feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BHT  (3)
  • TH Brandenburg  (2)
  • Jüdisches Museum  (1)
  • SB Finsterwalde
  • 2015-2019  (6)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043210810
    Format: 1 Online Ressource (XXIII, 233 S. 64 Abb)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783658077396 , 9783658077389
    Language: German
    Keywords: Klein- und Mittelbetrieb ; World Wide Web ; Soziale Software ; Ratgeber
    Author information: Mack, Dagmar
    Author information: Vilberger, Dominic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045520070
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 244 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (überwiegend farbig)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783960102649 , 9783960102656 , 9783960102663
    Uniform Title: Deep learning cookbook
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96009-097-7
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deep learning ; Anwendungssystem ; Keras ; Maschinelles Lernen ; Maschinelles Lernen ; Objektorientierte Programmierung ; Befehl
    URL: Cover
    Author information: Osinga, Douwe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5801306
    Format: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428554584
    Series Statement: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht ; v.73
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- A. Das Spannungsverhältnis zwischen Richtlinienumsetzung und gewachsener staatlicher Rechtsordnung -- B. Überblick: Rechtsscheingrundsätze im Zahlungsdiensterecht -- C. Der bargeldlose Zahlungsverkehr als Teil des digitalen Rechtsverkehrs -- D. Reibungspunkte zwischen Vertrauensschutzprinzipien und zahlungsdiensterechtlichen Spezialvorgaben -- E. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Das System der Rechtsscheingrundsätze und seine relevanten Ausformungen -- A. Allgemeine Grundsätze einer Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen - Das Rechtsscheinprinzip -- I. Vertrauensschutz als Resultat des Konflikts Privatautonomie versus Verkehrsschutz -- II. Anerkennung und Entwicklung der Rechtsscheingrundsätze -- III. Das Grundkonzept der Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen auf Primärebene -- 1. Bestehen eines hinreichenden Rechtsscheins als Vertrauenstatbestand -- 2. Die Frage der Zurechenbarkeit -- 3. Die Schutzwürdigkeit des Gegenübers -- 4. Kausalität - Disposition im Vertrauen auf den Rechtsscheintatbestand -- 5. Allgemeiner Tatbestand der Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen -- B. Die Kodifikation des Rechtsscheinprinzips in den 170-173 BGB -- I. Überblick - Rechtsscheingrundsätze im Vertretungsrecht -- II. Allgemeine Bedeutung und Grundlagen der 170-172 BGB -- III. Der Tatbestand der kodifizierten Einstandspflicht nach 170-172 BGB -- C. Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- I. Entwicklung der Rechtsinstitute der Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- II. Die Duldungsvollmacht als bewusstes Setzen eines Rechtsscheins -- III. Die Anscheinsvollmacht -- 1. Überblick und Voraussetzungen -- 2. Einfache Fahrlässigkeit als hinreichende Zurechnungsgrundlage? - Der Konflikt zwischen Privatautonomie und Verkehrsschutz , a) Veranlassungs-‍, Risiko- und Verschuldensprinzip -- b) Die Anerkennung des potentiellen Erklärungsbewusstseins als Grundentscheidung im bürgerlichen Recht -- aa) Die Akzentuierung des Willens des Erklärenden -- bb) Der Empfängerhorizont als maßgebliche Perspektive -- cc) Das potentielle Erklärungsbewusstsein als Mittelweg -- c) Die fahrlässige Verursachung eines Rechtsscheins -- aa) Ablehnung der Rechtsfigur der Anscheinsvollmacht -- bb) Anerkennung der Rechtsfigur der Anscheinsvollmacht nur im Handelsverkehr -- cc) Auflösung des Konflikts zwischen Privatautonomie und Verkehrsschutz durch Anerkennung des Verschuldenskriteriums als Zurechnungsgrund -- 3. Der Tatbestand der Anscheinsvollmacht -- D. Die Grundsätze des Blankettmissbrauchs -- E. Rechtsscheingrundsätze im digitalen Rechtsverkehr -- I. Die besondere Bedeutung der Identitätstäuschung -- II. Dogmatische Grundlage -- III. Der Tatbestand einer Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen im digitalen Rechtsverkehr -- 1. Bestehen eines hinreichenden Rechtsscheins im digitalen Rechtsverkehr -- a) Redundanz des Kriteriums der gewissen Dauer und Häufigkeit -- b) Die Systemsicherheit des Verfahrens als maßgebliches Kriterium -- c) Die grundlegende Trennlinie im digitalen Rechtsverkehr -- 2. Der Zurechnungsgrund -- 3. Zwischenergebnis -- F. Sonstige Verkehrsschutzvorschriften -- G. Rechtsfolgen der Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen -- I. Positiver Vertrauensschutz -- II. Disponibilität des Vertrauensschutzes -- III. Die Frage der Anfechtbarkeit -- H. Sonderfall der ungelesen unterschriebenen Urkunde -- I. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Die Autorisierung im Recht der Zahlungsdienste -- A. Zahlungsdienste als Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs -- I. Grundstruktur der bargeldlosen Zahlung -- II. Grundbegriffe des bargeldlosen Zahlungsverkehrs , III. Zahlungsdienstarten und ihre rechtstatsächliche Bedeutung -- 1. Kontoeinrichtung und -führung, Bargeldabhebung und -einzahlung -- 2. Die Überweisung als Prototyp der bargeldlosen Zahlung -- 3. Die Lastschrift -- 4. Die Kartenzahlung -- a) Kreditkarte -- b) Debitkarte -- 5. Sonstige Dienste -- 6. Der Sonderfall des E-Gelds und der Kleinbetragsinstrumente -- B. Das Zahlungsdiensterecht als europarechtlich determiniertes Rechtsgebiet -- I. Der Einfluss des Europarechts im Bereich des Vertragsrechts -- II. Die Zahlungsdiensterichtlinie als grundlegende europarechtliche Vorgabe -- III. Vollharmonisierungsgrundsatz -- IV. Umsetzung im deutschen Recht -- V. Die neue Zahlungsdiensterichtlinie 2015/2366/EU -- 1. Überblick -- 2. Wesentliche Neuerung - Erfassen von dritten Zahlungsdienstleistern -- 3. Bedeutung vor Ablauf der Umsetzungsfrist -- C. Die Autorisierung eines Zahlungsvorgangs -- I. 675j BGB als zentrale Vorschrift des Zahlungsdiensterechts -- II. Der Begriff der Autorisierung -- III. Anwendbare Regeln hinsichtlich der Autorisierung -- IV. Der Missbrauch als Fehler der Autorisierung -- 1. Das Missbrauchsrisiko im Kontext der Autorisierungsfehler -- 2. Autorisierung durch einen Dritten überhaupt möglich? -- 3. Handeln unter fremdem Namen statt offener Stellvertretung -- V. Autorisierung und Zahlungsauftrag -- VI. Anspruchssituation bei fehlender Autorisierung - Maßgebliche Haftungsregeln -- 1. Grundsatz des 675u BGB -- 2. 675v BGB als Abweichung von der Grundregel -- a) Die beschränkte Haftung nach 675v Abs. 1 BGB -- b) Unklarheiten mit Blick auf die Haftung nach 675v Abs. 1 BGB -- c) Die unbeschränkte Haftung nach 675v Abs. 3 BGB -- 3. Haftungsrechtliche Neuerungen durch die neue Zahlungsdiensterichtlinie 2015/2366/EU -- 4. Sonstige Schadensersatzansprüche -- D. Zwischenergebnis , Kapitel 4: Konstellationen einer (scheinbaren) Autorisierung als faktische Grundlage -- A. Die Autorisierung im Rahmen der einzelnen Zahlungsdienste -- I. Die Überweisung -- II. Das Lastschriftverfahren -- 1. Abbuchungsauftrag und Einzugsermächtigungslastschrift als klassische Arten der Lastschrift -- 2. SEPA-Lastschrift -- III. Die Einführung des Zahlungsinstruments -- 1. Reine Autorisierungsverfahren versus Autorisierung mittels eines Zahlungsinstruments -- 2. Der Begriff des Zahlungsinstruments -- 3. Das personalisierte Sicherheitsmerkmal als zentrales Element eines Zahlungsinstruments -- 4. Die Unterschrift als personalisiertes Sicherheitsmerkmal? -- IV. Die Autorisierung beim Einsatz von Zahlungskarten -- 1. Die Kreditkartenzahlung -- a) Präsenzgeschäft -- b) Distanzgeschäft -- c) Sonderfall: Präsenzgeschäft ohne Unterschrift oder PIN-Einsatz -- 2. Die Zahlung mit Debitkarte -- a) Elektronisches Lastschriftverfahren -- b) Girocard-Verfahren -- V. Besondere Autorisierungsverfahren im Rahmen des Online-Bankings -- 1. Das einfache TAN-Verfahren -- 2. Das iTAN-(plus-)‌Verfahren -- 3. Das mTAN-Verfahren -- 4. Das Smart-TAN-(plus-)‌Verfahren -- 5. Weitere Autorisierungsverfahren im Online-Banking-Kontext -- VI. Der Zahlungsauslösedienstleister im Kontext der Autorisierung -- VII. Starke Kundenauthentifizierung nach der neuen Zahlungsdiensterichtlinie 2015/2366/EU -- VIII. Sonstige Autorisierungsverfahren -- B. Konstellationen eines Drittzugriffs im Rahmen der Autorisierung -- I. Einführung: Drittzugriffsszenarien -- II. Physischer Eingriff im Autorisierungskontext -- III. Zugriff durch eine Nahbereichsperson versus Angriff durch einen genuin Dritten -- IV. Grundlagen technisch geprägter Angriffsszenarien -- 1. Schlichtes Erlangen von Legitimationsdaten -- 2. Phishing als zentrales Angriffsszenario im Bereich des Online-Bankings , a) Der klassische Phishing-Angriff -- b) Pharming -- 3. Der Man-in-the-Middle-Angriff als Angriffsszenario zur Überwindung moderner Autorisierungsverfahren im Kontext des Online-Bankings -- 4. Sonstige technisch geprägte Angriffsszenarien -- C. Kategorisierung der Autorisierungsverfahren -- I. Ein-Element-Autorisierung mittels Unterschrift -- II. Ein-Element-Autorisierung mittels Besitz- oder Wissenselements -- III. Ein-Element-Autorisierung mittels Wissenselements -- IV. Zwei-Element-Autorisierung mittels Besitzelements und Unterschrift -- V. Zwei-Element-Autorisierung mittels Besitz- und Wissenselements -- VI. Zwei-Element-Autorisierung mittels zweier Wissenselemente -- VII. Drei-Element-Autorisierung mittels zweier Wissenselemente und eines Besitzelements -- VIII. Zwischenfazit -- IX. Übersicht - Autorisierung mittels eines Zahlungsinstruments? -- Kapitel 5: Die rechtliche Behandlung der scheinbaren Autorisierung -- A. Der Anscheinsbeweis zugunsten einer Autorisierung als prozessuale Vorfrage -- I. Einführung - Beweislast und Autorisierung -- 1. Die Ausgangslage - 675w BGB -- 2. Anwendungsbereich des 675w BGB -- 3. Allgemeines zum Anscheinsbeweis -- II. Elimination der Grundsätze zum Anscheinsbeweis im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht? -- 1. Problemaufriss -- 2. These der Elimination des Anscheinsbeweises beim Einsatz von Zahlungsinstrumenten -- 3. Versöhnung von Anscheinsbeweis und zahlungsdiensterechtlichen Vorgaben -- a) Ausbleiben einer substanziellen Kollision von Anscheinsbeweis-Grundsätzen und zahlungsdiensterechtlichen Vorgaben -- b) Ausgestaltung der Grundsätze zum Anscheinsbeweis -- aa) Verfahrenssicherheit als maßgebliches Kriterium -- bb) Die Autorisierungsverfahren im Einzelnen -- (1) Die Ein-Element-Autorisierung -- (2) Die Zwei-Element-Autorisierung -- (3) Die Drei-Element-Autorisierung , cc) Die Möglichkeit zur Erschütterung des Anscheinsbeweises
    Additional Edition: Print version: Mack, Jan-Niklas Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen. Berlin : Duncker & Humblot,c2018 ISBN 9783428154586
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC3034613
    Format: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170251236
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Die Autoren -- Teil A: Grundlagen -- 1 Einführung: Zur Bedeutung von Adipositas -- 2 Diagnosekriterien der Adipositas -- 2.1 Klassifikation -- 2.2 Epidemiologie -- 3 Ätiologie -- 3.1 Genetische Veranlagung -- 3.2 Essverhalten -- 3.3 Bewegungsmangel -- 3.4 Psychische Faktoren -- 3.5 Hormonelle Störungen -- 3.6 Medikamente -- 4 Stand der Therapieforschung -- 4.1 Behandlungsmaßnahmen bei Adipositas -- 4.2 Verhaltenstherapie bei Adipositas -- 4.3 Lebensstilinterventionen bei Adipositas -- 4.4 Web-basierte Behandlung bei Adipositas -- 4.5 Grenzen von psychotherapeutischer Behandlung der Adipositas -- 5 Was empfehlen und fordern Leitlinien? -- 5.1 Aktuelle Leitlinien zur Prävention und Behandlung der Adipositas -- Teil B: Therapievoraussetzung -- 6 Interdisziplinäre Diagnostik -- 6.1 Endokrinologische Diagnostik -- 6.2 Sportmedizinische Diagnostik -- 6.3 Ernährungstherapeutische Diagnostik -- 6.4 Psychosomatische Diagnostik -- 6.5 Chirurgische Diagnostik -- 6.6 Interdisziplinäre Behandlungspfade -- 7 Motivation zur Veränderung -- 7.1 Herstellen eines tragfähigen therapeutischen Arbeitsbündnisses -- 7.2 Interventionen zur Überprüfung der Veränderungsmotivation -- 8 Indikationskriterien für ambulante bzw. stationäre oder teilstationäre psychotherapeutische Behandlung -- Teil C: Therapie -- 9 Standardbehandlung der Adipositas bei einem BMI zwischen 30 und 40 kg/m2 -- 9.1 Behandlungsinhalte und Rahmenbedingungen -- 9.2 Einführung in das Gruppentherapieprogramm (Sitzung 1) -- 9.3 Gewichtsziele und Bewegungsmanagement (Sitzung 2) -- 9.4 Ernährungsmanagement (Sitzung 3 und 4) -- 9.5 Ernährungsmanagement und Analyse von ungünstigem Essverhalten (Sitzung 5 und Sitzung 6) -- 9.6 Erarbeitung von Bewältigungsstrategien für ungünstiges Essverhalten (Sitzung 7 und Sitzung 8) , 9.7 Ernährung- und Bewegungsmanagement (Sitzung 9) -- 9.8 Körperbild und Körperwahrnehmung (Sitzung 10) -- 9.9 Zwischenbilanz zum bisherigen Verlauf (Sitzung 11) -- 9.10 Kognitive Intervention zum Körperbild (Sitzung 12 und Sitzung 13) -- 9.11 Selbstfürsorge und Achtsamkeit (Sitzung 14 und Sitzung 15) -- 9.12 Rückfallprophylaxe (Sitzung 16) -- 9.13 Bilanzierung und Überleitung zur Phase der Gewichtsstabilisierung (Sitzung 17) -- 9.14 Abschied und Übergang in die Nachsorgephase (Sitzung 18) -- 9.15 Nachsorgephase -- 10 Behandlung der Adipositas bei komorbiden psychischen Störungen -- 10.1 Psychische Komorbidität bei Adipositas -- 10.2 Einführung zur Binge-Eating-Störung (BES) -- 10.3 Klassifikation und diagnostische Kriterien der BES -- 10.4 Unterschiede zwischen Adipositas mit BES und Adipositas ohne BES -- 10.5 Epidemiologie -- 10.6 Ätiologie -- 10.7 Verlauf und Prognose -- 10.8 Psychotherapeutische Behandlungsansätze -- 11 Begleitende Psychoedukation und Psychotherapie nach einer bariatrischen Operation -- 11.1 Psychoedukation nach Adipositaschirurgie -- 11.2 Psychotherapie nach Adipositaschirurgie -- 12 Neurophysiologie und Pharmakologie bei Adipositas -- 12.1 Physiologische Regulation der Nahrungsaufnahme -- 12.2 Adipositas und Psychopharmaka -- 12.3 Antiadiposita -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Becker, Sandra Psychotherapie der Adipositas Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2015 ISBN 9783170230620
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV043511792
    Format: 264 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783808570388 , 3808570385
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    Keywords: Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_JMB00098638
    Format: 249 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783110438307 , 3110438305
    Series Statement: Vorträge aus dem Warburg-Haus 12
    Content: Am 13. Dezember 1933 verließ die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg ihre Hamburger Heimat und rettete die Bücher- und Bildersammlung ihres Gründers Aby Warburg ins Londoner Exil. Die intellektuelle Ankunft der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek im Geistesleben der englische Metropole, die schließlich 1944 in der institutionellen Eingliederung des Warburg Institute in die University of London mündete, stieß einen bis heute anhaltenden Austauschprozess zwischen deutschen und englischen Forschungstraditionen an. Aufsätze international renommierter Fachwissenschaftler, unter ihnen nicht wenige Zeitzeugen des intellektuellen Wirkens des Warburg Institute der frühen Jahre, widmen sich den Impulsen des intellektuellen Ansatzes der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek auf die englische Wissenschaftslandschaft, es wird untersucht, wie der Umzug nach London die Forschungen der K.B.W. verändert und diese als Warburg Institute zu einer der weltweit bedeutendsten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen gemacht hat.
    Language: English
    Author information: Fleckner, Uwe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages