Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048324103
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748932406
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht v.62
    Note: Cover -- A. Einführung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Methode und Gang der Untersuchung -- B. Grundlagen und Definitionen -- I. Suchmaschinen -- II. Algorithmen -- III. Algorithmusbasierte Suchmaschinen -- 1. Crawler -- 2. Indexer -- 3. Abfragemodul -- 4. PageRank-Algorithmus -- IV. Suchmaschinenmodelle -- V. Google als Suchmaschinenmodell -- C. Grundrechtliche Einordnung von Suchmaschinen -- I. Stand der Rechtsprechung -- 1. Europäische Rechtsprechung -- 2. Nationale Rechtsprechung -- 3. Fazit -- II. Weitergehender Grundrechtsschutz: Kommunikationsgrundrechte -- 1. Grundrechtsschutz nach Art. 11 Abs. 1 GRCh -- Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 bzw. Satz 2 Var. 1 oder 2 GG -- a) Genuiner Grundrechtsschutz gem. Art. 11 Abs. 1 Satz 2 GRCh -- Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG (Ergebnisliste) -- (1) Schutzbereich auf europäischer Ebene -- (2) Schutzbereich auf nationaler Ebene -- (b) Eigene Meinung -- (c) Zwischenfazit -- b) Genuiner Grundrechtsschutz gem. Art. 11 Abs. 1 Satz 2 GRCh -- Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Var. 1 oder 2 GG (Vermittlungsprozess) -- (1) Schutzbereich auf europäischer Ebene -- (2) Schutzbereich auf nationaler Ebene -- (a) Allgemeinheit und Kommunikationsinhalte -- (b) Presse -- (c) Rundfunk -- (d) Abgrenzung -- (i) Notwendigkeit -- (ii) Bisherige Abgrenzung -- (iii) Fortentwicklung der Abgrenzungskriterien - Konvergenz der Medien -- (iv) Einheitliches Grundrecht der Medienfreiheit -- (3) Einordnung von Suchmaschinen -- (a) Allgemeinheit -- (b) Wirkungsweise -- (i) Rundfunk -- (ii) Presse -- (c) Zwischenfazit -- c) Annexgrundrechtsschutz nach Art. 11 Abs. 1 Satz 2 GRCh -- Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Var. 1 GG (Vermittlungsprozess) -- (1) Begriffsbestimmung: "Annex" -- (2) Einordnung von Suchmaschinen -- (a) Kompatibilität der Sachverhalte -- (b) Medienbezug -- (c) Bindung -- (d) Notwendigkeit / Beschränkung bei staatlicher Regulierung , (3) Zwischenfazit -- d) Fazit -- 2. Google als Grundrechtsverpflichtete -- a) Unmittelbare Grundrechtsbindung -- b) Gesteigerte mittelbare Grundrechtswirkung -- c) Zwischenfazit -- III. Fazit -- D. Harmonisierung eines Abwägungssystems i.B.a. Auslistungsansprüche -- I. Medienprivileg -- II. Abwägungssysteme des Äußerungs- und Datenschutzrechts -- 1. Normative Verortung und allgemeine Strukturvorgaben der Rechtsprechung -- a) Äußerungsrecht -- (1) Nationale Ebene -- (a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- (b) Abwägungsregeln -- (i) Verfassungsrechtliche Direktiven: Wortberichterstattung -- a. Tatsachenbehauptungen und Werturteile -- b. Betroffene Sphäre -- c. Abwägung mit dem Interesse der Öffentlichkeit (Vermutungsregel) -- (ii) Verfassungsrechtliche Direktiven: Bildberichterstattung -- (iii) Besonderheit: Äußerungen im Internet -- a. Internetspezifische Besonderheiten -- b. Abwägung -- (2) Europäische Ebene -- (3) Zwischenfazit -- b) Datenschutzrecht -- (1) Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- (2) Abwägungsregeln -- (a) Art. 17 Abs. 3 lit. a DSGVO: Vorrang des Rechts auf Meinungs- und Informationsfreiheit? -- (b) Art. 17 Abs. 3 lit. b und c DSGVO: Vorrang des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung? -- (c) Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DSGVO -- (i) Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO: Anwendbarkeit? -- (ii) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Vorrang des Rechts der Meinungs- und Informationsfreiheit? -- (d) Art. 21 DSGVO: Vorrang des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung? -- (e) Sphärentheorie -- (f) Zwischenfazit -- 2. Urteilsanalyse zu Online-Medien/Intermediären -- (1) Äußerungsrecht -- (a) EGMR, Ents. v. 4.12.2018 - 62721/13 - Bild GmbH & -- Co KG vs. Germany -- Axel Springer AG vs. Germany -- (b) EGMR, Urt. v. 28.6.2018 - 60798/10 - M.L. und W.W. vs. Germany (Sedlmayr) -- (c) EGMR, Urt. v. 19.10.2017 - 71233/13 - Fuchsmann vs. Germany , (d) BVerfG, Beschl. v. 7.7.2020 - 1 BvR 146/17 - Verdachtsberichterstattung -- (e) BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019 - 1 BvR 16/13 - Recht auf Vergessen I -- (e) BGH, Urt. v. 18.12.2018 - VI ZR 439/17 - Online-Pressearchiv IV -- (f) BGH, Urt. v. 22.2.2011 - VI ZR 114/09 - Online-Pressearchiv III -- (g) BGH, Urt. v. 9.2.2010 - VI ZR 243/08 - Online-Pressearchiv II -- (h) BGH, Urt. v. 15.12.2009 - VI ZR 227/08 - Online-Pressearchiv I -- (2) Datenschutzrecht -- (a) EuGH, Urt. v. 24.9.2019 - C-136/17 - Sensitive Data -- (b) EuGH, Urt. v. 13.5.2014 - C-131/12 - Google Spain -- (c) BGH, Beschl. v. 27.7.2020 - VI ZR 405/18 - Recht auf Vergessen I -- (3) Äußerungs- und Datenschutzrecht -- (a) BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019 - 1 BvR 276/17 - Recht auf Vergessen II -- (b) BGH, Urt. v. 24.7.2018 - VI ZR 330/17 - Prüfpflicht Suchmaschinen -- (c) BGH, Urt. v. 27.2.2018 - VI ZR 489/16 - Internetforum -- (d) BGH, Urt. v. 20.2.2018 - VI ZR 30/17 - Jameda III -- (e) BGH, Urt. v. 12.10.2021 - VI ZR 488/19 - Jameda IV -- (f) Obergerichtliche Entscheidungen -- (4) Zusammenfassung -- (5) Kritische Auswertung der Urteilsanalyse -- 3. Literatur -- 4. Institutionelle Entscheidungspraxis -- a) Äußerungsrecht -- b) Datenschutzrecht -- 5. Fazit -- III. Vergleichbarkeit der Schutzgüter -- IV. Konkurrenzverhältnis Datenschutz- und Äußerungsrecht -- 1. Art. 85 Abs. 1 DSGVO als Öffnungsklausel vs. unionsweit harmonisiertes Abwägungssystem -- 2. Konkurrenzverhältnis zum Äußerungsrecht -- a) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO -- b) Art. 17 Abs. 3 lit. a DSGVO -- 3. Fazit -- V. Auswirkungen eines harmonisierten Abwägungssystems auf die Praxis -- 1. Grundsätzliche Auswirkung einer Harmonisierung -- 2. Exemplarische Übertragung des harmonisierten Abwägungssystems -- VI. Fazit -- E. Regulierung i.S.d. Persönlichkeitsrechtsschutzes -- I. Abstrakte Regulierungsbedürftigkeit , II. Konkrete Regulierungsbedürftigkeit und Vorschläge -- III. Fazit -- F. Zusammenfassung und Ausblick -- I. Weitergehender Grundrechtsschutz der Suchmaschinen: Kommunikationsgrundrechte -- II. Harmonisierung des Datenschutzrechts mit äußerungsrechtlichen Abwägungsmaßstäben -- III. Regulierung von Google -- G. Ergebnisse der Untersuchung in Thesen -- H. Literaturverzeichnis -- I. Monographien, Aufsätze, Kommentare -- II. Berichte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heilmann, Dorothea Recht auf Vergessenwerden Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848789665
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Suchmaschine ; Meinungsfreiheit ; Persönlichkeitsrecht ; Abwägung ; Recht auf Vergessenwerden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047695235
    Format: 1 online resource (302 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748924371
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht v.52
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einleitung -- I. Untersuchungsgegenstände -- 1. Soziale Netzwerke -- 2. Netzwerkdurchsetzungsgesetz - Zu den Begriffen "Hassrede" und "Fake News" -- II. Gang der Untersuchung -- B. Soziale Netzwerke und ihre Algorithmen - Definitionen -- I. Soziale Netzwerke -- 1. Nutzung und Funktionsweise sozialer Netzwerke als Orientierungshilfe -- 2. Begriff sozialer Netzwerke im geltenden Recht -- a) Soziale Netzwerke im Gefüge des Art. 14 Abs. 1 E-Commerce-Richtlinie -- b) Definition der Artikel-29-Datenschutzgruppe -- c) Soziale Netzwerke als Intermediäre - Medienstaatsvertrag -- d) Legaldefinition im NetzDG -- aa) Telemediendiensteanbieter -- (1) Telekommunikationsdienste und telekommunikationsgestützte Dienste -- (2) Rundfunk -- (a) Linearität -- (b) Journalistisch-redaktionell -- (3) Ergebnis -- bb) Gewinnerzielungsabsicht -- cc) Plattformen mit beliebigen Inhalten -- dd) Inhalte teilen oder der Öffentlichkeit zugänglich machen -- ee) Ausschlusstatbestände des 1 Abs. 1 Sätze 2 und 3 NetzDG -- 3. Maßgebliche Definition sozialer Netzwerke -- a) Telemediendiensteanbieter -- b) Gewinnerzielungsabsicht -- c) Beliebige Inhalte -- d) Inhalte teilen oder der Öffentlichkeit zugänglich machen -- e) Ausschlusstatbestände des 1 Abs. 1 Sätze 2 und 3 NetzDG -- f) Fazit und für diese Arbeit maßgebliche Definition -- II. Algorithmen -- 1. Facebook News Feed Algorithmus -- 2. Twitter Algorithmus -- 3. YouTube Algorithmus -- 4. Ergebnis - Gesamtbetrachtung und maßgebliche Definition -- C. Geschichte der sozialen Netzwerke -- D. Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke -- I. Entwicklung des Grundgesetzes - Verfassungswandel -- II. Grundrechtsträgerschaft sozialer Netzwerke -- III. Notwendigkeit einer grundrechtlichen Einordnung -- 1. Soziale Netzwerke - "Neue Akteure" mit Meinungsbildungseinfluss , 2. NetzDG - Grundrechtliche Einordnung als Prüfungsmaßstab -- 3. Trennung von Tatbestand und Rechtsfolge -- 4. Ergebnis -- IV. Meinungsäußerungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 GG -- 1. Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit -- 2. Einordnung mit Blick auf die Meinungsäußerungsfreiheit -- a) Ansätze in der Literatur -- aa) Social-Bots und die Meinungsäußerungsfreiheit -- bb) Suchmaschinen und die Meinungsäußerungsfreiheit -- cc) Bewertungsplattformen und die Meinungsäußerungsfreiheit -- b) Anwendung dieser Ansätze auf soziale Netzwerke -- aa) Schutzbereichsabgrenzung: Meinungsäußerungsfreiheit und Mediengrundrechte -- bb) Anwendung der Ansätze zu Social-Bots -- cc) Anwendung der Ansätze zu Suchmaschinen und Bewertungsportalen -- c) Keine Individualkommunikation -- d) Ergebnis -- V. Medienfreiheiten, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG -- 1. Presse und Rundfunk im Internet -- a) Presse als digitales Medium -- b) Abgrenzungserfordernis der Gewährleistungsbereiche des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG im Internet -- 2. Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Alt. 1 GG -- a) Schutzbereich der Pressefreiheit -- b) Einordnung mit Blick auf die Pressefreiheit -- aa) Tätigkeiten und Aufgaben der Presse und ihrer Redakteure -- bb) Tätigkeiten sozialer Netzwerke und der Presse im Vergleich -- cc) Stellungnahme -- (1) Soziale Netzwerke als Massenkommunikationsmittel -- (a) Keine Zugangshürde durch Registrierung -- (b) Personalisierung der Social Media Feeds -- (c) Gruppenkommunikation -- (2) Kommunikationsinhalte Dritter -- (3) Keine fehlende journalistische Aufbereitung -- (4) Hinreichender Inhaltsbezug -- (5) Kein rein technischer Vorgang -- (6) Soziale Netzwerke als wirtschaftliche Unternehmen -- dd) Zwischenergebnis -- c) Zusammenfassung und Ergebnis -- 3. Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Alt. 2 GG -- a) Schutzbereich der Rundfunkfreiheit , b) Einordnung - Verfassungsrechtlicher Rundfunkbegriff -- aa) Rundfunktechnische Übertragung -- bb) Darbietung -- cc) Unbestimmter Personenkreis -- dd) Wesenstypische Merkmale des Rundfunks -- (1) Breitenwirkung -- (2) Aktualität -- (3) Suggestivkraft -- (a) Maßgeblicher Begriff und Bedeutung der Suggestivkraft -- (b) Soziale Netzwerke und Suggestivkraft -- (aa) Maßstab: Gesamtangebot der sozialen Netzwerke - Schwerpunktzuordnung -- (bb) Schwerpunkt Textberichterstattung und statische Bilder -- (cc) Schwerpunkt Audio- oder Videoinhalte -- ee) Zusammenfassung und Zwischenergebnis -- c) Ergebnis -- 4. Einordnung neuer Mediengattungen in das Grundrechtsgefüge des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG -- a) Verbreitungsmerkmal -- b) Grundrechtstypische Gefährdungslage -- c) Erscheinungsbild -- d) Normativer Ansatz - funktionale Betrachtung -- VI. (Rechts‑)Folgen der Einordnung unter die Medienfreiheiten -- VII. Ergebnis -- E. Netzwerkdurchsetzungsgesetz -- I. Entwicklung der Haftung und Verantwortlichkeit von Internetintermediären -- 1. Telemedienrecht -- 2. Die (Störer‑)Haftung nach dem BGH -- 3. Die (Störer‑)Haftung nach dem EuGH -- 4. Neuerungen durch das NetzDG -- II. Genese des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes -- 1. Hintergrund des NetzDG -- 2. Gesetzgebungsverfahren -- 3. Laufende Entwicklungen -- 4. Neue Entwürfe zum NetzDG -- III. Funktionsweise und Inhalt des Gesetzes -- 1. Soziale Netzwerke als Adressat des NetzDG -- 2. Anwendungsbereich, 1 Abs. 1 NetzDG -- 3. Rechtswidrige Inhalte, 1 Abs. 3 NetzDG -- 4. Pflichten der Betreiber -- 5. Möglichkeiten der Betreiber -- 6. Aufgaben und Befugnisse des Bundesamts für Justiz -- IV. Verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab -- V. Formelle Verfassungskonformität des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes -- 1. Gesetzgebungskompetenz, Art. 70 ff. GG. , a) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes: Art. 73 Abs. 1 Nr. 7 GG, Telekommunikation -- b) Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz, Art. 72, 74 GG -- aa) Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG -- (1) Materie des Bürgerlichen Rechts -- (2) Materie des Strafrechts -- bb) Materie der öffentlichen Fürsorge, Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG -- cc) Materie des Rechts der Wirtschaft, Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG -- (1) Von Tele- und Mediendiensten zu Telemediendiensten: Telemediengesetz und Rundfunkstaatsvertrag -- (a) Sperrverfügungen bei Verstoß gegen allgemeine Gesetze durch Telemediendiensteanbieter: Ländersache -- (b) Parallele zum bundesrechtlichen NetzDG -- (2) "Recht der Wirtschaft" - Keine rein verfahrensrechtlichen Vorgaben im NetzDG -- dd) Erforderlichkeit nach Art. 72 Abs. 2 GG -- 2. Fazit - Keine Kompetenz für den Bundesgesetzgeber bezüglich des NetzDG -- VI. Materielle Verfassungskonformität -- 1. Verletzung der Presse- bzw. Rundfunkfreiheit der Anbieter sozialer Netzwerke -- a) Erster Entwurf des NetzDG: Starre 7-Tage-Frist -- b) "In der Regel" sieben Tage -- c) Offensichtlich rechtswidrige Inhalte, 3 Abs. 2 Nr. 2 NetzDG -- aa) Offensichtliche Rechtswidrigkeit in Rechtsprechung und Literatur -- bb) Bewertung -- (1) Verfassungskonforme Auslegung des Begriffs -- (2) Weiterleitungsmöglichkeit an eine Einrichtung der Regulierten Selbstregulierung -- cc) Ergebnis -- d) Verstoß gegen den Grundsatz der Staatsfreiheit der Medien -- aa) Soziale Netzwerke und der Grundsatz der Staatsfreiheit -- bb) Meinungsstand -- cc) Bewertung -- (1) Aufsicht durch das Bundesamt für Justiz, 3 Abs. 6-9 NetzDG -- (a) Kein staatsfrei ausgestaltetes System -- (b) Blick auf Jugendmedienschutz-Staatsvertrag und Medienstaatsvertrag -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Ermessenspielraum und Verwaltungsvorschriften -- (a) 4 Abs. 4 Satz 2 NetzDG -- (b) 4 Abs. 2 und 3 NetzDG. , (3) "Prüfkompetenz", 4 Abs. 5 Satz 1 Halbsatz 1 NetzDG -- (4) Geplante Anordnungs- und Auskunftsbefugnisse für das Bundesamt für Justiz -- (5) Ergebnis -- e) Fehlende Erforderlichkeit: Inhaltliche Prüfung durch unabhängige Stelle(n) -- f) Verstoß gegen die verfahrensrechtliche Dimension des Art. 5 Abs. 1 GG -- aa) Keine Privatisierung der Rechtsdurchsetzung -- bb) Vorabentscheidungsverfahren -- g) Zusammenfassung und Ergebnis -- 2. Verletzung der Meinungs- und Pressefreiheit der Nutzer sozialer Netzwerke -- a) Verstoß gegen die Meinungsäußerungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG -- aa) Mittelbarer Einfluss des Staates durch das NetzDG: Vertikales Verhältnis -- bb) Gefahr des Overblockings -- (1) Begriff des Overblockings und seine Bedeutung -- (2) Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit durch die Gefahr des Overblockings -- (a) Keine Verpflichtung zur Möglichkeit der Stellungnahme der Nutzer -- (b) Hauptanwendungsbereich: Nicht offensichtlich rechtswidrige Inhalte -- (c) Keine Möglichkeit der gerichtlichen Überprüfung durch soziale Netzwerke -- (d) Starker Anreiz zur Löschung durch hohe Bußgeldandrohung und kurze Fristen -- (e) Faktischer Ausschluss aus "digitaler Öffentlichkeit" - Wiedereinstellungsverfahren -- (f) "Rechtswidrige Inhalte" -- (3) Ergebnis -- cc) Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit durch Art. 2 NetzDG-RefE -- dd) Nutzer und Gemeinschaftsstandards sozialer Netzwerke: Horizontales Verhältnis -- ee) Verstoß gegen die verfahrensrechtliche Dimension des Art. 5 Abs. 1 GG -- (1) Gelegenheit zur Stellungnahme -- (2) Fehlende Wiedereinstellungsmöglichkeit -- (a) Unzureichende Beschwerdemöglichkeit für die Nutzer -- (b) (Bisher) einziger Weg: Klageweg für die Nutzer -- (3) Kenntnis der Betroffenen von der Prüfung des Inhalts -- (4) Vorabentscheidungsverfahren -- (5) Zwischenergebnis -- ff) Ergebnis , b) Verstoß gegen die Presse- bzw. Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Giere, Katrin Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848780488
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz ; Verfassungsmäßigkeit ; Social Media ; Medienfreiheit ; Selbstregulation ; Deutschland ; Online-Community ; Grundrecht ; Deutschland Bundesregierung Netzwerkdurchsetzungsgesetz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220420
    Format: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748904922
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz v.56
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Kapitel 1: Einführende Betrachtungen -- 1 Einleitung -- 2 Gang der Untersuchung -- 3 Der Untersuchungsgegenstand: Massive Open Online Courses -- A. Begriffserläuterung -- B. Entwicklungsgeschichte -- C. Didaktisches Konzept -- D. Verbreitung in Deutschland -- E. Herausforderungen für Bildungspolitik und Datenschutz -- Kapitel 2: Digitale Bildung als Erscheinungsform des Big-Data-Zeitalters -- 1 Das Phänomen Big Data -- A. Künstliche Intelligenz als Schlüssel zu Big Data -- B. Das Potenzial von Big-Data-Analysen -- C. ,Herrschaft der Algorithmen' -- 2 Die Risiken digitaler Bildungsanwendungen für den Datenschutz -- A. MOOCs als Datenquelle -- B. ,Gläserne Studenten'? - Risikoszenarien der MOOC-Nutzung -- I. Digitale Totalerfassung -- II. Datenweitergabe als Geschäftsmodell -- III. Datenzugriff US-amerikanischer Sicherheitsbehörden -- C. Zwischenfazit -- Kapitel 3: Prüfungsmaßstab im europäischen Datenschutzregime -- 1 Entstehungsgeschichte des europäischen Datenschutzrechts -- A. Anfänge eines internationalen Persönlichkeitsschutzes -- B. Die Verankerung des Datenschutzes im Europarecht -- 2 Datenschutz - eine rein europäische Angelegenheit? -- A. Die europäische Datenschutzkompetenz (Art. 16 Abs. 2 AEUV) -- I. Regelungsgehalt -- II. Einordnung in das europäische Kompetenzgefüge -- III. Sperrwirkung der Datenschutzkompetenz -- B. Wahrnehmung der Datenschutzkompetenz durch Erlass der DS-GVO -- I. Zielsetzung (Art. 1 Abs. 1 DS-GVO) -- II. Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 2 DS-GVO) -- III. Vereinbarkeit der DS-GVO mit dem Primärrecht (Art. 5 EUV) -- 1. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung (Abs. 1 S. 1 und Abs. 2) -- a. Anwendbarkeit der DS-GVO auf öffentliche Stellen -- b. Verletzung der mitgliedstaatlichen Bildungskompetenz? -- 2. Subsidiaritätsprinzip (Abs. 3) -- 3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (Abs. 4) , a. Erforderlichkeit -- b. Angemessenheit: Öffnungsklauseln statt Vollharmonisierung -- C. Zwischenfazit -- Kapitel 4: Rechtliche Grenzen der Datenverarbeitung im virtuellen Seminarraum -- 1 Grundrechtliches Spannungsfeld -- A. Vorrangiger Grundrechtsmaßstab im Datenschutzrecht -- B. Wirkungsweise der Grundrechte unter Privaten -- C. Grundrechtsschutz des MOOC-Nutzers -- I. Achtung des Privatlebens (Art. 7 GRCh) sowie Schutz personenbezogener Daten (Art. 8 GRCh bzw. Art. 16 Abs. 1 AEUV) -- II. Berufsfreiheit (Art. 15 Abs. 1 GRCh) -- III. Recht auf Bildung (Art. 14 Abs. 1 GRCh) -- D. Grundrechtsschutz der Verarbeitenden -- I. Grundrechtsberechtigung -- 1. Juristische Personen des Privatrechts -- 2. Aus Drittstaaten -- II. Unternehmerische Freiheit (Art. 16 GRCh) -- III. Eigentumsrecht an Daten? (Art. 17 GRCh) -- 1. Grundlage im Datenschutzrecht? -- 2. Grundlage im Zivilrecht? -- 3. Zwischenfazit -- IV. Staatliche Hochschulen (Art. 13 GRCh) --  2 Die Datenverarbeitung durch den MOOC-Anbieter -- A. Abgrenzung der DS-GVO zur ePrivacy-Regulierung (Art. 95 DS-GVO) -- I. Ehemaliger Vorrang der  11 ff. TMG -- II. Die ePrivacy-RL als lex specialis zur DS-GVO -- III. MOOC-Plattformen als elektronische Kommunikationsdienste? -- 1. Begriff der elektronischen Kommunikationsdienste -- 2. Einordnung von Dienstebündeln -- 3. Autonomer Dienstbegriff in Art. 95 DS-GVO? -- IV. Zwischenfazit -- B. Räumlicher Anwendungsbereich der DS-GVO -- I. Niederlassungsprinzip (Art. 3 Abs. 1 DS-GVO) -- II. Marktortprinzip (Art. 3 Abs. 2 lit. a DS-GVO) -- C. Rechtmäßigkeit der Verarbeitungsgrundlage (Art. 6 DS-GVO) -- I. Einwilligung (Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) -- 1. Einwilligungsbewusstsein (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) -- a. Ausdrückliche Einwilligungserklärung -- b. Eindeutig bestätigende Handlung , 2. Bestimmt- und Informiertheit (Art. 4 Nr. 11, Art. 5 Abs. 1 lit. b Hs. 1, Art. 6 UAbs. 1 Abs. 1 lit. a DS-GVO) -- a. Verständlichkeit der Datenschutzerklärung -- b. Sonderproblem: Datenweitergabe an Dritte -- 3. Einwilligungsfähigkeit minderjähriger MOOC-Nutzer (Art. 8 DS-GVO) -- a. "Direkt" im Sinne von "unmittelbar" -- b. "Direkt" im Sinne von "speziell" -- c. Zwischenfazit -- 4. Freiwilligkeit (Art. 4 Nr. 11, Art. 7 Abs. 4, EG 42 und 43 DS-GVO) -- a. Kopplungsverbot (Art. 7 Abs. 4 DS-GVO) -- aa. Vertragsverhältnis zwischen MOOC-Anbieter und MOOC-Nutzer -- (1) Bei kostenpflichtigen Online-Angeboten -- (2) Bei kostenfreien Online-Angeboten -- bb. Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Vertragserfüllung -- (1) Auslegungsmaßstab der Erforderlichkeit -- (2) Bei kostenpflichtigen Online-Angeboten -- (3) Bei kostenfreien Online-Angeboten -- b. Kein klares Ungleichgewicht (EG 43 S. 1 DS-GVO) -- aa. MOOC-Anbieter als Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) -- bb. Mitverantwortlichkeit als Zurechnungsgrundlage -- c. Zwischenfazit -- 5. Widerrufbarkeit (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) -- a. Anforderungen an den MOOC-Anbieter -- b. Widerruf in gegenseitigen Vertragsverhältnissen -- aa. Einschränkung des Widerrufsrechts (alte Rechtslage) -- bb. Keine Einschränkung des Widerrufsrechts (neue Rechtslage) -- 6. Beweislast des MOOC-Anbieters (Art. 7 Abs. 1 DS-GVO) -- 7. Zwischenfazit -- II. Vertragserfüllung (Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) -- 1. Verhältnis zum Erlaubnistatbestand der Einwilligung -- 2. Auswirkung eines Widerrufs -- 3. Zwischenfazit -- III. Rechtliche Verpflichtung (Abs. 1 UAbs. 1 lit. c i. V. m. Abs. 3) -- 1. Verhältnis zum Erlaubnistatbestand der Vertragserfüllung -- 2. Erfordernis einer öffentlich-rechtlich gesetzten Verpflichtung -- 3. Anwendungsbeispiel: Editionspflicht des  95 Abs. 1 StPO. , 4. Bedeutung ausländischer Verarbeitungspflichten: e-Discovery -- 5. Zwischenfazit -- IV. Wahrung berechtigter Interessen (Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) -- 1. Die berechtigten Interessen an einer Datenweitergabe an Dritte -- a. Interessen des MOOC-Anbieters -- aa. Unternehmerische Freiheit (Art. 16 GRCh) -- bb. Befolgung drittstaatlicher Herausgabepflichten -- b. Interessen von Dritten -- aa. (Potenzielle) Arbeitgeber -- bb. Hochschulen -- cc. Interessen (dritt-)staatlicher Stellen -- 2. Erforderlichkeit der Datenverarbeitung -- 3. Interessen des MOOC-Nutzers -- 4. Interessenabwägung -- a. Abwägungskriterien -- aa. Art und Inhalt der betroffenen MOOC-Nutzerdaten -- (1) Besonders sensible Daten -- (2) Selbst veröffentlichte Daten -- (3) Unrichtige Daten -- bb. Verarbeitungsweise -- cc. Absehbarkeit der Datenweitergabe an Dritte -- dd. Schutzmaßnahmen -- ee. Minderjährige MOOC-Nutzer -- (1) Begriff des Kindes in der DS-GVO -- (2) Verarbeitungsausschluss zugunsten Minderjähriger? -- b. (K)ein Überwiegen der Interessen des MOOC-Nutzers -- c. Non-liquet-Situation -- 5. Zwischenfazit -- V. Zweckänderung (Art. 6 Abs. 4 DS-GVO) -- 1. Ausgangspunkt: Zweckbindungsgrundsatz (Art. 5 Abs. 1 lit. b Hs. 1 DS-GVO) -- 2. Regelungsgehalt -- a. Einwilligung in die Zweckänderung -- b. Vorschrift zum Schutz der Gemeinschaftsgüter des Art. 23 Abs. 1 DS-GVO -- c. Kompatibilitätstest -- aa. Verbindung der beiden Zwecke (lit. a) -- bb. Verarbeitungskontext (lit. b) -- cc. Art des Datums (lit. c) -- dd. Folgen für den Betroffenen (lit. d) -- ee. Geeignete Garantien (lit. e) -- 3. Eigenständiger Erlaubnistatbestand? -- 4. Privilegierte Zwecke (Art. 5 Abs. 1 lit. b Hs. 2 DS-GVO) -- a. Folgen der Vereinbarkeitsfiktion -- b. Big-Data-Analysen und Profiling als statistische Zwecke? -- D. Verarbeitung besonders sensibler MOOC-Nutzerdaten (Art. 9 DS-GVO) -- I. Verarbeitungsverbot (Abs. 1) , 1. Anwendung auf bloße Ausgangsdaten -- 2. Objektivierter Verarbeitungskontext -- 3. ,Infektionswirkung' besonders sensibler Daten -- II. Ausnahmetatbestände (Abs. 2) -- 1. Einwilligung (lit. a Hs. 1) -- 2. Offenkundig öffentlich gemachte Daten (lit. e) -- 3. Zulässigkeit einer Zweckänderung nach Art. 6 Abs. 4 DS-GVO -- III. Zwischenfazit -- E. Allgemeine Anforderungen der DS-GVO -- I. Betroffenenrechte der MOOC-Nutzer (Art. 12 ff. DS-GVO) -- 1. Informationspflichten des MOOC-Anbieters -- a. Bei einer Direkterhebung der Nutzerdaten (Art. 13 DS-GVO) -- b. Bei einer Dritterhebung der Nutzerdaten (Art. 14 DS-GVO) -- 2. Auskunftsanspruch (Art. 15 DS-GVO) -- a. Anspruchsinhalt -- b. Anspruchspräzisierung als Mitwirkungspflicht? -- c. Erforderliche Datenspeicherung des MOOC-Anbieters -- d. Unionsrechtswidrigkeit des  34 Abs. 1 Nr. 2 BDSG -- 3. Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO) -- a. Gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO (Abs. 1) -- b. Gegen Direktwerbung (Abs. 2) -- 4. Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) -- a. Löschungsrecht bzw. -pflicht (Abs. 1) -- aa. Zweckfortfall (lit. a) -- bb. Widerspruch (lit. c) -- cc. Unrechtmäßige Datenverarbeitung (lit. d) -- dd. Minderjährigenschutz (lit. f) -- b. "Recht auf Vergessenwerden" (Abs. 2) -- c. Ausnahmen (Abs. 3) -- 5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) -- a. Anwendbarkeit auf drittbezogene Nutzerdaten -- b. Interoperabilität der herauszugebenden Nutzerdaten -- II. "Computer says no" - vollautomatisierte Entscheidungsverfahren und Profiling (Art. 22 DS-GVO) -- 1. Ausschließlich automatisierte Entscheidungsverfahren -- a. Anwendungsbeispiel: vollautomatisierte Bewertungssysteme -- b. Kein Dazwischentreten eines Menschen -- 2. Entscheidungswirkung -- a. Anwendungsbeispiel: algorithmenbasierte Studienberatungsprogramme -- b. Erheblichkeit der Entscheidungswirkung , c. Lediglich nachteilhafte Entscheidungen?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Botta, Jonas Datenschutz bei E-Learning-Plattformen : Rechtliche Herausforderungen digitaler Hochschulbildung am Beispiel der Massive Open Online Courses (MOOCs) Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764013
    Language: German
    Subjects: Law , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; E-Learning ; Massive Open Online Course ; Hochschulbildung ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Datenschutz ; Deutschland ; E-Learning ; Internet ; Systemplattform ; Datenschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean algorithmen betroffenen?
Did you mean algorithmes betroffene?
Did you mean algorithmen betroffener?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages