hat unter faschistischem und stalinistischem Vorzeichen seine Ideen und Utopien pervertiert. Nach 1945 geben historisch-kritisch fundierte Auseinandersetzungen in Philosophie, Künsten und Medien zunächst vorsichtig, zum Ende des Jahrhunderts verstärkt Einblicke in die Vielfältigkeit der Deutungen seines Denkens.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Siglenverzeichnis; Nietzsche lebenslänglich. Eine Seminararbeit; I. Philosophie und Philologie; Nietzsche katalytisch. Philosophische Nietzsche-Lektüren im 20. Jahrhundert; Diskontinuitäten. Nietzsche und der ‚französische Stil' in der Wissenschaftsphilosophie: Bachelard und Canguilhem mit einem Ausblick auf Foucault; Nietzsche und die Tradition der Tugendethik; Die Philosophie Nietzsches im Spiegel von Philosophinnen im 20. Jahrhundert. Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Luce Irigaray und Judith Butler; Anthropologie bei Nietzsche und Gehlen. Mit einem Blick auf Trendelenburg , Skeptische Athletik. Ciorans nihilistische Exerzitien nach NietzscheDie Differenz als kulturelle: Gilles Deleuze und seine Nietzsche-Lektüren; The Spectrality of Responsibility. The Posthumous in Nietzsche, Sartre and Derrida; ,Sanitizing' Nietzsche? Bemerkungen zur Tendenz eines ,naturalistischen' Nietzsche-Bildes; Genie, Entartung, Wahnsinn. Anmerkungen zu Nietzsche als Pathograph und Objekt der Pathographie; II. Ästhetik, Künste und Kultur; Utopien und Kritik mit Dionysos. Zwischen Macht und Rebellion, Gewalt und Illusion , Die ,dionysische Linie'. Zu einem Syndrom der Wende zum 20. JahrhundertAlso baute Zarathustra; Der Gekreuzigte. Zur Nietzsche-Rezeption bei Otto Dix; Friedrich Nietzsche und Giorgio de Chirico. Das Raumverständnis de Chiricos in den Jahren 1909-1915; Nietzsche und Beuys; Zarathustra in der Oper; Dass der Mensch zum Kunstwerk wird. Nietzsches Einfluss auf den modernen Tanz: von Isadora Duncan zu Pina Bausch; III. Literatur und Medien; Perspektiven für ein zukünftiges Geschichtsbewusstsein. Aspekte der Nietzsche-Rezeption bei Robert Musil , Nietzsche in Vollendung? Robert Musil und die Krise der abendländischen PhilosophieLe Surhomme de Nabokov; Unamunos Auseinandersetzung mit dem Übermenschen am Beispiel des Romans Amor y pedagogía; Geisterkrieg und Geisterfrieden. Nietzsche, Deleuze, Pasolini und der Faschismus; Die Poetik der Geschichte und die Krise des Historismus. Nietzsches ästhetische Geschichtsauffassung im Lichte der Metageschichte von Hayden White; IV. Politik und Zeitgeschichte; Nietzsche's "post-Nietzschean" political "Wirkung". The Rise of Agonistic Democratic Theory , Vom aristokratischen zum antiquarischen Radikalismus. Radikale Missverständnisse von Georg Brandes bis Oscar LevyDer Begriff Europas. Friedrich Nietzsche und Karl Löwith im Vergleich; Formen der Nietzsche-Rezeption in Berlin 1865 bis 1945; Monumentalisch - antiquarisch - kritisch? Archiv und Edition als Institutionen der Distanzierung: Der Fall des Nietzsche-Herausgebers Karl Schlechta; Goebbels liest Nietzsche. Ein deutscher Faschist aus dem Geist Zarathustras?; Nietzsche und sein Verhältnis zum Antisemitismus. Eine bewusst missverstandene Rezeption?; V. Ökonomie und Soziologie , Friedrich Nietzsches vergessener Beitrag zur Soziologie. Ein Plädoyer für eine Neubewertung der Geschichte der klassischen Soziologie
    Additional Edition: ISBN 9783110260878
    Additional Edition: ISBN 9783119165730
    Additional Edition: ISBN 9783110260861
    Additional Edition: Druckausg. "Einige werden posthum geboren" Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2012 ISBN 9783110260861
    Additional Edition: ISBN 3110260867
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Geschichte ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Reschke, Renate 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV010521978
    Format: 220 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3442126452
    Series Statement: Goldmann 12645 : Gesellschaft, Politik, Zeitgeschichte
    Note: Literaturverz. S. 217 - [221]
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schülerin ; Koedukation ; Mädchen ; Geschlechterrolle ; Schulpädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    b3kat_BV045271192
    Format: 168 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742502476
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10247
    Note: "Die vorliegende Edition von "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) ist aus dem APuZ-Heft 37-8/2016 entstanden, ergänzt um fünf weitere Beiträge sowie die technikutopischen Illustrationen von Christian Gralingen" - Editorial , Autorinnen und Autoren in der Verantwortlichkeitsangabe nicht der Haupttitelseite entnommen
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neuer Mensch ; Selbstoptimierung ; Enhancement ; Aufsatzsammlung
    Author information: Braidotti, Rosi 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV026621329
    Format: 356 S. , 120 schw.-w. Ill., 18 farb. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3938414448
    Series Statement: Politik und Zeitgeschichte
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Exil ; Kind ; Juden ; Geschichte 1934-1938 ; Palästina ; Exil ; Kind ; Juden ; Geschichte 1934-1938 ; ʿAliyyat han-Nôʿar ; Geschichte 1934-1938 ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    kobvindex_COL53051
    Format: 38 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Aus Politik und Zeitgeschichte 2010,36/37
    Language: German
    Subjects: History , Romance Studies , Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spanien ; Deutschland 03.10.1990- ; Geschichte ; Mentalität
    Author information: Haubrich, Walter 1935-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages