Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (161)
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222818
    Format: 1 Online-Ressource (221 pages)
    ISBN: 9783658294298
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehensweise -- 2: Marketing 4.0: Plattformökonomie, Omnichannel, Künstliche Intelligenz und virtuelle Assistenten -- 2.1 Plattformökonomie -- 2.2 Omnichannel -- 2.2.1 Beispiele für Omnichannel -- 2.2.2 Ziele und Chancen von Omnichannel -- 2.3 Künstliche Intelligenz (KI) -- 2.3.1 Wichtigste Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz -- 2.3.2 Anwendungsbeispiele von KI im Marketing -- 2.3.3 Marketingunterstützung durch Künstliche Intelligenz -- 2.4 Virtuelle Assistenten -- 2.5 Vielfältige neue Optionen im Marketing 4.0 -- 3: Marketingmix im digitalen Wandel -- 3.1 Produkt -- 3.2 Distribution -- 3.2.1 Absatzkanäle, E-Commerce, virtuelle Marktplätze und Onlineshops -- 3.2.2 Marketinglogistik -- 3.2.3 Marketing und Lieferservice -- 3.2.4 Distribution im digitalen Wandel -- 3.3 Preis -- 3.3.1 Dynamische Preisbildung und kundenindividuelle Preise durch Künstliche Intelligenz -- 3.3.2 Pricing im digitalen Wandel -- 3.4 Kommunikation -- 3.4.1 "Above the line" und "Below the line" in der Digitalisierung -- 3.4.2 Alte und neue Werbeplanung -- 3.4.3 Kommunikation im Wandel der Digitalisierung -- 3.5 Fazit: Marketingmix im digitalen Wandel -- 4: Die Entwicklung zum digitalen, menschenorientierten Marketing 4.0 -- 4.1 Die Erweiterung der 4 Ps auf 7 Ps: People, Processes, Physical Evidence -- 4.2 Integratives Marketing -- 4.3 Dienstleistungsmarketing -- 4.3.1 Der Kunde im Zentrum: im Dienstleistungs-, aber auch im B2B-Marketing -- 4.3.2 Merkmale von Dienstleistungen -- 4.3.3 Schlüsselfaktoren erfolgreicher Leistungsprogramme -- 4.3.4 Kundenzufriedenheit im Service -- 4.4 Erlebnismarketing -- 4.5 Entwicklungsphasen des Marketings im Überblick -- 4.6 Perspektiven aktueller Studien: Der Mensch im Mittelpunkt , 4.6.1 Deloitte Marketing Report 2020: Mensch im Mittelpunkt -- 4.6.2 Human-to-Human-Marketing -- 4.7 Vertrauen als Schlüsselgröße modernen Marketings -- 4.8 Zwischenfazit: Forderungen des menschenzentrierten Marketings 4.0 -- 5: Entscheidungen und Schritte zur Durchdringung internationaler Märkte -- 5.1 Motive und Ziele internationaler Vermarktung festlegen -- 5.2 Situationsanalyse (SWOT-Analyse) -- 5.2.1 Unternehmens- und Ressourcenanalyse (Stärken und Schwächen) -- 5.2.2 Umweltanalyse (Chancen und Risiken) -- 5.3 Optionen des Markteintritts in neue Märkte und Überlegungen zu Kooperationspartnern -- 5.3.1 Kooperationen und Kooperationspartner -- 5.3.2 Kriterien der Auswahl von Kooperationspartnern -- 5.4 Strategische Planung der internationalen Vermarktung -- 5.4.1 Standortbestimmung: Kulturelle Orientierung und Grundtypen internationaler Vermarktungsstrategien -- 5.4.2 Grundtypen internationaler Marketingstrategien -- 5.4.3 Festlegung internationaler Zielmärkte und Zielsegmente -- 5.4.4 Internationale Positionierung von Unternehmen, Marke, Produkten -- 5.4.5 Länderübergreifende Timing-Strategie -- 5.4.6 "Fit" zwischen Strategie und Struktur, Systemen und Kultur des Unternehmens -- 5.5 Operative Planung der internationalen Vermarktung -- 5.6 Marketingplan und Marketingbudget -- 5.7 Implementierung der internationalen Marketingstrategien und Kontrolle -- 6: Internationales und interkulturelles Marketing, Standardisierung und Differenzierung -- 6.1 Internationales und interkulturelles Marketing -- 6.2 Kultur und Konsumentenverhalten -- 6.2.1 Sinnlich wahrnehmbare Kulturunterschiede im Marketing -- 6.2.2 Kulturdimensionen im Marketing -- 6.3 Konvergenz versus Divergenz der Nachfrage -- 6.4 Kulturfreiheit versus Kulturgebundenheit in Management und Marketing -- 6.5 Standardisierung, Anpassung und Differenzierung von Produkten , 6.5.1 Physische Produktattribute -- 6.5.2 Serviceattribute -- 6.5.3 Symbolische Produktattribute -- 6.5.4 Ästhetische und funktionale Produkteigenschaften -- 6.5.5 Differenzierung und Standardisierung technischer Produkte -- 6.6 Internationale Preisstandardisierung und -differenzierung -- 6.7 Standardisierung und Differenzierung der Kommunikation -- 6.8 Standardisierung und Differenzierung in der Distribution -- 7: Globale Markenführung -- 7.1 Herausforderungen der Markenführung und Funktionen von Marken -- 7.2 Markenkommunikation und Positionierung -- 7.3 Markenidentität und Markenwahrnehmung -- 7.4 Standardisierung und Differenzierung von Markenführung und Marken im internationalen Umfeld -- 7.5 Erfolgreiche globale Marken und der Faktor Kultur -- 7.5.1 Best Practice Beispiel Starbucks -- 7.5.2 Best Practice Ikea -- 7.6 Markenherkunft und Einsatz kultureller Assoziationen -- 7.7 Erfolgsfaktoren globaler Markenführung -- 8: Verkauf, Kundenbeziehungen und interkulturelle Verkaufsverhandlungen -- 8.1 Kaufentscheidungen und Kaufrisiken -- 8.2 Käufertypologien -- 8.3 Rollen im Kaufentscheidungsprozess -- 8.4 Verkaufstechniken -- 8.5 Kunden- oder Customer-Relationship-Management (CRM) -- 8.5.1 Bindung bestehender Kunden und Neukundengewinnung -- 8.5.2 Prinzipien modernen Kundenmanagements -- 8.6 Verkaufsverhandlungen mit Partnern aus anderen Kulturen -- 8.6.1 Wo findet die Verkaufsverhandlung statt? -- 8.6.2 Wann und wie lange wird verhandelt? -- 8.6.3 Wer verhandelt? -- 8.6.4 Wer hat Entscheidungsgewalt? -- 8.6.5 Was soll erreicht werden? -- 8.6.6 Wie wird verhandelt? -- 8.7 Integrative und distributive Strategien, interkulturelle Unterschiede in Preisverhandlungen -- 8.7.1 Szenario 1: Intrakulturell "faire", erfolgreiche Preisverhandlung -- 8.7.2 Szenario 2: Andere Erwartungen, problematische Preisverhandlung , 8.7.3 Szenario 3: Erfolgreiche Preisverhandlung in Händlerkulturen -- 8.7.4 Kulturelle Neigungen zu distributiven oder integrativen Verhandlungsstrategien -- 8.8 Verhandlungsstile und Verhandlungsverhalten -- 8.9 Kulturell unterschiedliche Bedeutung von Verträgen -- 9: Ethnomarketing und neue Zielgruppen im Inlandsmarkt: Muslime und Chinesen -- 9.1 Zielgruppenmarketing -- 9.2 Entwicklung und Grundlagen des Ethnomarketings -- 9.3 Muslime als Zielgruppe im Inlandsmarkt -- 9.3.1 Grundlagen des Islam -- 9.3.2 Wichtigste Gebote und Verbote der Muslime -- 9.4 Chancen und Herausforderungen des Islamic Marketing -- 9.4.1 Muslimische Kunden und Halal-Branchen -- 9.4.2 Islamic Banking -- 9.4.3 Herausforderungen des Islamic Marketing: Zertifizierung und Politisierung -- 9.5 Chinesen als Zielgruppe im Inlandsmarkt -- 9.5.1 Kurzes Kulturprofil der Zielgruppe Chinesen -- 9.5.2 Langfristig prägende Weltsicht: Konfuzianismus -- 9.5.3 Präferenzen moderner Chinesen -- 9.5.4 Chinesische Touristen in Deutschland -- 9.6 Chancen und Risiken von "Chinese Marketing": Größeneffekte, Soziale Medien und politisches Bewusstsein -- 10: Zum Schluss: Bedeutungszuwachs von Unternehmenskultur, kultureller Identität und Kulturkompetenz -- 10.1 Kulturelle Identität als Eigenschaft globaler Marken -- 10.2 Organisationskultur oder "Culture Eats Strategy for Breakfast" -- 10.3 Kulturkompetenz -- Literatur -- Zeitschriften -- Internet
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gutting, Doris Interkulturelles Marketing Im Digitalen Zeitalter Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658294281
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Internationales Marketing ; Künstliche Intelligenz ; Markenpolitik ; Marketingmanagement ; Interkulturelles Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_880433698
    Format: 307 Seiten , 20 cm
    Edition: Originalausgabe, Sonderdruck, Erste Auflage
    ISBN: 3518072927 , 9783518072929
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Content: Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen. „Steffen Mau führt in seinem theorie- und empiriegesättigten Buch den Irrsinn der Verdatung plastisch vor. Seine analytische Stärke besteht darin, dass er die zugrunde liegenden Machtverschiebungen seziert und darlegt, wie eine Technologisierung der Kontrolle stattfindet. Man hätte sich an der Stelle zur Mandatierung der Benennungsmacht gegen Ende des Buchs noch weitere Ausführungen zu den Fragen gewünscht, ob Valorisierungsagenten wie Facebook oder Google überhaupt dazu befugt sind, oder als Rating-Agenturen unserer sozialen Bonität vielleicht nicht schon staatsähnlich geworden sind. Aggregieren Tech-Konzerne nicht auch Herrschaftswissen? Zu diesen Fragen erwartet man weniger von einem Soziologen als von den Politik- und Rechtswissenschaften Antworten, die bisher ausbleiben“ (ZEIT)
    Content: "Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Grossstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Massnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen." -- cover
    Content: "Whether it is education, health or consumption, data is now gathered about just about every aspect of our person and behavior. This creates a society of asterisks, scores, likes and lists, in which everything and everyone is constantly measured and evaluated. This starts at the annual university campus, reaches over the quantified self-movement of fitness-minded metropolises, which compare their best times over the Internet, to the assessment of the efficiency of political measures. Steffen Mau examines the techniques of this new sociometry and shows its consequences. The evaluation systems of the quantified society, according to his central thought, do not simply represent the inequalities in the world, but are ultimately decisive in the distribution of life chances." -- rough translation of the cover
    Note: Hier auch die später erschienenen unveränderten Nachdrucke und Auflagen , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (in diesem Fall als Auflage bezeichnet)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir Berlin : Suhrkamp, 2017 ISBN 9783518751732
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir Berlin : Suhrkamp, 2017 ISBN 9783518751732
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir Berlin : Suhrkamp, 2017 ISBN 9783518751732
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining ; Ranking ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Gesellschaft ; Individuum ; Selbstoptimierung ; Sozialverhalten ; Klassifikation ; Sozialer Wandel ; Soziometrie
    Author information: Mau, Steffen 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV035691372
    Format: 351 S.
    ISBN: 9783549073636
    Uniform Title: The best of times, the worst of times
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Laqueur, Walter 1921-2018 ; Autobiografie
    Author information: Laqueur, Walter 1921-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048314483
    Format: 1 Online-Ressource (105 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783842837997
    Content: Modern Portfolio Theory is a theory which was introduced by Markowitz, and which suggests the building of a portfolio with assets that have low or, in the best case, negative correlation. In times of financial crises, however, the positive diversification effect of a portfolio can fail when Traditional Assets are highly correlated. Therefore, many investors search for Alternative Asset classes, such as Renewable Energies, that tend to perform independently from capital market performance. 'Windfall Profit in Portfolio Diversification?' discusses the potential role of Renewable Energy investments in an institutional investor's portfolio by applying the main concepts from Modern Portfolio Theory. Thereby, the empirical analysis uses a unique data set from one of the largest institutional investors in the field of Renewable Energies, including several wind and solar parks. The study received the Science Award 2012 of the German Alternative Investments Association ('Bundesverband Alternative Investments e.V.')
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV006305571
    Format: 378 S.
    Content: Die in Alexandria geborene Schriftstellerin (1859-1941) lebte in Weimar und München, wo sie 1896 in den Verein für geistige Interessen der Frau eintrat und bis 1898 im Vorstand mitwirkte. Sie war eine der populärsten Autorinnen ihrer Zeit und galt wegen ihrer feinen Psychologisierung als "Dichterin der weiblichen Seele". Ihr vielgelesener Roman "Aus guter Familie" (1895) schildert die Leidensgeschichte einer höheren Tochter der Wilhelminischen Ära, die am typisch-bürgerlichen Konzept der Frau als "Jungfrau, Gattin und Mutter" scheitert. Darüber hinaus schrieb Gabriele Reuter Bestseller wie die Romane "Der Amerikaner" (1907) oder "Das Tränenhaus" (1908, vgl. 38.1110). Die alleinerziehende Mutter einer Tochter arbeitete u.a. als Rezensentin für die New York Times. Ihr 1927 erschienenes Werk "Töchter" trägt zwar den Untertitel "Roman zweier Generationen", richtet aber den Fokus auf die Älteren. Im Gegensatz zu anderen Werken Reuters findet sich hier keine Kritik an der mütterlichen Umklammerung: "Der Roman richtet sich gegen alle 'neuen Frauen', vor allem in der Person der Tochter Petra, die überdeutlich die Unmoral der 20er Jahre repräsentiert: Sie heiratet, läßt sich scheiden, trifft ihren Ex-Ehemann als Geliebten ihrer Freundin in der gemeinsamen Wohnung, führt eine Beziehung ohne Trauschein und landet erst am Schluß vernünftig im Hafen der Ehe." (Annette Kliewer) // Autor: Peter Czoik // Datum: 2019
    Content: Englische Version: The writer born in Alexandria (1859-1941) lived in Weimar and Munich, where she joined the Verein für geistige Interessen der Frau in 1896 and served on the board until 1898. She was one of the most popular female authors of her time and was considered a "poet of the female soul" because of her fine psychologisation. Her widely read novel "Aus guter Familie" (1895) depicts the tale of the suffering of a higher daughter of the Wilhelminian era, who failed in the typical middle-class concept of the woman as a "virgin, wife and mother". Gabriele Reuter also wrote best sellers such as the novels "Der Amerikaner" (The American – 1907) or "Das Tränenhaus" (1908, cf. 38.1110). The single mother of a daughter worked as a reviewer for the New York Times. Gabriele Reuter's "Töchter" work published in 1927 bears the subtitle "A novel of two generations" but focuses on the elderly. In contrast to other works by Reuters, there is no criticism of the maternal embrace here: "The novel is directed against all 'new women', especially in the character of the daughter Petra, who clearly represents the immorality of the 20s: she marries, gets divorced, meets her ex-husband as the lover of her friend in the flat she shares, has a relationship without a marriage certificate and only ends up sensibly married at the end." (Annette Kliewer) // Autor Peter Czoik // Datum: 2019
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116101-5
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Reuter, Gabriele 1859-1941
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV025482513
    Format: 112 S. , Ill.
    Edition: Neuausg., 1. Aufl.
    ISBN: 3036951059
    Uniform Title: The Best of Myles
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: O'Brien, Flann 1911-1966
    Author information: Rowohlt, Harry 1945-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049409149
    Format: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    ISBN: 9783648171561
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Über die Autoren -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Der Weg zum nachhaltigen Eventmanagement -- 1.1 Nachhaltigkeit im Unternehmen -- 1.1.1 Ökonomische Grundtugend -- 1.1.2 Der Dreiklang der Nachhaltigkeit: Triple Bottom Line -- 1.1.3 Erfolgsfaktoren -- 1.2 Eventmanagement im Unternehmen -- 1.2.1 Event als Teil des Marketing -- 1.2.2 Event als Leistungsbaustein -- 1.3 Eventmanagement und Nachhaltigkeit -- 1.3.1 Einflussfaktor Zeit -- 1.3.2 Einflussfaktor Skalierung -- 1.3.3 Einflussfaktor Geld -- 1.4 Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Events -- 1.4.1 Einbindung in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens -- 1.4.2 Ziele setzen - die SDGs -- 1.4.3 Sustainable Development Goals - Umsetzung in Deutschland -- 1.4.4 Strategieentwicklung mit den SDGs -- 1.4.5 Ziele priorisieren -- 1.4.6 Konkrete Ziele setzen und quantifizieren -- 1.4.7 Ambitionsgrad festlegen -- 1.4.8 Maßnahmen integrieren -- 1.4.9 Kommunikation -- 1.4.10 Event ist Kommunikation -- 1.4.11 Keine Angst vor Work in Progress -- 1.5 Der Nachhaltigkeitsbericht - wer kann, wer darf, wer muss? -- 1.6 Die SDGs im Eventmanagement -- 1.6.1 SDG 1: Keine Armut -- 1.6.2 SDG 2: Kein Hunger -- 1.6.3 SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen -- 1.6.4 SDG 4: Hochwertige Bildung -- 1.6.5 SDG 5: Geschlechtergleichheit -- 1.6.6 SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen -- 1.6.7 SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie -- 1.6.8 SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum -- 1.6.9 SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur -- 1.6.10 SDG 10: Weniger Ungleichheit -- 1.6.11 SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden -- 1.6.12 SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion -- 1.6.13 SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz -- 1.6.14 SDG 14: Leben unter Wasser -- 1.6.15 SDG 15: Leben an Land , 1.6.16 SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen -- 1.6.17 SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele -- 2 New und Best Practice - Inspiration für Ihr nachhaltiges Eventmanagement -- 2.1 Die Auswahl der Location - auch eine Frage der Energie -- 2.1.1 Indoor-Veranstaltungen -- 2.1.2 Auf der grünen Wiese -- 2.1.3 Detailliert planen und genau zählen -- 2.1.4 Wassermanagement -- 2.1.5 Digitale Emissionsprognosen als Standortvorteil -- 2.1.6 Wie man sich bettet ... -- 2.2 (Print-)Produkte für Kommunikation und Information -- 2.2.1 Drucken und Versenden -- 2.2.2 Die klassischen Printprodukte im Eventmanagement -- 2.2.3 Digital meets Print - das Beste aus zwei Welten -- 2.3 Die Extras: Give-Aways, Präsente, Merchandise -- 2.3.1 Goodie Bag, Festival-Tasche, Event-Box -- 2.3.2 Einem geschenkten Gaul ... - Präsente für Speaker und Gäste -- 2.3.3 Merchandise -- 2.4 Ticketing, Pricing, Sponsoring -- 2.4.1 Online-Ticketing vs. Print -- 2.4.2 Finanzen und Controlling: Green Banking -- 2.4.3 Stipendien und Incentives -- 2.4.4 Einpreisen der Nachhaltigkeit? -- 2.4.5 Sponsoring -- 2.5 Booking: Kunstschaffende, Speaker etc. -- 2.5.1 Gleichheit der Geschlechter -- 2.5.2 Alle (k)eine Frage der Herkunft -- 2.6 Personal -- 2.6.1 Arbeitsschutz - timing is essential -- 2.6.2 Einbindung aller Akteure -- 2.6.3 Helfende Hände - Roboter halten Einzug -- 2.7 Technik, Messebau, Dekoration und Effekte -- 2.7.1 Licht- und Tontechnik -- 2.7.2 Messebau -- 2.7.3 Case Study: IAAPA Weltkongress - Leitfaden für Aussteller -- 2.8 Gästemanagement und Zugangskontrolle -- 2.8.1 Badges, Namensschilder und Ausweise -- 2.8.2 Zugangskontrolle -- 2.8.3 Die Rückgabe zählt -- 2.8.4 Teilnehmerlisten -- 2.8.5 Gäste- und VIP-Listen -- 2.9 Mobilität -- 2.9.1 An- und Abreise der Gäste -- 2.9.2 Mobilität der Gäste vor Ort , 2.9.3 Mobilität des Teams, der Dienstleister und weiterer Akteure -- 2.9.4 Anreize setzen für mehr nachhaltige Mobilität -- 2.9.5 Online-Unterstützung -- 2.9.6 Besser reisen in der Gruppe -- 2.9.7 CO2-Kompensation nur im Ausnahmefall -- 2.9.8 ÖPNV im globalen Vergleich - ein limitierender Faktor -- 2.10 Catering -- 2.10.1 Bio, Regional, Saisonal - und Divers -- 2.10.2 »Chicken or Pasta?« -- 2.10.3 Selbst produziert vs. Convenience -- 2.10.4 All you CAN eat vs. all you SHOULD eat - das Schlaraffenland-Paradoxon -- 2.10.5 Getränke -- 2.10.6 Food Waste (-Management) -- 2.10.7 Terminplanung optimieren -- 2.10.8 Geschirr und Verpackungen -- 2.10.9 Small things matter -- 2.11 Nachhaltiges Abfallmanagement - was vom Feiern übrigbleibt -- 2.11.1 Vermeidung -- 2.11.2 Verwertung -- 2.11.3 Entsorgung -- 2.11.4 Dienstleister und Partner einbeziehen -- 2.11.5 Case Study: Burning Man, Nevada (USA) -- Exkurs: Von West nach Ost -- 3 Into the future - digital und nachhaltig -- 3.1 Vor Ort, Online, Hybrid - eine Frage der Definition -- 3.1.1 Was sagen die Zahlen? -- 3.1.2 Wie nachhaltig sind Online- und Hybrid-Events? -- 3.1.3 Die Rolle der Digitalisierung für die Teilhabe -- 3.1.4 Einschätzungen und Ausblicke Post-Corona -- 3.1.5 Neue Formate - neues Denken -- 3.1.6 Thema Zukunftsforschung: Black Rock Labs und Innofest -- 3.1.7 AR, VR, Metaverse: ein kurzer Ausblick -- 4 Nachwort -- Bildquellen der Portraitfotos -- Ihre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer!
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Cordell, Nils Nachhaltigkeit im Eventmanagement Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648171554
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Event-Marketing ; Nachhaltigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    London : Sphere
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97814087257710354
    Format: 354 Seiten
    ISBN: 9781408725771 , 1408725770
    Content: The irresistible new novel from the author of the TikTok sensation, Sunday Times and New York Times bestseller THE LOVE HYPOTHESIS, Ali Hazelwood 'Your world is about to be rocked.' Elena Armas, author of The Spanish Love Deception 'Hopelessly, brilliantly, wonderfully romantic. I loved it even more than The Love Hypothesis, and I didn't think that was possible' Cressida McLaughlin From the New York Times bestselling author of The Love Hypothesis comes a new STEMinist rom-com in which a scientist is forced to work on a project with her nemesis - with explosive results. Bee Königswasser lives by a simple code: What would Marie Curie do? If NASA offered her the lead on a neuroengineering project - a literal dream come true - Marie would accept without hesitation. Duh. But the mother of modern physics never had to co-lead with Levi Ward. Sure, Levi is attractive in a tall, dark, and piercing-eyes kind of way. But Levi made his feelings toward Bee very clear in grad school - archenemies work best employed in their own galaxies far, far away. But when her equipment starts to go missing and the staff ignore her, Bee could swear she sees Levi softening into an ally, backing her plays, seconding her ideas... devouring her with those eyes. The possibilities have all her neurons firing. But when it comes time to actually make a move and put her heart on the line, there's only one question that matters: What will Bee Königswasser do? 'Ali Hazelwood proves that science is sexy as hell, and that love can 'STEM' from the most unlikely places. She's my newest must-buy author.' Jodi Picoult
    Note: In englischer Sprache ; Englisch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes
    UID:
    kobvindex_VBRD-supitwatiof24+001
    Format: CD 1
    Series Statement: It was the best of Times
    In: It was the best of Times
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes
    UID:
    kobvindex_VBRD-supitwatiof24+002
    Format: CD 2
    Series Statement: It was the best of Times
    In: It was the best of Times
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages