feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044661358
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 253 Seiten)
    ISBN: 9783658202774
    Note: Dissertation Universität Oldenburg 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Sven Werbeerfolg von 2D- und 3D-Kinowerbung : empirische Untersuchung des Nutzens der 3. Dimension Wiesbaden : Gabler, 2017 ISBN 978-3-658-20276-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Filmwerbung ; Stereoskopischer Film ; Werbewirkung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV035594445
    Format: 1 Online-Ressource (197 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783531916576
    Note: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2009
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-16912-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Länder ; Haushaltsdefizit ; Ursache ; Kreditaufnahme ; Beschränkung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Hildebrandt, Achim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655540289
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9789004351745
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum Volume 176
    Content: Preliminary Material -- Introduction -- Quoted Speech in Prophetic Literature: A Research History -- Quoted Speech in Context: Method and Interpretation -- The Text and Structure of Jeremiah 2.1–3.5 -- Quoted Speech in Jeremiah 2.4–13 -- Quoted Speech in Jeremiah 2.14–25 -- Quoted Speech in Jeremiah 2.26–32 -- Quoted Speech in Jeremiah 2.33–37 -- Quoted Speech in Jeremiah 3.1–5 -- Interpreting Quoted Speech in Prophetic Literature: Jeremiah 2.1–3.5 and Beyond -- Conclusion -- Bibliography -- Index of Authors -- Index of Ancient Sources -- Index of Subjects.
    Content: In Interpreting Quoted Speech , Samuel Hildebrandt analyzes the literary phenomenon of one speaker quoting the words of another speaker within prophetic discourse. Challenging approaches that categorize these speech quotations and use them as direct windows into Israel’s past, Hildebrandt makes a compelling case for reading quoted speech in its literary context. He presents a substantial method for such an interpretive approach, demonstrates its value in a detailed analysis of Jeremiah 2.1-3.5, and highlights the significance of quoted phrases in Jeremiah and other prophetic texts. Interpreting Quoted Speech marks an important contribution to the exploration of Jeremiah’s discourse and polyphony and, due to its accessible methodology and exegesis, offers a model for further research in prophetic literature
    Additional Edition: ISBN 9789004351721
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Samuel Interpreting quoted speech in prophetic literature Leiden : Brill, 2017 ISBN 9789004351721
    Additional Edition: ISBN 9004351728
    Language: English
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel 2,1-3,5 Jeremia ; Exegese ; Bibel 2,1-3,5 Jeremia ; Exegese ; Zitat ; Hochschulschrift
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042457421
    Format: 1 Online-Ressource (494S.)
    ISBN: 9783322857828 , 9783531118000
    Note: Steht der Ost-West-Konflikt im Vordergrund der Analyse und Darstellung intergesellschaftlicher Beziehungen, reagieren die einen mit Wohlwollen und die anderen sind geneigt, das Buch gleich wieder beiseite zu legen. Der Ost­ West-Konflikt scheint wie kaum ein anderer Gegenstand Signalwirkung auszustrahlen und über den Standort des Verfassers und die von ihm gewählte Untersuchungsmethode bereitwillig Auskunft zu geben. Wenn hier dennoch mit einem Teilgebiet des Ost-West-Konflikts begonnen wird, ist einer der Gründe dafür in dem Versuch zu sehen, durch die Berücksichtigung sowohl des "sinnlich Erfahrbaren", das über die Sprache dem wahrnehmenden Bewußtsein mitgeteilt wird, als auch durch die Reflexion des wahrnehmenden Bewußtseins "in sich selbst", wodurch der Weg von der bloßen "Allgemeinheit" zum "Allgemeinen" angegeben ist, zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen zu vermitteln. Deshalb wird der Analyse und Darstellung der intergesellschaftlichen Beziehungen auch eine Einleitung vorangestellt, in der u. a. unterschiedliche Objektivitätskriterien der Geschichtswissenschaft diskutiert werden. Nicht selten werden in Bearbeitungen der intergesellschaftlichen Beziehungen abstrakte Modelle vorangestellt, zu deren Fundierung der Rückgriff auf ein mehr oder weniger umfangreiches Datenmaterial erforderlich ist. Gegenüber solchen Abhandlungen, die klar in zwei Teile gegliedert sind, handelt es sich hier um eine Arbeit, in der über die einzelnen historischen Ereignisse erst der Prozeß der intergesellschaftlichen Beziehungen entfaltet wird. Für sich genommen sagen weder die Daten noch ihr spezifischer Zusammenhang etwas aus. Die Entscheidung, den Prozeß von 1945 bis zur heutigen Zeit zu verfolgen, war deshalb zugleich eine Entscheidung für eine etwas umfangreiche Arbeit
    Language: German
    Keywords: Berlinfrage ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte ; Berlin ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1945-1986 ; Hochschulschrift
    Author information: Hildebrandt, Reinhard 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_835049388
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 12195 KB, XIV, 292 S.) , Ill., graph. Darst.
    Content: Most of the baryonic matter in the Universe resides in a diffuse gaseous phase in-between galaxies consisting mostly of hydrogen and helium. This intergalactic medium (IGM) is distributed in large-scale filaments as part of the overall cosmic web. The luminous extragalactic objects that we can observe today, such as galaxies and quasars, are surrounded by the IGM in the most dense regions within the cosmic web. The radiation of these objects contributes to the so-called ultraviolet background (UVB) which keeps the IGM highly ionized ever since the epoch of reionization. Measuring the amount of absorption due to intergalactic neutral hydrogen (HI) against extragalactic background sources is a very useful tool to constrain the energy input of ionizing sources into the IGM. Observations suggest that the HI Lyman-alpha effective optical depth, τ_eff, decreases with decreasing redshift, which is primarily due to the expansion of the Universe. However, some studies find a smaller value of the effective optical depth than expected at the sp…
    Note: Potsdam, Univ., Diss., 2015
    Additional Edition: Druckausg. Hildebrandt, Dominik The H I Lyman [alpha] opacity at redshift 2.7 ≤ z ≤ 3.6 2015
    Language: English
    Keywords: Intergalaktische Materie ; Wasserstoff ; Lyman-Alpha-Strahlung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041609677
    Format: 1 Online-Ressource (414S.)
    ISBN: 9783322964151 , 9783824401352
    Note: 0. Problemdarstellung -- 1. Ziel und Gang der Arbeit -- 2. Einleitung -- 3. Forschung und Entwicklung im Kontext zunehmend höherer ökologischer Anforderungen -- 3.1 Die Beschreibung wirksamer Einflußfaktoren auf die betriebliche Forschung und Entwicklung im Rahmen von Ressourcenschonung -- 3.2 Die Regelung als Mittel zur Gleichgewichtserzielung -- 3.3 F&E als Instrument der Ressourcenschonung im Sinne von Anpassung (ex-ante-Variante) -- 4. Die unternehmerische Motivation für ressourcenorientierte F&E -- 4.1 Formalzielerfüllung und Aufgabe der F&E -- 4.2 Unmittelbare und mittelbare Motivationszusammenhänge für ressourcenorientierte F&E -- 5 Das Konzept der Rückstandszyklen — die integrierte F&E -- 5.1 Der Produktlebenszyklus als Ausgangspunkt der Überlegungen für das Rückstandszykluskonzept -- 5.2 Die generelle Aussage der Rückstandszyklen -- 5.3 Die Berücksichtigung der Erkenntnisse aus dem Rückstandszyklusmodell als Aufgabe der F&E -- 5.4 Der Gedanke des Rückstandszyklen am Beispiel -- 5.5 Zukünftige Bedeutung der Rückstandszyklen -- 5.6 Weitere Überlegungen zum Rückstandszyklus -- 5.7 Der Bezug des Rückstandszykluskonzeptes zu anderen ressourcenbetreffenden Betrachtungen -- 6. Ansatzpunkte zur Umsetzung des Rückstandszykluskonzeptes -- 6.1 Allgemeine Maßnahmen -- 6.2 Die Frage der benötigten Potentiale -- 7. Zusammenfassung und Ausblick in Thesenform
    Language: German
    Keywords: Forschung und Entwicklung ; Betrieb ; Umweltschutz ; Produktentwicklung ; Produktlebenszyklus ; Rückstand ; Ressourcen ; Knappheit ; Forschung und Entwicklung ; Betrieb ; Ressourcen ; Produktlebenszyklus ; Schadstoffverringerung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages